1. 24hamburg
  2. Schleswig-Holstein

Impressionen aus dem wunderschönen Sylt

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die größte nordfriesische Insel vor der Küste von Schleswig-Holstein und Dänemark ist eine der Top-Destinationen für Deutschland-Urlauber. Wir zeigen die schönsten Seiten des beliebten Ferienziels.

Der Syltfisch in Wenningstedt-Braderup ist aus Birkenholz und stolze 4,5 Meter breit und 1,35 Meter hoch
1 / 16Der Syltfisch in Wenningstedt-Braderup ist aus Birkenholz und stolze 4,5 Meter breit und 1,35 Meter hoch. © Dagmar Schlenz
Die Friedrichstraße ist die wohl bekannteste Einkaufsstraße von Westerland und gleichzeitig die schnellste Strecke vom Bahnhof zum Strand
2 / 16Die Friedrichstraße ist die wohl bekannteste Einkaufsstraße von Westerland und gleichzeitig die schnellste Strecke vom Bahnhof zum Strand. © Dagmar Schlenz
Die Kurpromenade von Westerland liegt direkt am Ende der Friedrichstraße und der Strandstraße. Sie bietet mehrere kleine Cafés, einen Eisstand und einen Kiosk.
3 / 16Die Kurpromenade von Westerland liegt direkt am Ende der Friedrichstraße und der Strandstraße. Sie bietet mehrere kleine Cafés, einen Eisstand und einen Kiosk. © Dagmar Schlenz
Vier grüne Skulpturen, die einen Mann, eine Frau und zwei Kinder mit übergroßen Füßen darstellen. Die „Reisenden Riesen im Wind“ des Künstlers Martin Wolke empfangen Besucher am Bahnhof von Westerland auf Sylt.
4 / 16Die „Reisenden Riesen im Wind“ des Künstlers Martin Wolke empfangen Besucher am Bahnhof von Westerland auf Sylt. © Dagmar Schlenz
Eine Gruppe Punks sitzt neben einem Brunnen, in dessen Mitte sich die Bronzefigur einer korpulenten nackten Frau befindet. Pfingsten 2022 hat sich eine Gruppe Punks, die mit dem 9-Euro-Ticket angereist ist, an der „Wilhelmine“ in Westerland auf Sylt getroffen.
5 / 16Punks treffen sich Pfingsten 2022 an der „Wilhelmine“ in Westerland auf Sylt. Sie waren mit dem 9-Euro-Ticket auf die Insel gekommen. © Dagmar Schlenz
Das Kultlokal „Buhne 16“ in Kampen wurde im Jahr 1981 von den Brüdern Conrad, Dieter und Uwe Behrens gegründet
6 / 16Das Kultlokal „Buhne 16“ in Kampen wurde im Jahr 1981 von den Brüdern Conrad, Dieter und Uwe Behrens gegründet. © Dagmar Schlenz
Oberhalb des grünen Kliffs in Keitum steht das Sylt Museum. Der Eingang besteht aus dem Unterkieferknochen eines Finnwals, das alte Kapitänshaus wurde im Jahr 1759 erbaut
7 / 16Oberhalb des grünen Kliffs in Keitum steht das Sylt Museum. Der Eingang besteht aus dem Unterkieferknochen eines Finnwals, das alte Kapitänshaus wurde im Jahr 1759 erbaut. © Dagmar Schlenz
Die evangelisch-lutherische Kirche St. Martin steht in Morsum auf einer Hügelkuppe in den Marschwiesen. Sie wurde im Jahr 1240 erstmals urkundlich erwähnt
8 / 16Die evangelisch-lutherische Kirche St. Martin steht in Morsum auf einer Hügelkuppe in den Marschwiesen. Sie wurde im Jahr 1240 erstmals urkundlich erwähnt. © Dagmar Schlenz
Hörnum bietet viele wunderschöne Strände. Vom Ost-, West-, und Nordstrand über einen Hundestrand oder Jugenstrand bis hin zu einem FKK-Strand ist für jede/n etwas dabei
9 / 16Hörnum bietet viele wunderschöne Strände. Vom Ost-, West-, und Nordstrand über einen Hundestrand oder Jugenstrand bis hin zu einem FKK-Strand ist für jede/n etwas dabei. © Dagmar Schlenz
Weil sie nach neueren Erkenntnissen nicht wie geplant funktionieren, werden viele Buhnen an den Sylter Stränden wieder abgebaut
10 / 16Weil sie nach neueren Erkenntnissen nicht wie geplant funktionieren, werden viele Buhnen an den Sylter Stränden wieder abgebaut. © Dagmar Schlenz
Die Sylter Rose (auch Kartoffelrose, Apfelrose, Japanrose oder Kamtschatka-Rose genannt) ist gut an ihren dunkelgrünen, runzeligen Blättern erkennbar. Sie trägt von Juni bis September große rosafarbige Blüten.
11 / 16Die Sylter Rose (auch Kartoffelrose, Apfelrose, Japanrose oder Kamtschatka-Rose genannt) ist gut an ihren dunkelgrünen, runzeligen Blättern erkennbar. Sie trägt von Juni bis September große rosafarbige Blüten. © Dagmar Schlenz
Eine weiß getünchte Kirche, im Vordergrund ein alter Grabstein mit einem Segelschiff. Auf dem Friedhof der Dorfkirche St. Niels in Alt-Westerland auf Sylt finden sich noch Kapitänsgräber aus dem 18. Jahrhundert.
12 / 16Auf dem Friedhof der Dorfkirche St. Niels in Alt-Westerland auf Sylt finden sich noch Kapitänsgräber aus dem 18. Jahrhundert. © Dagmar Schlenz
Ein großer Appartmentblock, davor einige Strandkörbe. Das in den 1960er Jahren erbaute Kurzentrum in Westerland auf Sylt gehört zu den Bausünden auf der Nordseeinsel.
13 / 16Das in den 1960er Jahren erbaute Kurzentrum in Westerland auf Sylt gehört zu den Bausünden auf der Nordseeinsel. © Dagmar Schlenz
Küstenschafe findet man überall auf Sylt. Auf den Deichen und Salzwiesen fressen sich die „tierischen Rasenmäher“ an den Kräutern und Gräsern satt
14 / 16Küstenschafe findet man überall auf Sylt. Auf den Deichen und Salzwiesen fressen sich die „tierischen Rasenmäher“ an den Kräutern und Gräsern satt. © Dagmar Schlenz
Die Tetrapoden an der Hörnumer Odde dienen als Wellenbrecher und werden für den Küstenschutz eingesetzt. Doch sie führen aufgrund der Lee-Erosion zu großen Landverlusten
15 / 16Die Tetrapoden an der Hörnumer Odde dienen als Wellenbrecher und werden für den Küstenschutz eingesetzt. Doch sie führen aufgrund der Lee-Erosion zu großen Landverlusten. © Dagmar Schlenz
Der Sonnenuntergang am Sylter Strand ist immer ein Erlebnis. Viele treffen sich zum sogenannten Sundowner entweder romantisch zu zweit oder in geselliger Runde
16 / 16Der Sonnenuntergang am Sylter Strand ist immer ein Erlebnis. Viele treffen sich zum sogenannten Sundowner entweder romantisch zu zweit oder in geselliger Runde. © Dagmar Schlenz

Auch interessant

Kommentare