1. 24hamburg
  2. Schleswig-Holstein

Preise für den Sylt-Urlaub 2023 im Überblick: Autozug, Fähre, Kurtaxe

Erstellt:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Wie viel kostet ein Sylt-Urlaub 2023? Eine Übersicht der aktuellen Preise für Autozug und Sylt-Fähre sowie Kurtaxe und Strandkörbe in den Insel-Orten.

Sylt – Schon den nächsten Urlaub geplant? Vielleicht soll es ja mal (wieder) auf die Nordseeinsel Sylt gehen. Aber wie teuer ist dieses Urlaubsziel, dem immer noch der Ruf als „Insel der Reichen und Schönen“ anhaftet, eigentlich? Was kostet die Anreise mit Autozug oder Fähre, die Kurtaxe oder der Strandkorb? Die Redaktion von 24hamburg.de hat die aktuellen Preise auf Sylt recherchiert. So finden Sie heraus, welches Reisebudget Sie für Ihren Sylt-Urlaub einplanen müssen.

Name:Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild)
Kreis:Nordfriesland
Fläche:99,14 km²
Einwohner:18.118 (2019) 183 Einwohner/km²
Strand:40 Kilometer

Anreise auf die Nordseeinsel mit Flugzeug, Fähre oder Zug

Die Nordseeinsel Sylt hat keine feste Straßenverbindung zum Festland. Um auf die Insel zu gelangen, können Urlaubsgäste ohne Auto mit dem Flugzeug oder der Bahn anreisen. Hin- und Rückflüge gibt es zum Beispiel mit Eurowings von Düsseldorf nach Westerland ab 179,98 Euro. Deutlich günstiger wird es mit dem Zug – und zwar nicht erst mit dem 49-Euro-Ticket, das zum Tag der Arbeit eingeführt werden soll. Teilt man sich zum Beispiel mit mehreren Personen ein Schleswig-Holstein-Ticket, kommt jede Person für weniger als 9 Euro mit dem Zug nach Sylt.

Wer mit dem eigenen Auto anreisen möchte, hat zwei Möglichkeiten: den Autoreisezug über den Hindenburgdamm oder die Fähre ab Rømø in Dänemark. Letztere verkehrt zwischen Havneby und List auf Sylt, die Überfahrt dauert etwa 40 Minuten. Der Preis für eine Hin- und Rückfahrt mit der Sylt-Fähre beträgt für einen PKW mit Insassen ab 98,50 Euro plus aktuell 2 Euro Treibstoffzuschlag, also insgesamt 100,50 Euro. Für ein Wohnmobil bis 6 Meter Länge zahlt man mit der Sylt-Fähre ab 102,90 Euro, ebenfalls plus 2 Euro Treibstoffzuschlag (alle Preisangaben ohne Gewähr, Stand Februar 2023).

Eine rot-weiße Fähre auf dem Meer, der Bug ist geöffnet, im Vordergrund Strandgras. Wer mit dem Auto auf die Nordseeinsel Sylt reist, nimmt die Sylt-Fähre oder den Autozug. Das sind die aktuellen Preise.
Wer mit dem Auto auf die Nordseeinsel Sylt reist, nimmt die Sylt-Fähre oder den Autozug. © Dagmar Schlenz

Preise für den DB Sylt Shuttle und den blauen Autozug nach Sylt

Die Verladestation für den Autozug nach Sylt befindet sich in Niebüll in Nordfriesland. Von hier verkehren mehrmals täglich zwei verschiedene Züge: der Sylt Shuttle der Deutschen Bahn und der blaue Autozug Sylt. Eine Hin- und Rückfahrt mit dem PKW (bis 6 Meter Länge) kostet mit dem DB Sylt Shuttle ab 39,98 Euro. Diesen besonders günstigen Sparpreis erhält man aber nur Online und mit Zugbindung. Der Online Eco Preis für den Autozug der Deutschen Bahn beträgt ohne Reservierung 109,13 Euro für eine Hin- und Rückfahrt. Hier kann man den Zug frei wählen.

Preisvergleich Autozug nach SyltDB Sylt ShuttleBlauer Autozug Sylt
PKW Hin- und Rückfahrt (Online, mit Zugbindung):39,98 Euro39,80 Euro
PKW Hin- und Rückfahrt (Online):109,13 Euro Online Eco bzw. 125,98 Euro mit Reservierung125,80 Euro mit Reservierung
PKW Hin- und Rückfahrt (Schalter):111,99 Euro125 Euro
Wohnmobil bis 10 Meter Länge:177,99 Euro mit Reservierung175,80 Euro mit Reservierung
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Februar 2023

Beim Mitbewerber, dem blauen Autozug der Eisenbahngesellschaft RDC gibt es ebenfalls einen Sparpreis mit Zugbindung, hier kostet die Hin- und Rückfahrt mit einem PKW inklusive Insassen ab 39,80 Euro. Der FlexPreis, der für alle Züge gültig ist und die Reservierung für einen ausgewählten Zug beinhaltet, beträgt für einen PKW 125,80 Euro. Bei beiden Anbietern gilt, dass man zu den Hauptreisezeiten unbedingt einen Platz reservieren sollte.

