Olaf Scholz: Vom Hamburger Bürgermeister zum Bundeskanzler
SPD-Politiker Olaf Scholz ist der amtierende Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Vor seiner Wahl 2021 fungierte der Hamburger Ex-Bürgermeister als Bundesfinanzminister und Vizekanzler.
- Olaf Scholz, geboren am 14. Juni 1958 in Osnabrück und aufgewachsen in Hamburg, ist seit dem Jahr 1975 Mitglied der SPD.
- Nach dem Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 2021 ist Olaf Scholz der amtierende Bundeskanzler.
- Von 2018 bis 2021 war Scholz in der Großen Koalition Bundesfinanzminister und Vizekanzler.
- Vor seinem Wechsel nach Berlin bekleidete Scholz von 2011 bis 2018 das Amt des Ersten Bürgermeisters von Hamburg. Während dieser Zeit erlangte Olaf Scholz weltweite Bekanntheit durch die Ausrichtung des G20-Gipfels in Hamburg.
Hamburg – Olaf Scholz ist seit Dezember 2021 amtierender Bundeskanzler. Große internationale Aufmerksamkeit bekam der SPD-Politiker bereits im Jahr 2017, als unter seiner Schirmherrschaft der G20-Gipfel in Hamburg ausgerichtet wurde. Damals war Olaf Scholz Hamburgs Erster Bürgermeister. Schon vor Beginn des Gipfels geriet der Politiker in die Kritik, die sich nach den erheblichen Ausschreitungen rund um den Austragungsort in Hamburg noch verschärfte. Dafür wurde Olaf Scholz noch 2020 von Berliner Linksextremen gejagt.
Name: | Olaf Scholz |
Geboren: | 14. Juni 1958 in Osnabrück |
Größe: | 170 cm |
Ausbildung: | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg |
Partei: | SPD |
Ehepartnerin: | Britta Ernst (verheiratet seit 1998) |
Die Rolle von Olaf Scholz in der Bundespolitik
Ein Jahr später zog sich Olaf Scholz komplett aus der Hamburger Bürgerschaft zurück und widmete sich als Vizekanzler und Finanzminister seinen neuen Aufgaben auf Bundesebene. Peter Tschentscher wurde sein Nachfolger als erster Bürgermeister Hamburgs. Vor Ausrichtung des G20-Gipfels in Hamburg war Olaf Scholz in Hamburg jedoch politisch sehr erfolgreich. So konnte er die Bürgerschaftswahl im Jahr 2015 mit einem Ergebnis von über 45 Prozent zugunsten der Hamburger SPD entscheiden.

Ab 2001 hatte Olaf Scholz in der SPD verschiedene Ämter auf Bundesebene inne. So zählte der heutige Bundeskanzler schon damals zu den wichtigen Entscheidungsträgern der Partei. Unter Gerhard Schröder (geboren am 4. April 1944) fungierte Scholz als Generalsekretär der SPD. Von 2009 bis 2019 war Olaf Scholz zudem durchgehend der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD. 2019 unterlag er jedoch bei der Wahl zum Bundesvorsitz und verzichtete auf einen Wiederantritt.
Olaf Scholz: Wichtigste politische Stationen in der Übersicht
- Beginn seiner politischen Laufbahn in der Jugendorganisation der SPD bei den Jusos
- Es folgten Führungsämter in der SPD auf Kreis- und Länderebene
- Im Jahr 2001 war Olaf Scholz für einige Zeit Innensenator in Hamburg
- 2007 bis 2009 bekleidete er das Amt des Bundesministers für Arbeit und Soziales
- In Hamburg war Scholz von 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister
- Der SPD-Politiker Olaf Scholz war von 2001 bis 2019 Mitglied des Parteivorstandes der Bundes-SPD
- Von 2018 bis 2021 fungierte Scholz als Vizekanzler und Finanzminister in der Großen Koalition
- Seit dem Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 2021 ist Olaf Scholz amtierender Bundeskanzler
Den Posten als Bundesminister für Arbeit und Soziales übernahm SPD-Politiker Olaf Scholz 2007 nach dem überraschenden Rücktritt des damals noch politisch aktiven Franz Müntefering (geboren am 16. Januar 1940). Als Bundesminister für Finanzen hat er sich vor allem für Schuldenabbau und die Einhaltung der sogenannten Schwarzen Null ausgesprochen. Bei einem Besuch in Jülich 2019 zeigte er sich auch als Unterstützer der Energiewende.
Am Montag, 10. August 2020, erklärten die damaligen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans, dass Olaf Scholz (62) der Kanzlerkandidat der Partei für die Bundestagswahl 2021 ist.
Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 wurde die SPD stärkste Partei. Zusammen mit der FDP und den Grünen bildete die SPD eine sogenannte Ampel-Koalition. Am 8. Dezember 2021 ernannte Bundespräsident Steinmeier den SPD-Politiker Olaf Scholz offiziell zum Nachfolger von Angela Merkel. Damit ist der ehemalige erste Bürgermeister Hamburgs der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Olaf Scholz: Ausbildung und die Anfänge seines SPD-Lebenslaufs
Olaf Scholz absolvierte den Angaben von Wikipedia zufolge im Jahr 1977 das Gymnasium Heegen im Hamburger Stadtteil Rahlstedt. Nach Beendigung des Zivildienstes studierte Olaf Scholz ab 1978 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erfolgte ab 1985 eine Tätigkeit als niedergelassener Rechtsanwalt in Hamburg.
Bereits zu Schulzeiten trat Olaf Scholz in die SPD ein und engagierte sich erfolgreich bei den Jusos, der Jugendorganisation der SPD. Im Gegensatz zu seinen heutigen eher konservativen Ansichten positionierte sich der junge Olaf Scholz damals sehr weit links und warb unter anderem für die „Überwindung der kapitalistischen Ökonomie“.
Olaf Scholz fungierte schon in der Finanzkrise 2008 als Krisenmanager
In die politische Biografie von Olaf Scholz fällt nicht nur die derzeitige Corona-Krise, auch während der Finanzkrise im Jahr 2008/2009 war Olaf Scholz, damals als Arbeitsminister, bereits gefordert. Während der Finanzkrise arbeitete Olaf Scholz erfolgreich mit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (geboren am 17. Juli 1954) zusammen und setzte sich für die Bankenrettung und den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. Nicht zuletzt wegen der Erfahrungen aus dieser Krise plädierte Olaf Scholz dafür, eine Finanztransaktionssteuer auf Aktien einzuführen.
Mit einer solchen Steuer wollte Scholz Sparer entlasten und dafür die bisherigen Freigrenzen anheben, es gab jedoch erhebliche Kritik an seinem Vorgehen. Ex-Minister Olaf Scholz plante, mit den Einnahmen aus der Steuer auf Aktiengeschäfte die sogenannte Grundrente zu finanzieren. Dazu sollten vor allem große Aktiengesellschaften stärker zur Kasse gebeten werden. An einer baldigen Einführung gibt es aktuell erhebliche Zweifel. Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung fehlt die Transaktionssteuer und der neue Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP sieht eine Abgabe dieser Art als Bremse für private Vorsorge.
Olaf Scholz: Öffentliche Wahrnehmung und Corona-Pandemie
Olaf Scholz ist dafür bekannt, dass er trotz seiner wichtigen politischen Ämter oftmals sehr nüchtern auftritt und in der Presse als lustlos und zu arrogant erscheint. Im Gegensatz zu vielen anderen Spitzenpolitikern ist Olaf Scholz zudem kein Mann der großen Reden und fällt auch in Talkshows stets durch sehr stoisches Auftreten auf. Von Journalisten der Wochenzeitung „Die Zeit“ wurde der Politiker deswegen sogar schon als „Scholzomat“ bezeichnet.

Während der Corona-Pandemie fungierte Olaf Scholz vor allem Krisenmanager, und als solcher präsentierte er sich beispielsweise auch auf Instagram. Auch das während der Corona-Lockdowns so wichtige Kurzarbeitergeld wurde von Scholz 2008 entwickelt. Damals ging es vor allem darum, die Folgen der Finanzkrise abzufangen. Durch sein geschicktes Krisenmanagement wurde Olaf Scholz 2021 für die SPD zu einem geeigneten Kanzlerkandidaten.
In die Schlagzeilen kam Olaf Scholz vor seiner Wahl zum Bundeskanzler mit der Aussage, dass er privat nur ein Sparbuch besitze, da er keine Zeit habe, sich intensiv mit Aktien auseinanderzusetzen. Diese Äußerung ausgerechnet vom damals amtierenden Finanzminister sorgte für einige Irritationen in der Presse.
Olaf Scholz: Privatleben des Hamburger Star-Politikers
Olaf Scholz wuchs in Hamburg auf, wo auch seine politische Karriere startete. Seit 1998 ist der SPD-Politiker mit Britta Ernst (geboren am 23. Februar 1961) verheiratetet. Seine Frau ist ebenfalls in der Partei politisch aktiv. Olaf Scholz und Britta Ernst haben ihr Leben voll und ganz auf die Politik ausgerichtet und verzichten daher auf Familie und Kinder. Britta Ernst ist derzeit Bildungsministerin in Brandenburg.

Potsdam oder Kanzleramt: Wo wohnt Olaf Scholz?
Das Ehepaar lebt in Potsdam bei Berlin, jedoch besitzt Olaf Scholz darüber hinaus noch eine Wohnung in Hamburg-Altona. Diese Wohnung wird auch bis heute entsprechend geschützt, da sie in der Vergangenheit schon häufiger Ziel von linksextremistischen Angriffen war.
Olaf Scholz erwähnte im Jahr 2018 in einem Interview, dass er bedingt durch seine weitere politische Karriere seinen Wohnort von Hamburg nach Potsdam verlegt hat. Die genaue Adresse wollte Scholz damals nicht verraten, jedoch berichtete er den Journalisten, dass die Wohnung in der Nähe der Schiffbauergasse liegt.
Vor der Bundestagswahl 2021 zogen Scholz und Ehefrau Britta Ernst dann in ein Palazzo in der Nähe des Museums Barberini in Potsdam. Ob er nach seiner Wahl zum Bundeskanzler nun gleich wieder Kisten packt? Bisher sieht es noch nicht nach einem baldigen Umzug ins Kanzleramt aus. Von der gemeinsamen Wohnung in Potsdam aus haben sowohl der neue Bundeskanzler, als auch seine Ehefrau einen kurzen Weg zur Arbeit. * 24hamburg.de und kreiszeitung.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.