Strandbars auf Sylt: Coole Locations für Snacks und Sundowner
Die Insel Sylt mit fast 40 Kilometern Sandstrand lädt zum Chillen am Meer ein. Die schönsten Strandbars für einen Snack oder Drink bei Sonnenuntergang.
Sylt – Tolle Sandstrände, Dünenlandschaften und Brandung, das sind die Markenzeichen der Nordseeinsel Sylt. Jedes Jahr kommen viele Urlaubsgäste auf die Insel ganz im Norden von Schleswig-Holstein, um am Meer zu entspannen und die Natur zu genießen. Die ganze Westseite der knapp 40 Kilometer langen Insel ist ein einziger Sandstrand. Viele Abschnitte sind naturbelassen, doch zwischendurch finden sich – mehr oder weniger versteckt – einige tolle Strandbars und Lokale mit Dünen- oder Meerblick.
Name: | Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild) |
Kreis: | Nordfriesland (Schleswig-Holstein) |
Fläche: | 99,14 km² |
Einwohner: | 18.118 (2019) 183 Einwohner/km² |
Sandstrand: | Fast 40 Kilometer an der kompletten Westseite |
Das sind die schönsten Strandbars auf Sylt
Eine frische Brise, entspannte Menschen im Strandkorb, dazwischen spielende Kinder – ein typischer Tag an der Nordsee auf Sylt. Strand-Profis haben ihre gut gefüllten Picknick-Taschen dabei, doch nicht jede und jeder ist so gut ausgerüstet. Oder möchte den halben Kühlschrankinhalt mit an den Strand schleppen. Wo gibt es eine Erfrischung, den Snack für zwischendurch oder einen coolen Drink zum Sonnenuntergang? Wir haben für Sie eine Übersicht der schönsten Sylter Strandbars von List bis Hörnum zusammengestellt:
- Wonnemeyer Weststrandhalle bei List
- Buhne 16 in Kampen
- Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft in Wenningstedt
- Strandrestaurant „Badezeit“ in Westerland
- BeachHouse Sylt in Westerland
- Strandoase südlich von Westerland
- Samoa Seepferdchen in Rantum
- Sansibar in Rantum
- Kap Horn in Hörnum
Wonnemeyer Weststrandhalle in List: Strandlokal mit Dünenblick
In den Dünen ganz im Nordwesten der Insel Sylt liegt das Strandlokal „Wonnemeyer“. Ob nach einem Besuch am Lister Weststrand oder einem Ausflug auf den Ellenbogen: Die Einkehr im „Wonnemeyer“ lohnt sich. In exponierter Lage bietet sich den Gästen ein Rundum-Blick auf die Lister Dünenlandschaft. Eingefleischte Sylt-Fans werden das Lokal in den Dünen noch unter dem Namen „Weststrandhalle“ kennen.
Name: | Wonnemeyer Weststrandhalle |
Adresse: | Ellenbogen 3, 25992 List/Sylt |
Telefon: | 04651-870266 |
Öffnungszeiten: | Zurzeit geschlossen, neuer Pächter wird gesucht |
Die Geschichte von „Wonnemeyer“
Rüdiger Meyer und Britta Wonneberger haben die Weststrandhalle im Jahr 2017 übernommen und sie in „Wonnemeyer Weststrandhalle“ umbenannt. Das Paar hat mit dem „Wonnemeyer“ (der Name ist eine Zusammensetzung aus den Nachnamen der beiden Betreiber) vor über 20 Jahren in Wenningstedt ein echtes Kult-Lokal auf Sylt geschaffen. Das wurde zum Bedauern vieler im Jahr 2018 abgerissen, nachdem es zu keiner Einigung mit der Gemeinde Wenningstedt über den Pachtvertrag gekommen war. Heute befindet sich an gleicher Stelle Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft.
