Höllische Falle: Osterfeuer kann zum Scheiterhaufen für Tiere werden

Der Hamburger Tierschutz warnt: Die feierliche Tradition, Osterfeuer, kann schnell zu einer höllischen Falle für Tiere werden. Drei Tricks können das verhindern.
Hamburg – Das Osterfeuer knistert leise, Rauschschwaden steigen in den Nachthimmel auf – was für Hamburger als Tradition Herz und Seele wärmt, kann für Tiere zum Todesinferno werden. Der Hamburger Tierschutzverein (HTV) nimmt jährlich Tiere mit schweren Verbrennungen auf, die Opfer des Osterbrauchs geworden sind. Jetzt verrät der HTV drei Tricks, wie Hamburger das Leid und Elend dieser Tiere verhindern kann.
Tradition: | Ostern |
Bedeutung: | Zu Ostern feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. |
Datum: | Sonntag, 9. April 2023 |
Symbole: | Ei, Hase oder Lamm |
Höllische Falle: Darum können Osterfeuer zu Scheiterhaufen für Tiere werden
„Gerade Klein- und Jungtiere nutzen die aufgeschichteten Haufen aus Reisig und Gestrüpp gerne als Unterschlupf“, erklärt der Hamburger Tierschutz in einer Pressemitteilung. Werde das Feuer dann entzündet, können Wildtiere und Insekten nicht mehr fliehen und werden Opfer der Flammen. Besonderes gefährlich für die Wildtiere wird es, wenn die für ein Osterfeuer geschichteten Hölzer und Äste einige Wochen nicht bewegt worden sind. Sie sind ein beliebtes Versteck oder sogar eine Kinderstube für eine Vielzahl an Lebewesen. Die Gefahr, dass sich dort bereits welche verkrochen haben, sei groß.
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Tiere schützen wollen
- Um das Holz als Unterschlupf weniger attraktiv für Tiere zu machen, schichten Sie die Holzbalken nur locker auf.
- Machen Sie Lärm, um Tiere, die sich eventuell versteckt haben, aus dem Unterschlupf zu locken. Achtung: Dies schreckt meist nur erwachsene Tiere auf, Jungtiere verstecken sich eher!
- Schichten Sie den Holzhaufen noch einmal um, bevor Sie das Feuer entzünden, um auch Igel und Jungtiere, die nicht flüchten würden oder können am Boden entdecken zu können.
„Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, zum Schutz der Tiere, ganz auf diese Tradition zu verzichten“, heißt es weiter in der Mitteilung des Hamburger Tierschutzvereins. Wer sich gegen ein Osterfeuer entscheidet, kann den Tieren mit aufgeschichteten Reisighaufen etwas Gutes tun. Kleintiere wie Kröten oder Igel nutzen die Sträucher- und Holzhaufen bei den frühlingshaften Temperaturen gerne als Versteck.
Tragisches Schicksal: Hasenwaisen erleiden durch Osterfeuer Verbrennungen – eines stirbt
„Aber auch Mäuse und Vögel bauen hier ihre Nester. Ein kleiner Holzhaufen für uns Menschen kann ein ganzjähriger Lebensraum für Tiere sein, wenn er nicht entfacht wird.“ Ende März 2021 nahm der HTV drei Feldhasenwaisen in seine Obhut. Sie sind dem Tod im Scheiterhaufen gerade eben von der Schippe gesprungen. Rücken, Bauch, Kopf und die Ohren eines Tieres wiesen Verbrennungen auf, die in unserer Tierheim-Praxis weiter versorgt wurden. Einen Schock haben alle drei erlitten – ein Hase überlebte leider nicht.