Glatteis-Warnung im Auto: Warum springt sie schon bei fünf Grad über null an?
Im Auto macht es „Ping“, das Display warnt vor Straßenglätte – aber das Thermometer zeigt +5 Grad an: Ignorieren oder ernst nehmen?
Moderne Autos sind wahre Meister der Warntöne. Ständig macht es „Ping“ oder „Bong“. Der verschmutzte Sensor, die nicht angeschnallte Tasche auf dem Rücksitz, das Smartphone in der Ladeschale beim Ausschalten der Zündung: Irgendeinen Grund findet das Fahrzeug immer, sich akustisch zu melden.
Glatteis-Warnung im Auto: Warum schon bei 5 Grad über null?

Im Winter kommt noch einer dazu: „Vorsicht, Straßenglätte“ meldet das Display, begleitet natürlich von einem eindringlichen Ton. Ein Blick auf die Temperaturanzeige verwundert: +3 Grad steht da, manche Automodelle schlagen sogar bei fünf Grad über null an. Woher sollen da plötzlich Schnee, Eis oder Glätte kommen? Sollte man das ignorieren, wie andere nervige Töne, oder doch lieber ernst nehmen und den Fuß vom Gas? (Allerdings nicht vom Bremspedal: Voll durchtreten ist bei einem Hindernis auch bei Glätte angesagt.)
Die klare Antwort: Bitte ab sofort tatsächlich besondere Vorsicht walten lassen! Auch dann, wenn die Lufttemperatur dort, wo das Auto seinen Temperaturfühler hat, deutlich über dem Gefrierpunkt liegt, kann die Straße glatt und rutschig sein.
Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Das kann folgende Gründe haben:
- Abends, oder tagsüber im Schatten, kann sich der Asphalt schneller abkühlen als die tagsüber erwärmte Luft. Ist er dann dazu etwas feucht, kann gefährliche Glätte entstehen.
- Auf Brücken kühlt der dem Wind ausgesetzte Straßenbelag nochmals deutlich schneller aus als an Land, wo er eventuell noch ein wenig Restwärme des Bodens abbekommt.
- Reifglätte auf der Straße tritt (bei klarem Himmel) dann auf, wenn die Temperatur des Straßenbelages unter den sogenannten Taupunkt absinkt. Die Luft kann dann dort keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen, diese bildet dann einen weißen, glatten Belag auf dem Asphalt.
- Schnee oder Schneeregen kann auch bei Temperaturen knapp über null Grad fallen. Ob er auf der Straße liegen bleibt oder sofort wieder wegtaut, hängt ebenfalls von der Asphalt-Temperatur ab.
- Eine gefährliche Wetter-Entwicklung kann eine sogenannte Inversionslage sein: Dann liegt wärmere Luft auf kälterer in Bodennähe. Regen aus höheren Schichten verwandelt sich in dem Fall auf der Straße schlagartig in gefrierende Nässe, das sogenannte „Blitzeis“.