1. 24hamburg
  2. Service
  3. Auto & Verkehr

Autofahren im Winter: Experte rät weiterhin zu Klimaanlagen-Einsatz

Erstellt:

Von: Simon Mones

Kommentare

Im Winter wird die Klimaanlage wegen der niedrigen Temperaturen nicht benötigt. Ein Experte rät aber dennoch zum Einsatz. Dafür gibt es gute Gründe.

Im Sommer sorgt die Klimaanlage dafür, dass das Auto angenehm temperiert ist. Allerdings erhöht sie auch den Spritverbrauch um bis zu einem Fünftel. Viele Autofahrer verzichten deswegen auch angesichts der aktuellen Spritpreise zeitweise auf einen Einsatz. Im Winter macht ein Einsatz angesichts der niedrigen Temperaturen ohne hin keinen Sinn. Oder etwa doch?

„Tatsächlich sollte die Klimaanlage auch bei winterlicher Kälte nicht permanent ausgeschaltet bleiben“, erklärt Thomas Schuster, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS. Laut dem Experten gleich mehrere Gründe die für einen Einsatz im Winter sprechen, wie t-online.de berichtet.

Ein Person bedient die Klimaanlage im Auto.
Auch im Winter kann es sinnvoll sein, die Klimaanlage im Auto einzuschalten. © Yay Images/Imago

Autofahren im Winter: Experte rät weiterhin zu Klimaanlagen-Einsatz

So kann die Klimaanlage den Fahrzeuginnenraum erwärmen – genauso wie die Fahrzeugheizung. Sie entzieht zeitgleich aber auch Feuchtigkeit aus der Luft. Im Winter ist das besonders praktisch: Beispielsweise, wenn die Windschutzscheibe des Autos von innen beschlägt.

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter unseres Partners 24auto.de.

Wer in dieser Situation die Klimaanlage einschaltet, hat im Vergleich zur Gebläseheizung deutlich schneller wieder freie Sicht und vermeidet drohende Bußgelder. An besonders kalten Tagen kann das aber dennoch einige Zeit dauern. Entsprechend ist es sinnvoll, auch das Gebläse auf höchster Stufe laufen zu lassen und den Luftstrom auf die Windschutzscheibe zu richten.

Autofahren im Winter: Einsatz erhält Lebensdauer der Klimaanlage

In manchen Autos ist der Klimakompressor indes schon zu Beginn der Fahrt automatisch eingeschaltet, um die Feuchtigkeit aus der Luft zu entziehen. Ist eine manuelle Klimaanlage verbaut, müssen Autofahrer diese allerdings selber einschalten, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Auf dem Weg zum fünften Stern: Alles rund um die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar finden Sie in unserem eMagazin – jetzt kostenlos sichern!

Ein weiterer Grund, der für den Einsatz der Klimaanlage im Winter spricht, ist ihre Lebensdauer. Denn nur wenn diese regelmäßig benutzt wird, bleiben die Dichtungen und der Kompressor gut geschmiert. „Zudem verringert ein regelmäßiges Umschalten zwischen Klimatisierung und konventioneller Gebläseheizung grundsätzlich die Gefahr von Pilzbefall“, betont KÜS-Experte Schuster.

Auch interessant

Kommentare