Egal ob Ampel oder Jamaika: Autofahrer müssen mit Tempolimit und teurem Benzin rechnen
Nach der Wahl ist vor der Regierungsbildung. Wird es die Ampel oder doch Jamaika? Auf Autofahrer kommen mit teurem Benzinpreis und Tempolimit so oder so harte Zeiten zu.
Berlin – Die Bundestagswahl 2021* ist gelaufen. Die SPD und Kanzlerkandidat Olaf Scholz* konnten sich mit 25,7 Prozent der Stimmen als stärkste Partei durchsetzen. Das bedeutet aber noch nicht, dass Olaf Scholz auch tatsächlich Kanzler wird. Denn erst müssen sich die gewählten Parteien auf eine Regierung einigen – alleine regieren können die Sozialdemokraten bekanntlich nicht. Möglich sind sowohl Ampel- als auch Jamaika-Koalition*. Eines steht aber schon jetzt fest: Für Autofahrer kommt es so oder so richtig dicke.
Ergebnis Bundestagswahl 2021 | |
SPD: | 25,7 Prozent |
CDU: | 24,1 Prozent |
Grüne: | 14,8 Prozent |
FDP: | 11,5 Prozent |
Ampelkoalition oder Jamaika? Die Verlierer der Bundestagswahl 2021 sind die Autofahrer
Eindeutig sieht anders aus. Und deshalb beanspruchten im Anschluss an die Wahl gleich zwei Parteien die Kanzlerschaft* für sich. Olaf Scholz, der knappe Gewinner, und Armin Laschet, der knappe Verlierer. Beide wollen zusammen mit den Grünen und der FDP die Regierung bilden. Jetzt geht es in die Sondierungsgespräche. Das heißt, die Parteien müssen sich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm einigen. Fest steht schon jetzt: Jede Partei wird Kompromisse eingehen werden müssen. Die einen mehr, die anderen weniger.

Die größten Wahlverlierer bleiben aber die Autofahrer. Denn egal, ob es am Ende die Ampelkoalition bestehend aus SPD, FDP und Grüne oder Jamaika bestehend aus CDU, Grüne und FDP wird, für diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind, kommt es knüppeldick. Tempolimit, Spritpreise und autofreie Städte – diese Einschnitte stehen unmittelbar bevor:
- Tempolimit: Egal ob Ampel oder Jamaika, das Tempolimit (130 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen) gilt als höchstwahrscheinlich. FDP und CDU sind zwar dagegen, wie die BILD berichtet, würde aber keine der Parteien die Koalitionsverhandlungen an diesem Punkt scheitern lassen. Immerhin gilt schon jetzt vielerorts eine Geschwindigkeitsbeschränkung.
- Spritpreise: Unabhängig davon, ob Deutschland am Ende von einer Ampelkoalition oder von Jamaika regiert wird, das Tanken wird auf jeden Fall teurer*. Bis 2025 wird die Co2-Steuer nämlich auf 55 Euro pro Tonne erhöht. Experten vermuten, dass der Benzinpreis bis dahin um 15 Cent und der Dieselpreis um 17 Cent steigen könnte.
- Grünes Verkehrsministerium: Weil der Klimaschutz bei den Grünen an oberster Stelle steht, werden sie höchstwahrscheinlich nach dem Posten des Verkehrsministers greifen. Aktuell gilt Cem Özdemir als Favorit für den Posten. Zur Erinnerung: Er fordert das Aus für Verbrennungsmotoren ab 2030, also bereits in neun Jahren.
- Autofreie Städte: Aber damit nicht genug. Besonders die Grünen wollen die Autos komplett aus Innenstädten verbannen. Dafür greifen sie zu Maßnahmen wie City-Maut, weniger Parkplätze und Fahrverbote zurück. In Hamburg* kann man die Handschrift der Grünen seit Jahren gut erkennen, immer mehr autofreie Zonen sollen in Zukunft dazu kommen.
Ampel oder Jamaika: So könnte die Regierung Autofahrern entgegenkommen
Schon in diesem Jahr könnte außerdem ein neuer Bußgeldkatalog* beschlossen werden. Für Autofahrer könnte es in den nächsten Jahren also richtig teuer werden. Besonders hart trifft es Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, beispielsweise weil sie auf dem Land wohnen. Um Autofahrern entgegenzukommen, soll der Bahnverkehr ausgebaut und vor allem günstiger werden.
Darüber hinaus planen zumindest die Grünen, den Autofahrern 75 Euro im Jahr zurückzuzahlen, um so die Mehrbelastung durch höhere Tankkosten auszugleichen. Wer auf ein E-Auto umsteigt, soll außerdem 3000 Euro mehr Prämie bekommen. Ob diese Ideen die Verhandlungen überleben werden, ist jedoch ungewiss. *24hamburg.de und kreiszeitung.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.