Fastenwandern auf Sylt: Was es bringt und wie es funktioniert
Dem Körper eine Pause gönnen, die „Reset“-Taste drücken: Fastenwandern auf der Nordseeinsel Sylt erfreut sich großer Beliebtheit. Was hinter dem Trend steckt.
Sylt – Ein Strandspaziergang an der Nordsee kann meditativ sein, aber – je nach Wetterlage – auch ein Kampf mit den Elementen. Und dann noch mit leerem Magen? Hört sich erstmal nicht nach purem Vergnügen an. Doch die Kombination von Fasten und Bewegung erfreut sich nicht nur auf der Nordseeinsel Sylt mittlerweile großer Beliebtheit. Was steckt hinter dieser besonderen Art der Urlaubsgestaltung?
Name: | Sylt (friesisch Söl, dänisch Sild) |
Kreis: | Nordfriesland |
Länge: | ca. 38 Kilometer |
Fläche: | 99,14 km² |
Einwohner: | 18.118 (2019) 183 Einwohner/km² |
Fastenwandern auf Sylt: Was ist das überhaupt?
Urlaub auf Sylt ohne Fischbrötchen oder einen Crêpe in der „Hafenliebe“ in Hörnum? Für viele undenkbar, doch immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Fasten-Urlaub auf der Nordseeinsel. Fastenwandern bedeutet, so liest man auf einer Info-Seite des Fasten-Wander-Vereins, weder Selbstquälerei noch sportliche Leistung. Vielmehr sei es ein Zurückfinden zu sich selbst. Tatsächlich verspüren in unserer vom Überfluss geprägten Gesellschaft immer mehr Menschen den Drang, bewusst auf Nahrung zu verzichten und den Körper zu reinigen.
Häufig wird Fastenwandern nach der Methode des deutschen Arztes Otto Buchinger angeboten. Dabei gibt es für die Teilnehmenden nur flüssige Nahrung in Form von Tee, Fruchtsäften und Gemüsebrühe. Wichtiger Bestandteil der meist einwöchigen Fastenwander-Aufenthalte auf Sylt ist die Bewegung. Strandspaziergänge, zum Beispiel zu einem der Leuchttürme auf Sylt, oder Wanderungen auf der Wattseite der Insel sollen den Stoffwechsel anregen und zusätzliche Kalorien verbrennen.

Wie läuft eine Woche Fastenwandern auf Sylt ab?
Wer zum Fastenwandern nach Sylt kommen möchte, muss seinen Körper zunächst auf die nahrungsfreie Zeit vorbereiten. Dabei werden leichtere Nahrungsmittel in geringeren Mengen als sonst zu sich genommen. Auf Kaffee, der sowieso nur ohne Milch gesund ist, Alkohol und Zigaretten sollte schon jetzt verzichtet werden. An den eigentlichen Fastentagen auf der Insel gibt es dann nur Fruchtsäfte, Gemüsebrühe und Tee. Insbesondere während dieser Zeit ist viel Bewegung an der frischen Luft wichtig, um Kreislauf und Stoffwechsel anzuregen.
Die Aktivitäten während des Fastens sind bei allen Anbietern auf Sylt ähnlich: Wanderungen am Strand, durch Dünen und Heidefelder stehen hoch im Kurs, dazu Radtouren, Gymnastik oder Yoga. Es bleibt aber auch viel Zeit, um auszuruhen und den Sylt-Urlaub im Strandkorb zu genießen. Oft gibt es auch zusätzliche Wellness-Angebote wie Massagen. Nach der meist einwöchigen Fastenkur muss der Körper langsam wieder an feste Nahrung gewöhnt werden. Diese Aufbautage, so das Sylter Fastenhaus Werner, entscheiden wesentlich über Misserfolg oder Erfolg der Fastenkur.
Welche Anbieter für Fastenwandern gibt es auf Sylt?
Wer es sich leisten kann, der fährt zum Entgiften und Entschlacken in den Lanserhof Sylt, dem wohl teuersten Luxus-Resort in Deutschland. Für den kleineren Geldbeutel gibt es aber auch auf der Promi-Insel Sylt bezahlbare Alternativen. Die bekanntesten Veranstalter sind die Fastenhäuser Werner und Ahlers, die beide neben Sylt auch noch andere Fastenwander-Ziele im Angebot haben.
Das Fastenhaus Werner auf Sylt befindet sich im Süden von Westerland in der Kolberger Straße 3. In der „Oase im ruhigen Süden“ gibt es eine Aroma-Sauna und drei Therapieräume. Eine Woche Heilfasten im Einzelzimmer mit Terrasse kostet hier in der Hauptsaison 840 Euro. Ebenfalls ruhig gelegen ist das Fastenhaus Ahlers im Fichtenweg 6 im Norden von Westerland. Hier können Gäste in einer finnischen Sauna mit Farblichttherapie relaxen, außerdem gibt es einen Massageraum. Eine Woche Fastenwandern im Economy-Einzelzimmer kostet in der Hauptsaison 1040 Euro. (alle Preisangaben ohne Gewähr, Stand Februar 2023)
Warum gerade Fastenwandern auf der Nordseeinsel Sylt?
Jedes Jahr kommen mehr Menschen zum Fastenwandern auf die oft sturmumtoste Nordseeinsel Sylt. „Gerade nach den Weihnachtsfeiertagen steht das Telefon nicht mehr still“, berichtet Heike Werner vom Fastenhaus Werner. Aber warum ausgerechnet Sylt? Wegen des wohltuenden Nordsee-Reizklimas und des hohen Erholungswertes einer Fastenwoche am Meer, erläutert Werner. „Jeder ist verzückt über die vielen schönen Seiten der Insel und selbst Sylt-Fans lernen noch neue Ecken von Sylt kennen.“
Auch Michaela Frank vom Fastenhaus Ahlers sieht viele Gründe, die für das Fastenwandern auf Sylt sprechen. „Die salzhaltige Luft der Nordsee besitzt eine heilende Wirkung. Das maritime Aerosol löst Schleim aus den Atemwegen und ermöglicht ein freieres Atmen. Darüber hinaus werden entzündlich geschwollene Schleimhäute beruhigt. Vor allem aber profitieren Allergiker von der schadstoff-, pollen- und keimfreien Seeluft.“
Fastenwandern ist gesund – allerdings nicht für jeden
Viele Menschen schwören auf die heilende Kraft des Fastenwanderns. Krankheiten wie Neurodermitis, Rheuma, Gicht und Arthrose können gemildert werden, so der Fasten-Wander-Verein. Das bestätigen auch immer wieder Erfahrungsberichte von Teilnehmenden. Bewegung ist natürlich auch für Rentner gesund, aber empfohlen wird ein Fastenwander-Urlaub auf Sylt für gesunde Menschen im Alter von 18 Jahren bis Ende 60. Wer Zweifel hat, sollte vor der Buchung Rücksprache mit einem Arzt halten.
Nicht geeignet ist das Fastenwandern, bei dem es keine ärztliche Betreuung gibt, für stark unter- oder übergewichtige Personen. Diese sollten zum Fasten eine Fastenklinik aufsuchen. Auch schwangere oder stillende Frauen dürfen nicht Fastenwandern. Ebenfalls abgeraten wird vom Fastenwandern, wenn man sich in einer schlechten psychischen Verfassung befindet, also beispielsweise unter starken Depressionen leidet.