1. 24hamburg
  2. Schleswig-Holstein

Mitte März 2023 wieder Polarlichter über Norddeutschland und Sylt möglich

Erstellt:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Nach einem spektakulären Himmelsschauspiel Ende Februar 2023 könnte es jetzt erneut Polarlichter über Norddeutschland und Sylt geben. Wo man sie dann sehen kann.

Sylt/Norddeutschland – Ende Februar 2023 waren nachts viele Augen nach oben gerichtet, um ein seltenes Naturschauspiel zu erspähen: Polarlichter tanzten über den Himmel von Norddeutschland und Sylt. In den sozialen Medien finden sich zahlreiche schöne Bilder, die das besondere Spektakel eingefangen haben. Jetzt besteht vielleicht noch einmal die Möglichkeit, Nordlichter zu sehen – die Polarlichtwahrscheinlichkeit für den 15. März 2023 ist erhöht.

Phänomen:Polarlichter
Wissenschaftlicher Name:Aurora Borealis (Nordlicht)
Auslöser:Sonnenwind
Farben:grün, violett, rot, blau, gelb, weiß

Polarlichter über Norddeutschland und Sylt: Mitte März erhöhte Wahrscheinlichkeit

Könnte es wieder Polarlichter über Norddeutschland geben? Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der US-Behörde NOAA hat in den frühen Morgenstunden des 15. März 2023 eine Sonneneruption aufgezeichnet. Die Eruption wurde als sogenannter G1-Sturm eingestuft. Die Kategorie „G“ bezeichnet geomagnetische Stürme, die durch eine Plasmawolke ausgelöst wurden. Treffen die geladenen Teilchen der Sonnenwinde auf die Erdatmosphäre, bringen sie die Luftmoleküle zum Leuchten – Polarlichter entstehen.

Ab einem G1-Sturm sind Polarlicht-Sichtungen in Norddeutschland möglich, das heißt in der kommenden Nacht könnte es in Schleswig-Holstein Nordlichter geben. Das sagt auch die Polarlicht-Vorhersage für Deutschland. Auf der Internetseite wird die Wahrscheinlichkeit, am 15. März 2023 Polarlichter über Deutschland zu sehen, als erhöht bis hoch eingeschätzt. „Sollte die Erde die magnetische Blase des CMEs (Coronal Mass Ejection, deutsch Sonneneruption) passieren, dann sind heute Abend Polarlichter in Deutschland möglich.“

Watt und Himmel mit gelben und violetten Polarlichtern. In diesem Frühjahr waren im Norden – wie hier auf Sylt – Polarlichter sichtbar. Mitte März besteht erneut eine Chance auf das Himmelsspektakel.
In diesem Frühjahr waren im Norden – wie hier auf Sylt – Polarlichter sichtbar. Mitte März besteht erneut eine Chance auf das Himmelsspektakel. © Ralf Meyer (hfr.)

Polarlichter über Norddeutschland und Sylt: Wo man sie gut sehen kann

Faszinierend sehen sie aus, die bunten Lichtbänder am Himmel. Aber wo sind sie am besten sichtbar? Grundsätzlich sollte man sich für die Beobachtung einen möglichst dunklen Standort suchen – so weit weg wie möglich von Städten und anderen Lichtquellen. Ende Februar sind an vielen Orten Fotos von den Polarlichtern entstanden, viele davon direkt an Nord- und Ostsee oder an einem See. Von Husum bis Kiel, Ahrenshoop und Rügen – überall freuten sich die Menschen über das ungewöhnliche Motiv.

Auf Sylt, wo schon die ersten Strandkörbe für die Saison 2023 stehen, hat der Fotograf Ralf Meyer die gelben und violetten Lichter am Himmel über dem Strand in Kampen eingefangen. Überhaupt sind viele schöne Polarlichtbilder am Strand auf der Westseite der Insel entstanden. Am Kampener Quermarkenfeuer, das neben den vier Leuchttürmen auf Sylt zu den markanten Wahrzeichen der Insel gehört, und auf der „Uwe Düne“ in Kampen hat man bei passendem Wetter ebenfalls eine gute Sicht.

Aber auch auf der Wattseite sind grandiose Polarlichtbilder möglich, wie das Artikelbild von Ralf Meyer zeigt, auf dem in der Ferne List und das Leuchtfeuer am Ellenbogen zu sehen sind.

Polarlichter über Norddeutschland und Sylt: Himmel soll aufklaren

Das Himmelsphänomen „Polarlicht“ lässt sich nur klaren und dunklen Nächten wirklich gut beobachten und fotografieren. Norddeutschland liegt aktuell im Einflussbereich eines Sturmtiefs, an dessen Rückseite kalte Luftmassen polaren Ursprungs nach Schleswig-Holstein strömen. Auch Hamburg wurde gerade von einer Kälte-Klatsche voll erwischt, die für Schnee- und Graupelschauer sorgt. Dazu kommen Windböen bis Stärke acht an Nord- und Ostsee.

Laut Vorhersage wird der Wind am Abend zunächst schwächer, für die Nacht ist leichter Frost mit Temperaturen um -1 Grad angekündigt. Die gute Nachricht: In der Nacht zum Donnerstag sollen die Schnee- und Graupelschauer nachlassen, der Himmel teils aufklaren und sich vorübergehend größere Wolkenlücken bilden. Das Wetter könnte also mitspielen bei der Polarlicht-Beobachtung in Norddeutschland – wenn man sich warm anzieht.

Auch interessant

Kommentare