Energiekrise: Im August steigen Preise für Bus & Bahn im Norden
Die Preise für den ÖPNV in Schleswig-Holstein steigen schon ab Sommer. Wann die Tickets teurer werden und wie viel Fahrgäste mehr zahlen müssen.
Kiel – Fahrkarten für Busse und Bahnen im Schleswig-Holstein-Tarif werden zum 1. August teurer. Wie die Nahverkehrsgesellschaft Nah.SH am Donnerstag mitteilte, werden die Preise um durchschnittlich 1,93 Prozent angehoben. Das berichtet die Deutsche Presseagentur in einer Mitteilung vom Donnerstag. „Die Kosten der Verkehrsunternehmen explodieren infolge der stark steigenden Strom- und Dieselpreise“, erläuterte Geschäftsführer René Reimers. „Einen Teil dieser Zusatzkosten müssen wir weitergegeben, damit Einschränkungen des Fahrplanangebotes vermieden werden können.“ Mit der Erhöhung steigt zum Beispiel der Preis für eine Bahnfahrt von Kiel nach Lübeck von 19,00 auf 19,30 Euro.
Name: | Nah.SH (DB Regio Schleswig-Holstein) |
Schienennetz Länge: | rund 938 Kilometer |
Fahrzeuge: | rund 370 Wagen und Lokomotiven |
Haltestellen: | 107 sowie 10 Haltestellen der Schnellbuslinie X60 |
Fahrgäste: | ca. 29 Mio. (2021) |
Preisanstieg in Schleswig-Holstein: Diese Fahrten betrifft die Preiserhöhung
Das noch bis einschließlich August erhältliche Neun-Euro-Ticket ist nicht betroffen. Nach dem Prinzip „Ein Land, ein Tarif, eine Fahrkarte“ greift der Schleswig-Holstein-Tarif von August an auch in der Region Flensburg/Schleswig. Der Tarif gilt für Fahrten mit Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und nach Hamburg, nicht aber für Fahrten mit Start und Ziel innerhalb des Hamburger Verkehrsverbundes HVV.

Nahverkehr Deutschland: Droht weiterer Preisanstieg?
Ob auch Preiserhöhungen bei anderen Tarifen geplant sind, ist aktuell nicht bekannt. Über die Verteuerung von Bahntickets aufgrund der hohen Strompreise wird jedoch schon lange spekuliert. Auch ein Anstieg der Preise nach Auslaufen des 9-Euro-Ticket Ende August 2022 wird von Manchen befürchtet. Eine Reihe Nachfolger des 9-Euro-Ticket werden bereits diskutiert, eine Entscheidung darüber, ob das 9-Euro-Ticket verlängert wird oder ein Nachfolger bekommt, ist jedoch noch nicht gefallen. (mit Material der dpa)