1. 24hamburg
  2. Schleswig-Holstein

Sylt will mehr Nachhaltigkeit: Aktionstage erst der Anfang

Erstellt:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Auf Sylt finden im Rahmen der Nachhaltigkeitstage im September 2022 diverse Veranstaltungen statt. Erste Schritte, um ein Umdenken auf der Nordseeinsel zu bewirken.

Sylt – Die Nordseeinsel Sylt im Norden von Schleswig-Holstein mit ihren langen Sandstränden ist ein beliebtes Urlaubsziel. Doch bei einem Spaziergang an der Nordsee finden Naturliebhaber nicht nur Muscheln und anderes Meeresgetier, sondern auch immer wieder Müll am Strand. Hauptsächlich Plastik, das im Meer gelandet ist und auf Sylt wieder ans Ufer gespült wurde. Aber auch auf der Insel selbst fällt jedes Jahr tonnenweise Plastikmüll an. Das soll sich nun ändern: Sylt will nachhaltiger werden. Im Rahmen der Sylter Nachhaltigkeitstage 2022 werden erste Ansätze vorgestellt.

Name:Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild)
Kreis:Nordfriesland (Schleswig-Holstein)
Fläche:99,14 km²
Strand:Etwa 40 Kilometer
Einwohner:18.118 (2019) 183 Einwohner/km²

Sylter Nachhaltigkeitstage 2022: Jede Tat zählt

Bis zu 600.000 Kubikmeter Müll könnten sich nach Angaben des NABU bereits auf dem Meeresboden der Nordsee befinden. Zum Vergleich: der große Saal der Elbphilharmonie in Hamburg umfasst 40.000 Kubikmeter. Hauptverursacher des Mülls in der Nordsee ist neben der Schifffahrt und der Fischerei auch der Tourismus. Und der ist die wichtigste Einnahmequelle der Nordseeinsel Sylt. Zwar kamen im Jahr 2022 weniger Touristen nach Sylt als in den Vorjahren, doch auch und gerade auf der Insel muss man sich den Herausforderungen des Klimawandels stellen.

Eine Skulptur aus Plastikmüll und Strandgut in den Dünen, dahinter das Meer. Auf der Nordseeinsel will man sich für mehr Nachhaltigkeit starkmachen.
Spaziergänger haben aus dem Müll, der am Strand von Sylt angespült wurde, eine Skulptur errichtet. Auf der Nordseeinsel will man sich nun für mehr Nachhaltigkeit starkmachen. © Dagmar Schlenz

Das haben auch die sechs Initiatorinnen und Initiatoren der ersten Sylter Nachhaltigkeitstage 2022 erkannt. Eine von ihnen ist Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsmanagerin beim Insel Sylt Tourismus Service (ISTS). Ziel der Veranstaltung sei es, das Thema Nachhaltigkeit fest auf der Insel zu verankern, so Kreiss. Denn nachhaltig handeln kann jede und jeder. Daher stehen die Nachhaltigkeitstage vom 20. bis 26. September 2022 auf Sylt auch unter dem Motto „Jede Tat zählt“.

Sylter Nachhaltigkeitstage 2022: Veranstaltungen und Aktionen

Gäste und Einheimische sollen für wichtige umwelt- und klimarelevante Themen sensibilisiert und über Probleme und Lösungsansätze informiert werden, heißt es auf der Internetseite des ISTS. Es finden diverse Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit auf Sylt statt, die Anregungen liefern und zum Mitmachen einladen. Es finden Führungen und Vorträge statt, außerdem Aktionen wie das Sammeln von Kippen am Strand oder das Rupfen von Moos in den Dünen. Highlight ist die Live-Schaltung zum Forschungsschiff „Polarstern“ am 23. September um 14 Uhr im Erlebniszentrum Naturgewalten in List.

