Freundschaftsdrama auf Sylt: Film „Für Jojo“ ab Juli bei Netflix
Die Nordseeinsel Sylt war Kulisse für das Freundschaftsdrama „Für Jojo“ mit Caro Cult und Nina Gummich – unter erschwerten Drehbedingungen. Ab 11. Juli läuft der Film auf Netflix.
Sylt – Die Insel Sylt ganz im Norden von Schleswig-Holstein ist ein besonderer Ort und nicht nur als Urlaubsziel beliebt. Das raue Klima, der lange Strand und die wilde Nordsee sind nur einige Gründe, warum Sylt auch immer wieder als Kulisse für Filme und Serien dient. So war auch im Frühjahr 2021 wieder für einige Wochen ein Filmteam auf Sylt, um das Freundschaftsdrama „Für Jojo“ zu drehen. Ab 11. Juli 2022 ist der Film beim Streaming-Dienst Netflix zu sehen. Darum geht es in dem Film und so waren die Dreharbeiten auf Sylt.
Name: | Für Jojo |
Hauptdarstellerinnen: | Nina Gummich (Jojo), Caro Cult (Paula) |
Regie: | Barbara Ott |
Produktionsfirma: | Oberon Film |
Drehorte: | Berlin, Sylt, Rømø |
Sendestart auf Netflix: | 11. Juli 2022 |
„Für Jojo“: Darum geht es in dem Freundschaftsdrama
Die Freundinnen Jojo und Paula sind unzertrennlich. Gemeinsam sind sie aus der Kleinstadt „Wixdorf“ nach Berlin gezogen und genießen dort ihr Single-Leben in vollen Zügen. Doch dann passiert das Unvermeidliche: Jojo verliebt sich, und zwar ausgerechnet in einen Mann aus ihrem Heimatort. Jetzt will sie Freundin Paula und Berlin zurücklassen und mit ihrem neuen Partner eine gemeinsame Zukunft aufbauen. Und zwar auf Jojos und Paulas alter Heimat-Insel in der Nordsee.

Doch so leicht gibt Paula nicht auf. Sie schließt sich den beiden an, mit dem Ziel, die Hochzeit zu verhindern und ihre Seelenverwandte Jojo zurückzugewinnen. In dem melancholischen Freundschaftsdrama zeigt sich die quirlige Urlaubs- und Promi-Insel Sylt von ihrer ruhigen Seite. Viel Wellen und Meer, Dünen und weite Landschaft. Sylt-Fans werden einige Locations auf der Nordseeinsel wiedererkennen: das Strand-Lokal Kap Horn in Hörnum, die Einkaufspassage im Kurzentrum in Westerland, den Deich beim Königshafen in List, das Morsum-Kliff.
Dreharbeiten zu „Für Jojo“ auf Sylt unter erschwerten Bedingungen
Frühjahr 2021 auf der Nordseeinsel Sylt. Ein paar Möwen verlassen einen Baukran und fliegen kreischend Richtung Nordsee. Auf einem Parkplatz hinter den Dünen stehen in einem abgesperrten Bereich weiße Wohnmobile, die mit großen, orangefarbenen Piktogrammen beschriftet sind. Je nach Funktion ein anderes Symbol – Maske, Garderobe, Aufenthalt. Dazwischen der graue Catering-Wagen, vor dem sich einige Personen mit Pappbechern in der Hand fröstelnd in ihre Jacken hüllen.
Wirkt auf den ersten Blick alles wie immer auf einer Base, wie der zentrale Standort eines Filmteams genannt wird. Wären da nicht die FFP2-Masken, die den Crewmitgliedern am Ohr baumeln, während sie ihren Kaffee trinken. Mitten während der Corona-Pandemie, die in Deutschland trotz strenger Regeln viele Todesopfer gefordert hat, wird auf Sylt der Film „Für Jojo“ für den Streaming-Dienst Netflix gedreht.
Es gelten strenge Auflagen. Der Corona-Maßnahmenplan enthält neben allgemeinen Hygieneregeln wie Maskenpflicht und Abstand auch spezielle Regelungen für die Filmbranche. Die Crew wird in verschiedene Gruppen aufgeteilt, um zu vermeiden, dass bei einem Corona-Fall die ganze Produktion abgebrochen werden muss. Untereinander sollen die Gruppen möglichst wenig Kontakt haben – zur optischen Unterscheidung der Mitglieder variieren die Maskenfarben je nach Funktion.
„Für Jojo“ auf Sylt: Dreharbeiten mit Abstand und Hygieneplan
Eine 24Hamburg-Redakteurin war einen Tag lang als Komparsin dabei und hat die Drehbedingungen auf Sylt hautnah erlebt. Ihr persönlicher Erlebnisbericht: Auch für Statisten gelten beim Filmdreh strenge Regeln. Ein negativer Test muss schon vor dem Drehtag nachgewiesen werden, ein weiterer Schnelltest erfolgt vor Ort. Ausgestattet mit pinkfarbenen Masken, geht es dann zur Garderobe. Eigentlich sollten wir eigene Kleidung mitbringen, aber bei einigen Komparsen – so auch bei mir – entspricht die mitgebrachte Garderobe nicht den Vorstellungen der Kostümbildnerin.
Hektisch durchsucht sie die Kleiderstangen und verteilt einige Sachen aus dem Fundus. Das missfällt einer Kollegin, die gerade hereinkommt: „Doch nicht die coolen Outfits für die Komparsen! Wenn damit einmal ein Komparse durchs Bild gelaufen ist, kann man die ja nicht mehr den Nebendarstellern geben!“ Wir tauschen betretene Blicke über Maskenränder, während unsere coolen Outfits wieder eingesammelt und gemäß Hygieneplan mit reichlich Desinfektionsmittel eingesprüht werden.

Inzwischen ist auch die Maskenbildnerin eingetroffen und versucht herauszufinden, ob es kosmetischen Handlungsbedarf gibt. Nicht einfach, wenn alle eine Maske tragen. Dann geht es zum Set. Gedreht wird heute in einer zugigen Ladenpassage aus den 60er Jahren. Ich habe Glück und darf als Kundin in den Secondhandladen. Erst kurz vor Drehbeginn der jeweiligen Szene ertönt das Kommando „Maske ab“ und wir müssen unseren Mundschutz hektisch irgendwo am Körper verstauen. Hauptsache nicht sichtbar, denn vor der Linse gibt es kein Corona.
Beim Drehen müssen die Schauspieler und Komparsen so inszeniert werden, dass der Sicherheitsabstand eingehalten wird. Körperkontakt wie Umarmungen, Kuscheln oder Küssen ist nicht erlaubt. Unzählige Male heißt es „Maske auf, Maske ab“, während die Szene im Laden mit wechselnden Kamera-Perspektiven wiederholt wird. Alle freuen sich auf die Mittagspause an der frischen Nordseeluft. Am Nachmittag geht es weiter, bis es zum Drehschluss endlich für den Rest des Abends heißt: Maske ab!
Offizieller Trailer zum Film „Für Jojo“: Starke Szenen und viel Sylter Kulisse
Sylt im Juli 2022: Filmstarts, Veranstaltungen und Konzerte
Neben dem Freundschaftsdrama „Für Jojo“ hat im Juli noch ein weiterer Film mit Sylt-Bezug Premiere. „Sylt, das Blumenmädchen und der Damm“, erzählt die Geschichte vom Hindenburgdamm – der Bahnstrecke, die Sylt mit dem Festland verbindet. Der NDR zeigt den Film das erste Mal am 7. Juli 2022 in der Reihe „Unsere Geschichte“. An einem geschichtsträchtigen Ort, nämlich dem Sylt-Museum in Keitum, findet an diesem Tag auch die standesamtliche Trauung von Christian Lindner und Franca Lehfeldt statt.
Wer nicht wie die Punks von Westerland ungeladen in die Traumhochzeit des Finanzministers und seiner Partnerin hereinplatzen will, der kann sich im Juli 2022 auf Sylt bei diversen Veranstaltungen wie dem Winzerfest auf der Promenade in Westerland vergnügen. Und auch für Musikfans wird einiges geboten. Im Sommer 2022 finden auf Sylt tolle Konzerte statt, zum Beispiel das Sylt-Open-Air Ende Juli mit den Fanta4 und Johannes Oerding.