Corona-Lage in Krankenhäusern eskaliert: Kliniken bereiten Patientenverlegungen vor

Immer mehr Coronainfektionen bringen die Krankenhäuser in Bedrängnis, vielerorts sind die Intensivstationen ausgelastet. Patienten müssen bald verlegt werden.
Berlin/Hannover – Die Lage in den Krankenhäusern in Deutschland spitzt sich immer weiter zu. Aufgrund der stark steigenden Infektionen mit Covid-19 sind die Kapazitäten auf den Intensivstationen vielerorts bereits erschöpft, planbare Operationen müssen verschoben werden. Teilweise finden Patienten schon jetzt kaum noch Platz in einem nahegelegenen Krankenhaus und werden bereits in andere Städte ihres Bundeslandes gebracht.
Zu kämpfen haben vor allen Dingen die Krankenhäuser im Süden und Osten der Republik. Teilweise bereiten sich die Kliniken darauf vor, Patienten in andere Bundesländer zu verlegen, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. Inzwischen bereitet Gesundheitsminister Jens Spahn eine bundesweite 2G-Plus-Regel vor.
Virus: | Coronavirus, Covid-19 |
Krankheitserreger: | SARS-CoV-2 |
Vorkommen: | Weltweit |
Erster bekannter Fall: | 1. Dezember 2019 |
Allerdings sind die Aufnahmemöglichkeiten anderer Länder ebenfalls begrenzt. Sachsen-Anhalt etwa kann zwar noch Kranke aus dem eigenen Land versorgen – aber: „Es sieht so aus, dass man keine Kapazität hat, Patienten aus anderen Bundesländern aufzunehmen“, sagte ein Sprecher der Krankenhausgesellschaft der dpa.
Corona-Lage in Krankenhäusern eskaliert: Auch in Niedersachsen spitzt sich die Lage langsam aber sicher zu
Auch im etwas weniger belasteten Norden spitzt sich die Lage in den Krankenhäusern langsam aber sicher immer weiter zu. „Verschärft wird die Lage aktuell dadurch, dass viele Kliniken ihre Intensivkapazitäten aufgrund eines Mangels an Pflegepersonal derzeit nicht vollumfänglich betreiben können“, hieß es bei der Krankenhausgesellschaft in Niedersachsen – wegen Kündigungen, Arbeitszeitverkürzungen und interne Stellenwechseln. „Ursache dafür sind die anhaltenden Belastungen des Personals durch die Corona-Pandemie.“
Aus einem vertraulichen Bericht der Länder geht hervor, dass in Bayern und Baden-Württemberg bereits „täglich Verlegungen zwischen Krankenhäusern zum Ausgleich und zum Erhalt der Funktionsfähigkeit durchgeführt“ werden, wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichten. „Im Norden gibt es noch Kapazitäten, im Süden sind sie praktisch aufgebraucht“, heißt es demnach im Bericht der länderübergreifenden Steuerungsgruppe des sogenannten „Kleeblattsystems“ zur Patientenverteilung bei regionaler Überlastung.
Die 16 Bundesländer sind in bundesweit fünf Gruppen (Kleeblätter) eingeteilt, die sich zunächst gegenseitig helfen sollen. Ist ein ganzes Kleeblatt überlastet, wird deutschlandweit verteilt.
In Hessen und Bayern waren dem Divi-Intensivregister zufolge am Freitag, 12. November, nur noch 8,1 beziehungsweise 9,1 Prozent der Intensivbetten frei: 144 von 1788 Betten in Hessen und 282 von 3104 in Bayern.
Corona-Lage in Krankenhäusern eskaliert: Intensivmediziner fordern entschiedenes Handeln der Politik
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) forderte mit Blick auf schärfere Corona-Gegenmaßnahmen ein entschiedenes Handeln der Politik. „Wir brauchen sehr zügig klare und der Lage angemessene Entscheidungen, und zwar für bundesweit einheitliche Regeln“, sagte Divi-Präsident Gernot Marx der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Und wir brauchen eine klare Kommunikation der Entscheidungen und ein Ende der permanenten Streitereien, damit auch umgesetzt und eingehalten wird, was beschlossen worden ist.“ Aktuell gelten in Niedersachsen diese Corona-Regeln.
In Thüringen, dem Land mit der zweithöchsten Sieben-Tage-Inzidenz, ist die Lage vor allem in absoluten Zahlen dramatisch: Von den 637 Intensivbetten waren noch 82 frei. Zugleich hat das Land mit 23,9 Prozent (152) den höchsten Anteil an Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Mitte der Woche hieß es bei der dortigen Krankenhausgesellschaft, Verlegungen von Patienten in andere Bundesländer gebe es noch nicht flächendeckend, es könne aber sein, dass Krankenhäuser in Grenzregionen das bereits machten. Die Steuergruppe für die Patientenverteilung schreibt den Funke-Zeitungen zufolge, die Lage werde „insbesondere in Thüringen als dramatisch eingestuft“.
Corona-Lage in Krankenhäusern eskaliert: Nicht dringliche Operationen werden bereits verschoben
Aber auch Sachsen richtet sich darauf ein, das Kleeblattprinzip wieder zu aktivieren und Patienten in Nachbarländer zu verlegen, wie der Geschäftsführer der Landes-Krankenhausgesellschaft, Stephan Helm, der dpa sagte. Das Land hat die höchste Sieben-Tage-Inzidenz und den zweithöchsten Anteil Corona-Patienten auf den Intensivstationen (22,1 Prozent). Von 1336 Intensivbetten sind noch 174 frei (13 Prozent).
Allerdings bildet Sachsen mit Thüringen, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg ein Kleeblatt. Und in Thüringen ist die Lage noch dramatischer, Sachsen-Anhalt sieht sich an der Aufnahmegrenze und Berlin hatte am Freitag prozentual sogar noch weniger freie Intensivbetten (7,0) – so bleibt erstmal nur Brandenburg, wo die Lage noch halbwegs entspannt ist (17,4 Prozent freie Betten).
Das Universitätsklinikum Leipzig verschiebt denn auch bereits nicht dringliche Operationen. Die Zahl der Operationen sei so um mehr als 30 Prozent verringert worden, teilte das Klinikum mit. Dringende Fälle werden jedoch weiter operiert. Auch Europas größtes Klinikum, die Berliner Charité, hatte ein solches Vorgehen bereits angekündigt. (Mit Material der dpa) * kreiszeitung.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.