Das sind die sechs Initiatorinnen und Initiatoren der Sylter Nachhaltigkeitstage 2022

Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsmanagerin beim Insel Sylt Tourismus Service (ISTS)

Katrin Thies von der Bürgerinitiative „Merret reicht’s – Aus Liebe zu Sylt“

Prof. Dr. Karen Wiltshire, Direktorin der Wattenmeer Station List des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Melanie Steur, Pressesprecherin vom Erlebniszentrum Naturgewalten in List

Stella Kinne, Naturschutzbotschafterin der Sylter Naturschutzverbände

Dennis Schaper, Leiter der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt

Beim Windsurf Worldcup Sylt 2022, der am 23. September beginnt, wird es ein auf der Promenade in Westerland ein Info-Zelt geben, in dem sich Sylter Naturschutzverbände und die Meeresschutzorganisation Bye Bye Plastik vorstellen. Zusammen mit dem Surfhouse Sylt werden außerdem verschiedene Aktionen stattfinden. Im Zelt dabei ist auch das Projekt „Stranddistel“. Gäste und Einheimische können Pflanzenpatenschaften für die Sylter Stranddistel erwerben. Die vom Aussterben bedrohte heimische Pflanze soll dann von 2023 bis 2024 inselweit angepflanzt werden.

Aktionstage auf Sylt: Nachhaltigkeit ist keine Modeerscheinung mehr

Beim Thema Nachhaltigkeit, insbesondere im Tourismus, kann man gemeinsam mehr bewegen. Das betonten auch die Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung Nachhaltigkeitsimpulse des Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) am 20. September 2022, die zu Beginn der Nachhaltigkeitstage online stattfand. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Sylter Beherbergungsbetrieben, die sich über die Themen Energieeinsparungen, Reduzierung von Plastikmüll und Trainings für Mitarbeitende informierten und austauschten.

Man hat erkannt, dass Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung mehr ist, so Matthias Classen von „Sehnsucht Sylt“. Und nicht nur ihre Betriebe wollen die Gastgeber in Sachen Nachhaltigkeit genau unter die Lupe nehmen. Auch die Gäste sollen für ein nachhaltiges Verhalten im Urlaub sensibilisiert werden, so Nachhaltigkeitsbeauftragte Kristina Kress. Ein Gastgeber berichtet, dass in einem seiner Häuser auf 32 Zimmer schon mal ganze 43 Autos gekommen seien. Daher denken einige Sylter Hoteliers auch über einen Preisrabatt für Gäste nach, die ohne Auto mit dem Zug nach Sylt kommen.

Lebenswert: Strategie für ein nachhaltiges Sylt

Wie kann der Tourismus auf Sylt nachhaltiger werden? Mit dieser Frage beschäftigt man sich seit einigen Jahren auf der Nordseeinsel. Der Insel Sylt Tourismus-Service hat dafür extra die Stelle einer Nachhaltigkeitsbeauftragten geschaffen. Ein Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2019 bis 2021 wurde erstellt und kürzlich veröffentlicht. Darin wird unter anderem aufgeführt, wie hoch das Müllaufkommen im Berichtszeitraum war und welche Maßnahmen auf Sylt bisher ergriffen wurden, um Ressourcen zu schonen. Außerdem wie das Nachhaltigkeitsprogramm des ISTS erläutert.

Entscheidungsgrund Nummer 1 für einen Sylt-Urlaub bleibt nach wie vor die Natur und damit verbunden das Meererlebnis.

Peter Douven, Geschäftsführer des ISTS, in Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts 2019-2021 des ISTS

Ab 2022 will die Promi-Insel Sylt ein deutliches Zeichen für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN setzen. Denn: „Nachhaltigkeit ist ein entscheidender und notwendiger Tourismus-Aspekt“, so Peter Douven, Geschäftsführer des ISTS, im Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts. Eines der Ziele sei es, die betrieblichen CO₂-Emissionen zu reduzieren bzw. zu kompensieren. Maßnahmen zur Energieeffizienz und zur deutlichen Reduktion der Verbräuche seien wirtschaftlich von existenzieller Bedeutung, bekräftigt Douven im Nachhaltigkeitsbericht.

Der ISTS hat außerdem gemeinsam mit der Sylt Marketing GmbH und der Agentur B.A.U.M Consult GmbH eine neue Dachmarke für nachhaltige insulare Aktivitäten ins Leben gerufen: LEBENSWERT - Nachhaltiges Sylt. Betriebe aus Beherbergung und Gastronomie können sich für das neue Sylter Nachhaltigkeitssiegel zertifizieren lassen, das sich ebenfalls an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientiert. Das Nachhaltigkeitssiegel soll Kunden helfen, ökologisch, aber auch sozial ausgerichtete Angebote einfach zu erkennen.

Auch interessant

Kommentare