Elektrobusse auf Sylt: 10 Millionen Euro gegen den Klimawandel
Green Deal für Sylt: Auf der Nordseeinsel Sylt sorgen in Zukunft sechs Elektrobusse für eine bessere Klimabilanz. Auch in neue Ladepunkte wird investiert.
Sylt – Die Nordseeinsel Sylt ist für ihre frische Luft bekannt. Und die wird in Zukunft noch ein bisschen besser, denn die Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) hat ihre Flotte um sechs Elektrobusse erweitert. In die Fahrzeuge und die neue Ladeinfrastruktur werden bis Ende 2023 insgesamt fast 10 Millionen Euro investiert.
Verkehrsbetrieb: | Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) |
Sitz: | Westerland auf Sylt |
Anzahl Elektrobusse: | 6 |
Hersteller: | MAN |
Reichweite: | Ca. 400 Kilometer |
Bessere Klimabilanz für Sylt: SVG beschafft sechs neue Elektrobusse für die Insel
Mit einem „Fuhrpark auf Großstadtniveau“ wirbt die SVG auf ihrer Internetseite. Und genau wie die Großstadt Hamburg, die bereits seit einigen Jahren Elektrobusse im Einsatz hat, setzt jetzt auch die Sylter Verkehrsgesellschaft auf elektrisch betriebene Fahrzeuge. Fünf Elektrobusse der Firma MAN sind nach Auskunft der SVG schon auf der Insel, ein sechster Bus soll Anfang Februar 2023 geliefert werden. Insgesamt etwa 4,9 Millionen Euro beträgt die Gesamtinvestition für die neuen Busse, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Verkehr gefördert wird.
Eine vollständige Umstellung unserer Flotte wird für die nächsten 5-10 Jahren erwartet.
Und das ist erst der Anfang. „Eine vollständige Umstellung unserer Flotte wird für die nächsten 5-10 Jahren erwartet“, berichtet Sven Paulsen, Geschäftsführer der SVG. Denn auch auf Sylt sind die Auswirkungen des Klimawandels schon zu spüren. Die neuen Busse haben jeweils eine elektrische Reichweite von annähernd 400 Kilometern. Auf der knapp 40 Kilometer langen Nordseeinsel können die Fahrzeuge also einen ganzen Betriebstag ohne Nachladen durchfahren.

„Green Deal“ für Sylt: Land fördert Elektromobilität auf der Nordseeinsel
Wer Silvester 2022 auf Sylt verbringt, der kann am 31. Dezember ab 18:00 Uhr eine kostenlose Probefahrt mit einem der neuen Elektrobusse machen – ab dann bis zum 1. Januar 2023 um 4:00 Uhr ist die Nutzung des ÖPNV auf der Promi-Insel Sylt sogar gratis. Für die neuen Elektrobusse benötigt auch der Betriebshof der SVG ein Upgrade. Er soll mit einem umfangreichen Lademanagement für die Fahrzeuge ausgestattet werden. Der erste Spatenstich für dieses Projekt erfolgte nach Auskunft der SVG bereits im November, bis Ende 2023 soll der Umbau abgeschlossen sein.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Weitere Ladepunkte sollen am ZOB in Westerland sowie an den Häfen in List und Hörnum entstehen. Die Gesamtkosten für den Umbau belaufen sich auf fünf Millionen Euro und werden zur Hälfte durch das Ministerium für Energie, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung gefördert. Der sogenannte „Green Deal“ ist dabei nicht das einzige Infrastrukturprojekt auf der Nordseeinsel, das vom Land gefördert wird. Zuschüsse soll es beispielsweise auch für ein Projekt geben, das kostenloses WLAN auf Sylt und den anderen nordfriesischen Inseln zur Verfügung stellen will.