Aber zurück in die Dünen von List. Dort erwartet die Gäste auf der Terrasse und im urigen Innenbereich „FEINHEIMISCHE“ Küche. Was das bedeutet? Im „Wonnemeyer Weststrandhalle“ gibt es diverse Produkte aus der Region. Von vegetarischen Gerichten, Wonnemeyers Krabbensuppe bis zum Rib Eye Steak ist auf der Karte für jeden etwas dabei. Am Abend genießen die Gäste bei einem kühlen Drink den Sonnenuntergang über den Dünen. Wer das abendliche Spektakel lieber am Strand erleben möchte, kann sich am Restaurant-Kiosk mit Getränken versorgen.
Das „Wonnemeyer Weststrandhalle“ erreicht man am besten mit dem Fahrrad oder dem eigenen Auto. Unterhalb des Lokals befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz. Einmal in der Stunde fährt auch der Bus der Linie 1 von List nach Westerland den Schlenker über den Weststrand und hält direkt am Parkplatz bei „Wonnemeyer“.
Buhne 16 in Kampen: Kultlokal in den Dünen bei Kampen
Kein Lokal ist so sehr mit dem Ruf der Promi-Insel Sylt verknüpft, wie die Buhne 16 in Kampen. Das Kult-Lokal in den Dünen wurde 1981 von den Brüdern Uwe, Conrad und Dieter Behrens eröffnet. Damals noch ein kleines Bistro am Surfer Hotspot von Kampen entwickelte sich die Buhne 16 schnell zur legendären Party-Location am Strand. In den sechziger und siebziger Jahren tummelten sich in der Strandbar die Promis, berühmt wurde sie durch den Playboy Gunther Sachs.
Name: | Buhne 16 |
Adresse: | Listlandstrasse, 25999 Kampen/Sylt |
Telefon: | 04651-4996 |
Öffnungszeiten: | täglich 10:00 bis 20:00 Uhr (Stand August 2022) |
Heute finden an der Buhne 16 zwar auch einige Partys statt, aber die meisten Besucher schätzen die entspannte Atmosphäre in den Dünen. Nicht umsonst lautet der Slogan der Strandbar „Wo die Seele das Meer trifft“. Mit den Füßen im Sand oder auf der Holzterrasse des Lokals kann man wunderbar „Leute gucken“. Dazu ein kaltes Getränk und eine Kleinigkeit zu essen, zum Beispiel Pizza oder Pommes und je nach Saison frisch geangelten Fisch.

Die Buhne 16 ist gut mit dem Fahrrad oder dem eigenen Auto zu erreichen. Beides stellt man am Parkplatz ab, der sich von Westerland kommend auf der linken Seite kurz hinter Kampen befindet. Von dort geht es zu Fuß über einen Holzsteg durch die Dünen zum Strand bei der Buhne 16. Wer den Bus der Linie 1 von Westerland nach List nimmt, der steigt an der Haltestelle „Kampen Dikstieg“ aus und geht noch etwa 2 Kilometer am Strand entlang. Hinweis: Der in vielen Navigations-Apps ausgewiesene Weg beim Hamburger Kinderheim ist ein Privatweg und darf nur von den Bewohnern genutzt werden.
Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft in Wenningstedt: Ideal für Sonnenuntergang auf Sylt
Wer von Kampen aus am Strand Richtung Süden spaziert, der hat nicht nur einen wunderbaren Blick auf das Rote Kliff, sondern kann kurz vor Wenningstedt auch bei „Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft“ einkehren. Natürlich kann man in Kampen auch den Weg oben auf dem Kliff wählen, um zu dem Strandlokal beim Campingplatz in Wenningstedt zu gelangen. Besonders schön ist die Terrasse von „Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft“ – hier hat man einen traumhaften Ausblick auf die Nordsee und den Sonnenuntergang.
