Waschmaschine: Wie viel kostet eigentlich ein Waschgang? Mit Tipps zum Stromsparen beim Waschen
Wie wirkt sich die Nutzung einer Waschmaschine eigentlich auf die Strom- und Wasserkosten aus? Mit Tipps zum Stromsparen beim Waschen.
Manche Wohnungen haben keine eigene Waschmaschine. Die Bewohner müssen in diesem Fall meist einen gemeinschaftlichen Waschkeller nutzen oder zu öffentlichen Waschsalons gehen. Ein Waschgang kostet in der Regel circa zwei bis drei Euro. Eine eigene Waschmaschine ist weitaus bequemer und außerdem „kostenlos“. Das stimmt natürlich so nicht, da sich die Kosten auf den Strom- und Wasserpreis niederschlagen. Daher ist es durchaus interessant zu wissen, wie viel das Waschen zu Hause eigentlich kostet. Ist der Gang zum Waschsalon sogar günstiger?
So viel kostet die Nutzung der Waschmaschine

Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, die von Nutzer zu Nutzer unterschiedlich sind. Es spielt daher eine Rolle, wie häufig gewaschen wird und bei wie viel Grad. Bei 60 Grad Celsius zu waschen ist teurer als bei einer niedrigeren Einstellung.
Die Stuttgarter Zeitung hat eine beispielhafte Berechnung anhand von Informationen vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft durchgeführt. Darin wurden unter anderem der Strom- und Wasserverbrauch von 463 Waschmaschinen aufgegriffen. Die Redakteure ermittelten daraus die durchschnittlichen Kosten für eine Waschmaschine, die im Jahr 220 Mal beim Waschprogramm Eco bei 40 bis 60 Grad genutzt wird. Die Ergebnisse sehen folgendermaßen aus:
- Bei den sparsamsten Waschmaschinen kostet ein Waschgang rund 35 Cent.
- Modelle mit einem mittleren Energieverbrauch kosten 47 Cent pro Wäsche.
- Bei Waschmaschinen mit hohem Verbrauch zahlen Sie circa 58 pro Waschgang.
Der Stromanbieter Entega kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Dem Unternehmen zufolge belaufen sich die Strom- und Wasserkosten einer 60-Grad-Wäsche auf rund 60 Cent. Grundsätzlich gilt, dass ältere Waschmaschinen höhere Betriebskosten verursachen als neue Modelle. Zudem sieht eine EU-Richtlinie vor, dass Neugeräte seit März 2021 über ein Eco-Waschprogramm verfügen müssen.
Tipps zum Stromsparen beim Waschen
Um die Kosten zu senken, können Verbraucher einige Maßnahmen ergreifen:
- Wie bereits erwähnt, ist es günstiger, bei niedrigen Temperaturen zu waschen – bei 30 bis 40 Grad Celsius. Wenn möglich, nutzen Sie die Eco-Einstellung.
- Versuchen Sie das Fassungsvermögen der Waschmaschine optimal zu befüllen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Wäsche auf einmal zu waschen. Wenn das Gewicht der Ladung höher ist, als vorgesehen, muss die Waschmaschine zusätzlich arbeiten. Das wirkt sich auf den Stromverbrauch aus.
- Verzichten Sie auf die Vorwäsche. Entfernen Sie grobe Flecken per Hand, bevor Sie die Klamotten in die Waschmaschine legen.
- Hat Ihre Waschmaschine einen Standby-Modus? Schalten Sie das Gerät komplett ab – oder trennen Sie es einfach vom Stromnetz, wenn Sie sie nicht nutzen.