Ein Tag „Ausnahmezustand“ im Luxus-Resort Lanserhof Sylt
Anfang März 2023 öffnete der Lanserhof Sylt für einen Tag seine Tore für Einheimische. Viele kamen, um das Luxus-Resort einmal mit eigenen Augen zu sehen.
List/Sylt – Schwarzer Teppich, 3-Gänge-Menü in der Tiefgarage, überall Handys und Kameras: Am ersten Sonntag im März 2023 herrschte Ausnahmezustand im Luxus-Resort Lanserhof Sylt. Die Betreiber hatten die Insulaner zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Und die ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen, mal einen Blick hinter die Luxus-Kulisse des umstrittenen Resorts auf Sylt zu werfen. Auch eine Redakteurin von 24hamburg.de war dabei.
Name: | Lanserhof Sylt |
Adresse: | Am Lanserhof 1-8, 25992 List auf Sylt |
Architekt: | Christoph Ingenhoven |
Geschätzte Baukosten: | 150 Millionen Euro |
Anzahl Zimmer: | Zurzeit 55, geplant insgesamt 68 |
Betreiber: | Lanserhof Gruppe, CEO Christian Harisch |
Tag der offenen Tür im Lanserhof: Empfang in der Tiefgarage
Kein Kaninchenbau wie in dem Kinderbuch „Alice im Wunderland“, sondern der Eingang der Tiefgarage fungiert im Lanserhof Sylt als „Tor in eine andere Welt“. Zunächst muss man allerdings die Security passieren, die sich von allen Besuchern die Registrierungs-E-Mail für den exklusiven Blick hinter die Lanserhof-Kulissen zeigen lässt. Geladen waren die Sylterinnen und Sylter, um sich selbst einen Eindruck von dem fast schon sagenumwobenen Gesundheitstempel der Reichen zu verschaffen.
Nach dem OK durch den Sicherheitsdienst geht es in die riesige Tiefgarage. Für den Park-Palast aus Beton wurde die Düne ausgehöhlt, und die – durch einen „technischen Fehler“ des Subunternehmers mit Bauschutt versetzten – 20.000 Kubikmeter Sand an den Stränden auf der Ostseite der Insel verteilt. Das haben viele Sylter nicht vergessen. An diesem Sonntag stehen in der Tiefgarage mit reichlich Frühlingsblumen dekorierte Tische, an denen Besucher ein vegetarisches 3-Gänge-Menü einnehmen können. Doch dazu später mehr.

Tag der offenen Tür im Lanserhof: Rundgang durch das Luxus-Resort
Ursprünglich waren für den Tag der offenen Tür im Lanserhof 15-minütige Führungen geplant, bei denen die Sylterinnen und Sylter einen Einblick in das Luxus-Resort erhalten sollten. Online konnten Interessenten bei der Anmeldung die Uhrzeit für eine dieser Führungen buchen. Kurzfristig hatten die Organisatoren sich dann aber doch anders entschieden, die Besucher dürfen am Tag der offenen Tür den Lanserhof eigenständig auf einem Rundgang erkunden.
Ein extra für diesen Anlass ausgelegter schwarzer Teppich weist den Weg durchs Haus. Ob er nur der Orientierung dient, oder auch den exklusiven Holzfußboden schonen soll, bleibt offen. An vielen Stationen wie dem Sport- und Poolbereich haben sich freundliche Lanserhof-Mitarbeiter platziert, um den Besuchern Rede und Antwort zu stehen. Ob denn bei Regen nicht das Wasser aus dem Außenpool nach drinnen fließen würde, will eine Sylterin wissen. Bei Starkregen würde der Außenbereich mit einer Plane abgedeckt, erklärt ihr die Mitarbeiterin daraufhin.

