1. 24hamburg
  2. Schleswig-Holstein

Von Ballerina bis Vogelschiss – womit ein Sylt-Aufkleber verwechselt wird

Erstellt:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Der Umriss der Nordseeinsel Sylt ist unverwechselbar – oder? So manch einer hat beim Anblick eines Sylt-Aufklebers ganz andere Assoziationen.

Sylt – Lang und schmal ist sie, die Nordseeinsel Sylt, mit einem kleinen Haken oben und einem größeren in der Mitte. Als Aufkleber ziert die beliebte Ferieninsel so manches Auto in Deutschland. Wer die Umrisse nicht kennt, dem gibt dieser Sticker allerdings Rätsel auf. Viele glauben, bei der Silhouette der „Königin der Nordsee“ würde es sich schlicht und ergreifend um einen „Vogelschiss“ handeln. Aber es gibt auch fantasievollere Interpretationen.

Name:Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild)
Kreis:Nordfriesland
Länge:ca. 38 Kilometer
Fläche:99,14 km²
Einwohner:18.118 (2019) 183 Einwohner/km²

Sylt-Aufkleber gibt Rätsel auf: Ist das eine Ballerina oder ein Gewehr?

Anfang Februar wollte eine Twitter-Nutzerin wissen, was die lustigste Wissenslücke ihrer Follower sei. Sie selbst berichtet, dass sie jahrelang dachte, die Leute würden sich eine stilisierte Ballerina aufs Auto kleben – wohl von einer bekannten Künstlerin. „Dann fiel mein Blick im Autoatlas auf Sylt“, schreibt sie mit einem Lach-Smiley. Eine andere Nutzerin stimmt ihr zu: „Ja, das dachte ich auch!!! Bis wir 2018 das erste Mal auf Sylt waren und am Sylt Shuttle solche Stofftaschen mit der ‚Ballerina‘ verteilt wurden. Da hatte ich dann meine persönliche Erleuchtung!!!“

Und es gibt noch mehr Antworten zum Thema „Sylt-Aufkleber“. „Ballerina? Ich dachte, das sei ein Maschinengewehr“, schreibt ein Nutzer über den Aufkleber mit der Silhouette der Promi-Insel Sylt – und ist mit dieser Interpretation nicht allein. „Oh Gott, und ich hab mich wegen Sylt mal vor meinem damaligen Freund blamiert, als ich mich wunderte, warum so viele Bekloppte sich ein Gewehr mit dem Lauf nach unten aufs Auto kleben“, outet sich jemand.

Goofy oder Känguru – Was Menschen in einem Sylt-Aufkleber sehen

Ein Twitter-User meinte, in den Umrissen von Sylt eine bekannte Comic-Figur zu erkennen. „Ich dachte immer, das wäre eine komische Version von Goofy“, schreibt er. So manches Kind erlebte mit dem Sylt-Aufkleber eine herbe Enttäuschung. „Ich stand als Kind mit meinen Eltern im Touristenbüro Westerland, mein Blick fiel auf die Karte von Sylt, ich sagte laut: Ich dachte immer, der Autoaufkleber ist ein Dino!“, berichtet ein Twitter-Nutzer.

Eine sehr originelle Interpretation des Sylt-Aufklebers liefert auch der Kiepenkerl-Blog in seinem Beitrag „Sylt heiter betrachtet“: Der Autoaufkleber mit den Umrissen der Insel sei dem Känguru nachempfunden und dem Urlauber gewidmet, der nach großen Sprüngen auf der Top-Ferieninsel mit leerem Beutel nach Hause komme. Der Sylt-Besuch des Bloggers ist bereits einige Jahre her – die Preise für den Sylt-Urlaub 2023 dürften diese Erkenntnis aber wohl noch untermauern.

Die Luftaufnahme einer Insel, daneben ein schwarzer Aufkleber von Sylt. Viele huldigen ihre Lieblingsinsel mit einem Sylt-Aufkleber auf dem Auto – doch manche erkennen in dem Umriss etwas ganz anderes.
Viele huldigen ihre Lieblingsinsel mit einem Sylt-Aufkleber auf dem Auto – doch manche erkennen in dem Umriss etwas ganz anderes. (24hh-Montage) © Dagmar Schlenz/C.Kaiser/imago

Ist da was kaputt? Nein, das ist ein Sylt-Aufkleber!

Die Insel Sylt mit ihren Leuchttürmen und Stränden ist für viele Menschen Sehnsuchtsort. Doch manch „Unwissender“ sieht in dem Aufkleber mit dem Umriss der Nordseeinsel lediglich eine Beschädigung am Auto. So berichtet eine Twitter-Nutzerin, für sie hätte der Aufkleber immer ausgesehen, wie ein Lackschaden. „Bis ich irgendwann merkte, dass alle Lackschäden gleich aussehen.“ „Ich dachte, das wäre irgendein großer Aufkleber, bei dem der Rest irgendwie abgefuddelt ist“, erzählt ein anderer Nutzer.

Umriss der Insel Sylt als Aufkleber: Beliebt seit den 60er-Jahren

Der oft so missverstandene Sylt-Aufkleber blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sie beginnt zu einer Zeit, als die Insulaner noch nicht das Gefühl hatten, es wären zu viele Touristen auf Sylt. In den 1960er-Jahren wurde der Aufkleber von dem Schaufenster-Dekorateur Werner Schwarz aus Westerland entworfen, wie die ZEIT in einem Artikel berichtet. Er hatte eigens eine Maschine entwickelt, mit der er den Umriss der Insel aus einer Klebefolie ausstanzte. Schwarz bot seine Erfindung der Kurverwaltung in Westerland an – und die Erfolgsgeschichte des Sylt-Aufklebers begann.

Mittlerweile hat der Aufkleber mit der Silhouette der Nordseeinsel viel Konkurrenz bekommen. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala rangiert das Logo einer der bekanntesten Strandbars auf Sylt: die gekreuzten Säbel der Sansibar. Aber auch Motive wie die Sylt-Kuh und der Sylt-Fisch kleben auf den Autos von Sylt-Fans. Grundsätzlich entdeckt man allerdings auf Deutschlands Straßen weniger Autos mit Stickern, denn viele wollen heutzutage ihre teure Karosse gar nicht mehr mit einem Aufkleber „verschandeln“ – auch nicht mit einem Sylt-Aufkleber.

Auch interessant

Kommentare