Name: | Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft |
Adresse: | Am Strand 1, 25996 Wenningstedt-Braderup |
Telefon: | 04651-2999880 |
Öffnungszeiten: | täglich 11:00 bis 23:00 Uhr (Stand August 2022) |
Es gibt auch einen kleinen Kiosk neben dem Eingang, an dem Getränke und kleine Speisen wie Süßkartoffel-Pommes verkauft werden. Die gekauften Snacks können auf einer kleineren Terrasse unterhalb des Lokals oder natürlich direkt am Strand verzehrt werden. Am Standort von „Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft“ befand sich früher übrigens das legendäre Lokal „Wonnemeyer“, das mittlerweile nach List in die Weststrandhalle umgezogen ist.
„Onkel Johnny‘s Strandwirtschaft“ ist nur zu Fuß über den Strand, den Weg auf dem roten Kliff oder vom Campingplatz Wenningstedt über einen Holzsteg durch die Dünen zu erreichen. Das Strandlokal thront auf einem Holzpodest direkt am Kliff, zu dem von oben und vom Strand Treppen führen. Das ist typisch für die Insel, denn auf der vom Untergang bedrohten Insel Sylt sind direkt am Strand keine Strandbars und Kioske erlaubt.
Strandrestaurant „Badezeit“ in Westerland: Logenplatz am Meer
Eines der wohl schönsten Strandrestaurants in Westerland war die „Badezeit“. Leider wurde das beliebte Lokal am südlichen Teil der Promenade im September 2022 durch ein Feuer völlig zerstört. Auf der Terrasse der früheren Milchbar konnten die Gäste das Treiben am Strand und auf der „Lästermeile“, wie die Promenade auch genannt wird, beobachten. Der Innenraum der „Badezeit“ war im Beachstyle mit viel Holz gestaltet – das wurde dem schönen Lokal zum Verhängnis.
Name: | Badezeit |
Adresse: | Dünenstraße 3, 25980 Sylt (Westerland) |
Telefon: | 04651-834020 und 04651-834021 |
Öffnungszeiten: | bis auf Weiteres geschlossen |
Ein Wiederaufbau der „Badezeit“ an gleicher Stelle ist geplant, der Zeitplan dafür ist allerdings noch völlig offen. Bis dahin müssen Gäste und Einheimische auf das nahe gelegende „BeachHouse Sylt“ ausweichen.

BeachHouse Sylt in Westerland: Drinks und Essen mit Weitblick
Das BeachHouse Sylt liegt in der Nähe der berühmten „Himmelsleiter“ in Westerland, mit 26 Metern und etwa 100 Stufen die höchste Treppe der Insel. Hinauf zum BeachHouse sind es nicht ganz so viele Stufen, aber die Gäste werden ebenfalls mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Auf der Terrasse oben auf der Düne schaut man weit über die Nordsee und kann an klaren Tagen in der Ferne den Windpark „Butendiek“ erkennen.
Name: | Beach House |
Adresse: | Käpt’n-Christiansen-Straße 41a, 25980 Sylt (Westerland) |
Telefon: | 04651-28878 |
Öffnungszeiten: | Dienstag bis Sonntag 11:30 bis 23:00 Uhr (Stand August 2022) |
„Willkommen bei Freunden“, so lautet das Motto des Restaurants in exponierter Lage. Neben frischem Fisch, Sushi und Meeresfrüchten können Gäste hier gehobene und regionale Küche genießen. Besondere Stimmung herrscht auch hier zum Sonnenuntergang. Kein Wunder, bei dieser Lage. In lässiger Atmosphäre wird bei einem Drink mit musikalischer Untermalung der Tag verabschiedet.

Zu erreichen ist das BeachHouse über eine Treppe an der Holzpromenade in Westerland, die nächsten Strandübergänge sind bei der BeachBox und der Himmelsleiter. Um das Restaurant zu besuchen, ist eine Gästekarte erforderlich. An den Strandübergängen werden auch Tageskarten verkauft. Mobilitätseingeschränkte Gäste können sich mit dem PKW zum Lieferanteneingang auf der Rückseite bringen lassen (Zufahrt von der Käpt’n-Christiansen-Straße), Parkplätze gibt es direkt am Restaurant keine.
Strandoase in Westerland: Beachflair und gutbürgerliche Küche
Ein weiteres Lokal in den Dünen befindet sich südlich von Westerland, beim FKK-Strand noch hinter dem Campingplatz „Dünencamping Sylt“. Das Besondere in der „Strandoase“: Ein ehemaliger Strandübergang bietet Platz für eine Reihe Strandkörbe. Hoch oben auf der Düne genießen die Gäste bei einem Kaffee oder Glas Wein den weiten Blick über das Meer. Etwas tiefer gelegen ist die mit einem Zeltdach abgeschirmte Terrasse des Lokals. Hier hat man zwar keinen Meerblick, dafür ist es etwas windgeschützter.
Name: | Strandoase |
Adresse: | Lorens-de-Hahn-Straße 42, 25980 Westerland |
Telefon: | 04651-4464696 |
Öffnungszeiten: | Donnerstag bis Dienstag 12:00 bis 16:00 und 17:30 bis 22 Uhr, Mittwoch Ruhetag (Stand August 2022) |
Der Innenraum der „Strandoase“ ist urgemütlich mit viel Holz eingerichtet und erinnert an eine Skihütte in Österreich. Dazu passt die gehobene gutbürgerliche Küche. Die Spezialität des Lokals ist die halbe knusprige Ente frisch aus dem Ofen (jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag, nur auf Vorbestellung). Aber auch frischer Fisch und Pasta stehen auf der Speisekarte, dazu die passenden Weine.
Die Strandoase erricht man von Westerland kommend mit dem Fahrrad oder dem PKW über die Lorens-de-Hahn-Straße Richtung Rantum. Ein großer Parkplatz ist ebenso vorhanden wie jede Menge Fahrradständer. Wer nicht gut zu Fuß ist, kann einen der Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Lokales nehmen, es müssen allerdings einige Stufen bewältigt werden. Auch mit dem Bus der Linie 2 von Westerland nach Rantum ist die Strandoase gut zu erreichen. Von der Haltsstelle „Westerland FKK-Strand“ sind es noch etwa 500 Meter.
Samoa Seepferdchen in Rantum: Aussicht auf Meer und Watt
Gemütlich. Ehrlich. Norddeutsch. So wirbt das Strandlokal „Samoa Seepferdchen“ in den Dünen von Rantum. Auch hier gibt es eine schöne Sonnenterrasse mit Aussicht auf Dünen, Nordsee und das Wattenmeer auf der Ostseite von Sylt, denn das „Samoa Seepferdchen“ liegt an einer der schmalsten Stellen der Insel. Auf der Terrasse lassen sich die Gäste leckeren Kuchen, fangfrische Nordseefische oder einfach ein erfrischendes Getränk schmecken. Und bei schlechtem Wetter sitzt man gemütlich im Restaurant oder dem urigen Wintergarten.
Name: | Seepferdchen Samoa |
Adresse: | Hörnumer Str. 70, 25980 Sylt (Rantum) |
Telefon: | 04651-5579 |
Öffnungszeiten: | täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr (Stand August 2022) |
An einem Kiosk an der Seite des Lokals können sich Strandbesucher mit Getränken und Snacks zum Mitnehmen eindecken. Und auch eine Strandsauna gibt es am Strandübergang beim „Samoa Seepferdchen“. Durch ein großes Panoramafenster haben die Sauna-Gäste einen tollen Blick auf die Nordsee.
Das „Samoa Seepferdchen“ liegt etwa 9 Kilometer südlich von Westerland, noch hinter Rantum. Es gibt einen Parkplatz und Stellplätze für Fahrräder. Der Zugang zur Terrasse und zum Lokal ist barrierefrei. Auch der Bus der Linie 2 von Westerland nach Hörnum hält unmittelbar beim Lokal an der Station „Rantum FKK-Strand Samoa“.
