„Investoren haben langen Atem“: Sylter zwischen Freude und Zweifel über Pläne für „Rantum Inge“
Wird jetzt alles gut? Die „Rantum Inge“ auf der Nordseeinsel Sylt hat neue Eigentümer. Die wollen das historische Reetdachhaus aus dem 19. Jahrhundert sanieren.
Rantum/Sylt – Sie hat schon bessere Zeiten gesehen, die „Rantum Inge“ auf der Nordseeinsel Sylt. Die Fenster des historischen Reetdachhauses in Rantum sind mit Brettern vernagelt, der Garten verwildert. Bis vor kurzem noch war das Gebäude frei zugänglich, jetzt wurde ein Bauzaun rund um das Grundstück errichtet. Denn die „Rantum Inge“ hat neue Besitzer, und die haben hier einiges geplant.
Name: | Rantum Inge (friesisch Raantem Inge) |
Adresse: | Merret-Lassen-Wai 8, 25980 Sylt / Ortsteil Rantum |
Baujahr: | 1818 |
Letzte Nutzung: | Hotel |
Leerstand seit: | 2013 |
Rantum Inge auf Sylt verkauft: Historisches Haus soll saniert werden
Seit die langjährige Eigentümerin Anneliese Mahler-Nissen im Jahr 2013 verstarb, befand sich die „Rantum Inge“ im Besitz einer Erbengemeinschaft. Die hatte das historische Reetdachhaus in exponierter Lage zuletzt Anfang 2022 unter anderem auf einer Immobilienplattform zum Kauf angeboten. Kaufpreis: Auf Anfrage. Da auf der Nordseeinsel Sylt die Immobilienpreise explodieren, war klar, dass auch die „Rantum Inge“ nicht günstig sein würde – im Gespräch war ein niedriger zweistelliger Millionenbetrag.
Obwohl der Kauf eines denkmalgeschützten Gebäudes mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden ist, hat sich jetzt offenbar ein Käufer für das Anwesen auf der Promi-Insel Sylt gefunden. Der hat einen Bauzaun um das Anwesen errichtet und ein Schild aufgestellt, das die Sanierung des Gebäudes ankündigt. Der Denkmalschutz und die zuständigen Behörden seien eingeschaltet. Man wolle, so heißt es dort weiter, das Projekt in Ruhe und bodenständig umsetzen.

Sanierung der Rantum Inge: Insulaner schwanken zwischen Zweifel und Hoffnung
Rund 13 Jahre ist es her, da war die „Rantum Inge“ auf der als Drehort beliebten Insel Sylt noch ein Gästehaus und Schauplatz der Familienkomödie „Ein Sommer auf Sylt“. Viele Menschen erinnern sich noch an das idyllische Hotel in Rantum. Wird es nun bald wieder in altem Glanz erstrahlen? Während sich viele über die Nachricht der Sanierung einfach nur freuen, sind andere skeptisch. „Im Nachhinein sind dann zufällig unüberwindbare Hindernisse aufgetreten (Schimmel, einsturzgefährdete Mauern etc.), die leider nur einen Abriss erlaubten“, spekuliert eine Userin auf Facebook.
Sicher ist, dass gerade auf der Insel viele Menschen ganz genau hinschauen werden, was jetzt mit der „Rantum Inge“ passiert. Dazu gehört auch Maren Jessen, 1. Vorsitzende der Sölring Foriining. Der Sylter Heimatverein pflegt Naturschutzgebiete und Denkmäler auf der Nordseeinsel und betrachtet den Verfall der „Rantum Inge“ mit großer Sorge. „Wir hoffen, von der Gemeinde Sylt ebenfalls in die Pläne zur Realisierung der Renovierung von Rantum-Inge mit einbezogen zu werden.“, so Maren Jessen gegenüber 24hamburg.de.
Rantum Inge auf Sylt unter Denkmalschutz – Nutzung als Hotel vorgesehen
Nicht erst nach dem illegalen Abriss des „Alten Gasthofes“ auf Sylt sind die Einheimischen in Sorge um ihre letzten historischen Friesenhäuser. Die „Rantum Inge“ an der Wattseite der Insel steht schon seit zehn Jahren leer – und verfällt sichtbar. Das im Jahr 1818 erbaute Haus ist eines der ältesten Häuser in Rantum. Immer wieder gab es auf der Insel Gerüchte über einen Verkauf und den möglichen Abriss des maroden Gebäudes. Die Erleichterung war daher groß, als die „Rantum Inge“ im April 2021 von der Denkmalschutzbehörde Schleswig-Holstein unter Schutz gestellt wurde.
Wir noch etwas verhalten und sehen mit großer Spannung, wie lange es dauern wird und ob dieses für Sylt so prägende historische Gebäude wieder sein angemessenes Erscheinungsbild erhält.
Der neue Käufer muss das Friesenhaus also nach den Bestimmungen des Denkmalschutzes sanieren und wieder herrichten. „Der Rantumer B-Plan Nr. 4 sieht zwar baurechtlich ausschließlich das Sondergebiet Hotel für diese Maßnahme vor, jedoch hat die Vergangenheit gezeigt, dass Investoren einen langen Atem haben, wenn es sich um Millionengewinne handelt“, äußert Maren Jessen ihre Bedenken. „Wir noch etwas verhalten und sehen mit großer Spannung, wie lange es dauern wird und ob dieses für Sylt so prägende historische Gebäude wieder sein angemessenes Erscheinungsbild erhält.“