1. 24hamburg
  2. Service
  3. Geld

Die Inflationsrate steigt auf 7,3 Prozent

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Janine Napirca

Kommentare

Die Inflationsrate im März steigt in Deutschland auf 7,3 Prozent – das ist der höchste Stand seit ca. 40 Jahren.

Im März 2022 erreicht die Inflationsrate in Deutschland mit 7,3 Prozent einen so hohen Wert wie seit rund 40 Jahren nicht mehr, wie Tagesschau.de berichtet. Grund dafür seien die stark gestiegenen Energiepreise.

Steigende Inflation: Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat drastisch gestiegen

Dem Bericht zufolge sind die Verbraucherpreise in Deutschland einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamts nach um 7,3 Prozent im Vergleich zum Februar gestiegen. Hauptgrund für die steigende Inflation ist dem Bericht nach die starken Preiserhöhungen für Energieprodukte*.

Tankstelle Preise steigen
Die steigenden Preise bekommen Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich zu spüren. © IMAGO/Hanno Bode

So hart trifft deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher der Ukraine-Krieg

Aufgrund des russischen Einmarsches in die Ukraine, auf den der Westen mit scharfen Sanktionen reagierte, sind die Preise für Öl, Gas und zahlreiche weitere Rohstoffe explodiert. Das hat finanzielle Konsequenzen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland. Mit einem Entlastungspaket versucht die Bundesregierung dem entgegen zu wirken und Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.

Mehrere Institute prognostizieren steigende Inflationsrate

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet dem Bericht der Tagesschau zufolge beispielsweise mit einer Inflationsrate von 6,1 Prozent für das Jahr 2022. Und auch das Münchner ifo-Institut prognostiziert laut Bericht einen Anstieg der Verbraucherpreise von 5,1 bis 6,1 Prozent. (jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare