Hannover präsentiert sich in seiner touristischen Selbstdarstellung als moderne und weltoffene Metropole, die von idyllischen Kleinstädten und Gemeinden umgeben ist. Die Urlaubsregion Hannover ist geprägt von reizvollen Kontrasten. Großveranstaltungen vom Maschseefest bis zum Open-Air-Konzert, Naturerlebnisse in Feld und Flur oder auf dem Wasser, Kunst und Kultur auf höchstem Niveau.
Wenige Großstädte Deutschlands bieten so viele Freizeitmöglichkeiten wie Hannover: Herrenhäuser-Gärten, der Stadtwald Eilenriede und das mediterrane Flair am und auf dem Maschsee laden die Besucher zu ausgedehnten Spaziergängen oder Läufen ein. Die lebendige City Hannovers mit ihrer großen Fußgängerzone bietet Shopping-Möglichkeiten und diverse kulinarische Angebote. In der Altstadt gibt es mittelalterliche Gassen, am Leine-Ufer oder in einem der zahlreichen Cafés lässt es sich gut entspannen. Zu den touristischen Höhepunkten rund um die Landeshauptstadt zählen das Steinhuder Meer, der Höhenzug Deister oder das Schloss Marienburg in Pattensen.
Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backstein-Expressionismus, des Jugendstils und klassizistische Bauten von Georg Ludwig Friedrich Laves. Während in der Innenstadt Nachkriegsbauten dominieren, haben viele Stadtviertel einen beachtlichen Altbaubestand und pflegen eigene Identitäten.
Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die bereits erwähnten Herrenhäuser Gärten, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus. Mit dem weltgrößten Messegelände und zahlreichen Weltleitmessen, zwischen 1986 und 2018 fand hier die CEBIT statt, ist Hannover eine der führenden Kongress- und Messestädte Europas. Hannover hängt hier als Messestadt die Hansestadt Hamburg deutlich ab.
Theater, Konzerte und Kunst auf höchstem Niveau sowie zahlreiche Museen und Baudenkmäler: Die Kulturszene gilt mit zahlreichen und zum Teil international renommierten Theatern und Museen als vielfältig. Jährlich finden zahlreiche internationale Theater-, Musik- und Tanzfestivals statt. Seit dem Jahr 2014 ist Hannover „UNESCO City of Music“. Ein breites Angebot an Genres sowie zahlreiche Arbeitsplätze in der Musikwirtschaft begründen die Wahl Hannovers zur „UNESCO City of Music“. Seit Dezember 2019 ist Hannover offiziell auf der Shortlist um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025. *Kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.