Haltbarkeit verlängern: Mit einem feuchten Tuch bleibt der Salat länger frisch
Frisch und knackig schmeckt Salat am besten. Damit die gesunde Beilage länger aufbewahrt werden kann, sollten Sie ein paar Tipps beachten.
Da Salat sehr gesund und auch gut für die Figur ist, steht er bei vielen Menschen häufig auf dem Einkaufszettel. Wer allerdings nur einmal pro Woche einen großen Einkauf im Supermarkt erledigt, wirft nicht selten welke Salatköpfe weg. Mal hat man keine Zeit und Lust die gesunde Beilage zuzubereiten, mal vergisst man schlichtweg, dass der Eisberg-, Romana- oder Feldsalat noch im Gemüsefach des Kühlschranks liegt. Damit künftig kein Salat mehr im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf hängen lassen muss, können Sie mithilfe eines kleinen Tricks die Haltbarkeit verlängern.
Ihnen fehlt lediglich die Inspiration, um verschiedene Salate auszuprobieren? Dann sehen Sie sich unbedingt einmal das Rezept für den Grüne-Göttin-Salat an. Auch gegrillte Salatherzen mit Feta und Honig sind einen Versuch wert.
Haltbarkeit: Mit dem Tuch-Tipp bleibt Ihr Salat länger frisch

- Achten Sie bereits beim Einkaufen im Supermarkt darauf, dass der Salat noch frisch und knackig ist. Am besten erkennen Sie frischen Salat daran, dass die Blätter hart und fest sind und eng am Kopf anliegen. Außerdem ist die Schnittstelle am Strunk hell und nicht trocken. Fühlt sich der Salat bereits weich bzw. matschig an oder weist sogar schon braune Stellen auf – lieber Finger weg.
- Vermeiden Sie, wenn möglich, auch Fertigsalate. Gerade nach dem Wocheneinkauf sollten diese nämlich besonders schnell verzehrt werden. Denn Fertigsalatmischungen sind empfindlich und verderben schneller. Achten Sie nach Möglichkeit auf darauf, Kühlketten nicht zu unterbrechen. Es empfiehlt sich, gerade bei wärmeren Außentemperaturen, zum Einkaufen eine Kühltasche oder Ähnliches mitzunehmen.
- Nach dem Einkauf beträufeln Sie ein feuchtes Tuch mit etwas Essig oder Zitronensaft und schlagen den Salatkopf darin ein. Durch den Essig oder den Zitronensaft können sich Keime schlechter ausbilden und der Salat bleibt länger frisch. Lagern Sie den in das feuchte Tuch eingeschlagenen Salat im Gemüsefach Ihres Kühlschranks.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht‘s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.
Vergessen Sie vor dem Verzehr nicht, den Salat zu waschen – jedoch erst, wenn und nur in der Menge Sie ihn auch brauchen. Wird er gewaschen, ist die Haltbarkeit von Salat geringer. Es empfiehlt sich zudem, das Salatdressing separat zu servieren. Wenn der Salat bereits angemacht ist, hält er sich auch nicht mehr so lange.