Lanserhof Sylt: Oase der Ruhe mit architektonischen Besonderheiten
Ruhe, Regeneration und Revitalisierung – das erwartet laut Lanserhof-Broschüre die Gäste in dem Luxus-Resort auf der Promi-Insel Sylt. Am Tag der offenen Tür geht es nicht ganz so ruhig zu, zahlreiche Besucher schlendern durch die Gänge, recken neugierig ihre Hälse und tauschen sich über ihre Eindrücke aus. Ein Highlight ist sicherlich die frei stehende Wendeltreppe, die sich von der Tiefgarage aus über fünf Etagen erstreckt.
So sehr man es auch versucht, diese Konstruktion mit einer Gesamthöhe von 14,3 Metern lässt sich nicht mit einem Blick erfassen. Viele zücken ihre Handys und Kameras, um zumindest einen Ausschnitt einzufangen. Überhaupt: Das mit den vielen Smartphones ist heute eine Ausnahme, denn laut Lanserhof-CEO Christian Harisch ist elektronisches Fasten in dem Luxus-Resort ein großes Thema, Handy und Laptop sind in den öffentlichen Bereichen eigentlich „nicht erwünscht“.

Bibliothek, offener Kamin, Konzertflügel: So entspannen Gäste im Lanserhof Sylt
Während viele Urlauber wegen der Strände auf die Nordseeinsel kommen und sich jetzt schon mal den Strandkorb für den Sommer auf Sylt buchen, steht im Lanserhof die Gesundheit im Mittelpunkt. Schließlich handelt es sich um eine Kur-Klinik, und nicht um ein Hotel. Neben Therapie- und Fitnessbereichen gibt es für Gäste einen besonderen Ruheort. Vielleicht liegt es auch an der musikalischen Untermalung, dass die Besucher sich beim Rundgang nur flüsternd und etwas ehrfürchtig an der Bibliothek vorbei zur großen Sitzecke um den offenen Kamin bewegen.
Am Konzertflügel hat Lanserhof-Internistin Perpetua Walser Platz genommen und gibt für die Gäste ein exklusives Salon-Konzert. Nur wenige trauen sich, einen Moment auf den schicken Polstermöbeln zu verweilen, um der Musik zu lauschen und den Ausblick über die Dünen zu genießen. Und für die ältere Dame mit dem Rollator ist sowieso schon bei den Treppen Schluss, die hinab zu den Schachtischen und der Kaminecke führen. In vielen Bereichen des Lanserhofes Sylt wird z.B. durch Liftanlagen für Barrierefreiheit gesorgt, hier ist aber nicht ersichtlich, wie Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator das Hindernis Treppe überwinden sollen.

Auch Zimmer und Suiten am Tag der offenen Tür im Lanserhof Sylt zugänglich
Naturbelassene, ausgewählte Materialien und harmonische, schlichte Räume sind laut Lanserhof-Broschüre die Bausteine der gesundheitsfördernden Architektur. Aber wie sehen die insgesamt 55 hochwertig eingerichteten Zimmer und Suiten im Hauptgebäude des Luxus-Resorts aus? Auch dieser Frage wurde den Besuchern am Tag der offenen Tür beantwortet.
Vier Räume standen für die Besichtigung offen – vom Einzelzimmer mit Balkon bis zur Suite mit eigener Terrasse und Strandkorb. Klar, dass hier jede und jeder mal einen Blick hineinwerfen wollte. Trotz „Digital Detox“: einen Fernseher gab es dann doch in jedem Zimmer. Vielleicht auch, damit die Gäste nicht die neuen Folgen des Sylt-Krimis „Nord Nord Mord“ verpassen. Manche Besucher fanden die Räume überraschend klein, andere durch das heruntergezogene Dach etwas dunkel.

Tag der offenen Tür im Lanserhof: zum Abschluss ein 3-Gänge-Menü in der Tiefgarage
Wer nach dem Rundgang durch den Lanserhof Sylt Hunger bekommen hat, der konnte sich anschließend in der Tiefgarage bei einem vegetarischen 3-Gänge-Menü stärken. Zubereitet hat das Essen Küchenchef Dietmar Priewe mit seinem Team. Für fünf Euro gab es getrüffelte Forono-Beete, Gemüsegulasch und zum Nachtisch einen Zucchini-Schokoladen-Brownie, die Einnahmen sollen der Feuerwehr List gespendet werden.
Entschlacken, entgiften und gesunde Ernährung sind ein zentraler Bestandteil der Lanserhof-Philosophie. Doch der Aufenthalt im Lanserhof Sylt ist für viele unbezahlbar. Wenn sich am Abend also die Tore des Luxus-Resorts wieder hinter den Normalverdienern schließen, müssen diese sich günstigere Alternativen suchen, wenn mal sie entschlacken möchten. Fastenwandern auf Sylt wäre da nur eine Möglichkeit.