Von List bis Hörnum: So teuer ist die Kurtaxe 2023 auf Sylt

Viele Urlaubsorte in Deutschland erheben eine Kurabgabe (früher auch Kurtaxe genannt), die für die Finanzierung der touristischen Infrastruktur genutzt wird. In Westerland auf Sylt sind das zum Beispiel neben den Stegen, Treppen und WC-Anlagen auch die beliebten Konzerte in der Musikmuschel an der Promenade. Nach Zahlung der Kurabgabe erhalten Urlauber eine Gästekarte, mit der sie viele der Veranstaltungen 2023 auf Sylt kostenlos besuchen, wie zum Beispiel das Winzerfest auf der Promenade und den Windsurf World Cup Sylt.

GemeindeKurabgabe HauptsaisonKurabgabe Nebensaison
List3 Euro (1. Mai bis 30. September)1,50 Euro
Kampen3,70 Euro (1. Mai bis 31. Oktober)1,85 Euro
Wenningstedt/Braderup3 Euro (1. Mai bis 30. September)1,50 Euro
Sylt (Westerland, Rantum, Tinnum, Keitum, MunkmarschArchsum, Morsum)3,70 Euro (1. Mai bis 31. Oktober)1,85 Euro
Hörnum2,90 Euro (1. April bis 31. Oktober)1,20 Euro
Alle Angaben pro Tag und Person, Stand Februar 2023

Wie hoch ist die Kurabgabe 2023 auf Sylt? Das hängt von der Gemeinde ab, in der sich die Unterkunft des Gastes befindet. In Kampen sowie in der Gemeinde Sylt, zu der unter anderem Westerland und Rantum gehören, beträgt die Kurabgabe in der Hauptsaison (1. Mai bis 31. Oktober 2023) 3,70 Euro pro Tag, eine Tagesgästekarte kostet 4 Euro. In der Nebensaison zahlen Urlauber 1,85 Euro, die Tagesgästekarte gibt es für 2 Euro. Die nördlichste Inselgemeinde List sowie Wenningstedt/Braderup verlangen in der Hauptsaison vom 1. Mai bis zum 30. September 2023 pro Tag 3 Euro, in der Nebensaison sind es 1,50 Euro.

In Hörnum, ganz im Süden der Insel, werden in der Hauptsaison vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023 pro Tag 2,90 Euro fällig, in der Nebensaison sind es 1,20 Euro. Kinder unter 18 Jahren zahlen auf Sylt grundsätzlich keine Kurabgabe. Unabhängig davon, wo die Gästekarte ausgestellt wurde, können Urlauber mit ihr auf der gesamten Insel jeden Strandabschnitt passieren und Ermäßigungen für Angebote aller Gemeinden in Anspruch nehmen. Die Gästekarten werden auf Sylt in der Regel vom Vermieter ausgegeben.

Das kosten 2023 die Strandkörbe auf der Nordseeinsel Sylt

Für viele Sylt-Urlauber gehört ein Strandkorb einfach dazu. In ihm lässt sich entspannt die Sonne genießen, selbst wenn mal wieder ein kalter Wind über die Nordsee fegt. Für den Urlaub 2023 auf Sylt sollte man möglichst jetzt schon einen Strandkorb mieten, denn gerade in der Hauptsaison sind die praktischen Sitzmöbel schnell ausgebucht. Aber was kostet 2023 ein Strandkorb auf Sylt? Auch hier sind die Preise je nach Inselort sehr unterschiedlich. Für einen Tag zahlt man zwischen 10 Euro (List und Hörnum) und 15 Euro (Westerland, Hauptstrand).

GemeindeStrandkorb für einen TagStrandkorb für eine Woche (7 Tage)
List10 Euro63 Euro, Frühbucher 57 Euro
Kampen14 Euro, Hundestrand 16 Euro84 Euro, Hundestrand 98 Euro
Wenningstedt12 Euro64 Euro
Westerland15 Euro (Hauptstrand zur Hochsaison)80,50 Euro, Frühbucher 73,50 Euro
Rantum14 Euro (Hochsaison)73,50 Euro, Frühbucher 63 Euro
Hörnum10 Euroab 49 Euro
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Februar 2023

Bei einer Online-Buchung für mehrere Tage gewähren einige Gemeinden auch einen Frühbucher-Rabatt. Damit kann man einen Strandkorb in List für eine Woche zum Preis von 57 Euro mieten, in Westerland am Hauptstrand zur Hochsaison für 73,50 Euro pro Woche. Günstiger wird es – auch ohne Frühbucher-Rabatt – in Hörnum, wo es den Strandkorb zum Wochenpreis ab 49 Euro gibt. Die teuersten Strandkörbe auf der Promi-Insel Sylt stehen in Kampen, wo für eine Woche zwischen 84 Euro und 98 Euro fällig werden.

Auch interessant

Kommentare