Sansibar Sylt in Rantum: Kultlokal und Promi-Treff in den Dünen
Die wohl bekannteste Strandbar auf der Nordseeinsel Sylt ist die „Sansibar“ in Rantum. Das Lokal von Gastronom und Weinkenner Herbert Seckler ist ein beliebter Treffpunkt der Reichen und Schönen. Im Juli 2022 wurde hier die Promi-Hochzeit von Bundesfinanzminister Christian Lindner und seiner Partnerin Franca Lehfeldt gefeiert. Aber auch Einheimische und Sylt-Urlauber wissen Küche, Weinkarte und natürlich die Lage der Sansibar zu schätzen. Kein Wunder, denn hier sitzen die Gäste in unmittelbarer Nähe zum Meer in den Dünen. Zum Strand sind es nur wenige Schritte.
Name: | Sansibar |
Adresse: | Hörnumer Straße 80, 25980 Sylt (Rantum) |
Telefon: | 04651-964646 |
Öffnungszeiten: | täglich ab 12 Uhr (Stand August 2022) |
Schon auf der Tageskarte gibt es von 12:00 bis 17:00 Uhr diverse Leckereien wie den Sansibar Fischtopf, Sushi und knackige Salate. Ab 17 Uhr können die Gäste dann von der Abendkarte wählen, dazu einen von mehreren hundert Weinen von der umfangreichen Weinkarte der Sansibar. Die Preise für eine Flasche Wein liegen zwischen etwa 45 Euro bis über 2000 Euro.

Die „Sansibar“ liegt knap 11 Kilometer südlich von Westerland, hinter Rantum an der Straße nach Hörnum. Die Einfahrt zum großen Parkplatz schmückt ein Schild mit dem Logo der „Sansibar“, den zwei gekreuzten Säbeln. Das Lokal bietet einen Shuttle-Service an, der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen vom Parkplatz hinauf zum Lokal fährt. Wer den Bus der Linie 2 von Westerland nach Hörnum nimmt, steigt an der Station „Rantum Wassertal/Sansibar“ aus, von dort sind es noch etwa 300 Meter bis zum Restaurant.
Kap Horn in Hörnum: Gemütliche Strandbar ganz im Süden
Die südlichste Strandbar an der Westseite von Sylt ist das „Kap Horn“. Das Lokal liegt unweit vom Strand in den Dünen. Hier stärkt man sich vor oder nach einem Spaziergang um die „Hörnum Odde“, dem südlichsten Zipfel der Insel Sylt. Aber auch Strandbesucher kehren hier gerne auf eine Erfrischung ein. Neben dem Restaurant und dem rustikalen Wintergarten gibt es eine sonnige Terrasse mit Strandkörben. An der Seite neben dem Weg zum Strand befinden sich außerdem ein paar kleine Bänke mit Meerblick.
Name: | Kap Horn |
Adresse: | Süderende 24, 25997 Hörnum (Sylt) |
Telefon: | 04651-881548 |
Öffnungszeiten: | Mittwoch bis Montag 12:00 bis 22:00 Uhr, Dienstag Ruhetag (Stand August 2022) |
Auf der Tageskarte gibt es von 12:00 bis 16:45 Uhr neben Kuchen auch die typischen Strand-Snacks wie Currywurst mit Pommes und Würstchen mit Kartoffelsalat. Nach der Küchenpause haben die Gäste ab 17:30 Uhr dann die Wahl zwischen allerlei Fleischgerichten, Fisch und vegetarischen Speisen.
Das „Kap Horn“ in Hörnum befindet sich in einem Naturschutzgebiet und ist nicht direkt mit dem PKW zu erreichen. Öffentliche Parkplätze befinden sich am „Greth-Skrabbel-Wai“. Von dort führt ein ausgeschilderter Dünenweg (ca. 4 Minuten) zum Restaurant. Der schöne Weg führt über Holztreppen und Stegen an idyllisch gelegenen Wohnhäusern vorbei. Wer den Bus der Linie 2 von Westerland nach Hörnum genommen hat, steigt an der Haltestelle „Hörnum Mitte“ aus. Von hier sind es noch etwa 700 Meter zum Strandlokal „Kap Horn“.