Uwe Seeler (HSV): Hamburger Original, Fußball-Legende und Familienmensch
Kaum jemand hat die Spiele der 1960er und 70er Jahre so geprägt wie der HSV-Spieler. Seine Genauigkeit und Ausdauer gelten jeher als legendär.
- Zeit seiner Fußball-Karriere spielte Uwe Seeler als Mittelstürmer beim HSV.
- Er gilt als erster Torschützenkönig überhaupt und ist Ehrenbürger Hamburgs.
- Ex-HSV-Spieler Seeler ist seit dem Jahr 1959 verheiratet und hat drei Kinder.
Hamburg – Der ehemalige Fußball-Profi Uwe Seeler hat den Fußballsport grundlegend verändert. Vor allem sein großes Herz und seine ruhige Art werden noch heute von jungen sowie von alteingesessenen Fußball-Fans bewundert. Seine Beliebtheit und Bedeutung ist kaum abzustreiten: Es wurde ein Preis, der Uwe-Seeler-Preis, nach ihm benannt und selbst eine Skulptur seines rechten Fußes ist vor dem Heimstadion seiner Mannschaft, dem HSV, errichtet worden (siehe Foto unten). Auch privat sind weitgehend keine Negativschlagzeilen in die Öffentlichkeit vorgedrungen. Uwe Seeler lebt eher zurückgezogen und ist seit über fünfzig Jahren verheiratet.
Am Freitag, 22. Mai 2020 wird Uwe Seeler ins Hamburger Albertinen-Krankenhaus eingeliefert. Er wird notoperiert da er sich zu Hause in Norderstedt bei einem Sturz die Hüfte angebrochen hat.
HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler: Geburtstag, Alter, Größe, Wohnort
Die HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler, geboren am 5. November 1936 in Hamburg, gilt bis heute als einer der größten Fußballer der deutschen Fußballgeschichte. Doch mit seiner Größe von nur 1,70 Meter weist er nicht gerade die idealen Maße für einen Fußballer auf. Dennoch, vielleicht aber auch gerade deshalb, konnte der Fußball-Profi über viele Jahre sein unglaubliches Spieltalent beweisen. Das Volksparkstadion in Hamburg-Mitte ist seine Fußballheimat, der er bis zum letzten Tag seiner aktiven Laufbahn treu war. In seiner Fußballlaufbahn erzielte er satte 406 Tore – in nationalen wie internationalen Spielen. Heute lebt Seeler in dem Hamburger Vorort Norderstedt und wird 2020 84 Jahre alt.
Frau, Kinder, Enkel von Uwe Seeler: Familie ist ihm wichtig
Bereits sein Vater spielte aktiv im Hamburger SV und meldete seine beiden Söhne ebenfalls dort an. Seit 1959 ist die HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler mit seiner Frau Ilka Seeler verheiratet. Es folgte die Geburt seiner drei Kinder und sieben Enkelkinder. Sein Enkel Levin Öztunali, seines Zeichens ebenfalls Profi-Fußballspieler und somit große Fußballhoffnung der Familie Seeler, spielt derzeit für den 1. FSV Mainz 05.
Als Vater war es dem Fußball-Profi wichtig, trotz seines vollen Terminkalenders stets genügend Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Uwe Seeler hält seine Familie weitestgehend aus der Öffentlichkeit raus, weshalb selbst auf der Rautenperle, dem Informationsportal des HSVs, nichts weiter zu erfahren ist.
HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler: Seine Karriere in der Bundesliga
Seeler wurde bereits im Alter von nur 16 Jahren für ein Spiel der Seniorenmannschaft beim Hamburger SV eingesetzt und wechselte von seinem bisherigen Fußballverein aus der Jugendliga. Danach konnte er dank einer Ausnahmeregelung des DFBs dauerhaft in der Oberliga spielen. Er verbrachte seine komplette Zeit beim HSV und wurde 1963 der erste Torschützen-König der 1. Bundesliga. Ein Angebot eines Transfers zu Inter Mailand lehnte er ab, da er dem HSV die Treue halten wollte. Im Jahr 1961 wurde er Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Im Laufe seiner Fußballkarriere trug die HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler verschiedene Rückennummern. Anfangs war es die Nummer 12, aber schnell konnte er sich die berüchtigte Nummer 9 sichern, die er über mehrere Saisons sein Eigen nennen konnte. In der Nationalmannschaft hatte er überwiegend auch die 9. Obwohl er 1978 bereits seine Karriere beendet hatte, wechselte der Fußball-Profi Seeler symbolisch für ein Gastspiel zum Verein Cork Celtic – der ersten irischen Liga. Von 1995 bis 1998 war Uwe Seeler der Präsident des HSV.
HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler: Die Nationalmannschaft und Seelers Erfolge
Im Jahr 1953 gehörte die HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler zu der ersten Mannschaft der A-Junioren-Auswahl U18 und bekam infolgedessen die Aufmerksamkeit des damaligen Bundestrainers Sepp Herberger. Dieser holte ihn im Oktober 1954 fest in die A-Nationalmannschaft. 1972 ernannte der DFB Seeler zum Ehrenspielführer der A-Nationalmannschaft und wurde damit für sein Engagement in der Mannschaft ausgezeichnet. Der Fußball-Profi war der zweite Spieler überhaupt, der diese Auszeichnung bekam. 1966 stand Seeler mit der deutschen Mannschaft im Finale der WM und unterlag als Vizeweltmeister am Ende England. Bei der nächsten Gelegenheit im Jahre 1970 wurde die Mannschaft WM-Dritter.
In seiner Karriere als Fußballer konnte Uwe Seeler zahlreiche Erfolge/Titel feiern:
- Torschützenkönig: 11 Mal
- Fußballer des Jahres: drei Mal
- Deutscher Meister: ein Mal
- Deutscher Pokalsieger: ein Mal
- Vizeweltmeister: ein Mal
- WM-Dritter: ein Mal
HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler: Gesundheit und der Verlust seines Bruders
Kaum ein Fußballer schafft es, sich in seiner Laufbahn keine größeren Verletzungen zuzuziehen. So erlitt auch HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler bei einem Bundesligaspiel in Frankfurt einen Riss der Achillessehne. Die Kämpfernatur schaffte es aber in nur 6 Monaten wieder zurück auf den Platz. Außerhalb seiner Fußballkarriere war Seeler im Jahre 2011 in einen Autounfall verwickelt und wurde an Schulter und Rücken verletzt. Mit den Verletzungen habe er noch immer zu kämpfen und kann keine langen Strecken mehr gehen. Für ihn als Bewegungsmensch bedeutet dies eine herbe Einschränkung.
Sein Bruder Dieter Seeler hingegen hatte mit einigen Problemen zu kämpfen und verstarb bereits 1979 im Alter von nur 47 Jahren. Er erlitt einen Herzinfarkt, danach folgten zwei Schlaganfälle bis er schließlich an Nierenversagen im Zuge seiner Krankheit erlag.
Uwe Seeler – Traditionself, Preis und Stiftung: Seine Welt außerhalb des Fußballs
Während seiner Zeit als Fußballer machte die HSV-Fußball-Legende Uwe Seeler Werbung – ganz so wie es die Kicker-Stars heute tun. Insbesondere der Werbespot von Hattric, einem Aftershave, blieb den Zuschauern im Gedächtnis. Nach dem Ende seiner Fußballkarriere widmete sich Seeler vermehrt seinem Bekleidungsunternehmen für Sport namens „uwe seeler moden“. Außerdem rief er die Uwe-Seeler-Traditionself ins Leben, bei der über 60 ehemalige Fußballprofis zusammenkommen. Diese spielen regelmäßig Benefizspiele für einen guten Zweck.
Im Jahre 1986 sollte Uwe Seeler zu seinem 50. Geburtstag den Uwe-Seeler-Preis verliehen bekommen. Doch der Fußball-Profi lehnte eine große Feier ab und übergab das Preisgeld stattdessen an Fußballvereine der Region Hamburg. Noch heute ist diese Tradition ein jährlich stattfindendes Event. Ausgewählte Vereine des Hamburger Fußball-Verbands erhalten 5.000 Euro zur Förderung des Jugendsports. Darüber hinaus zählt Uwe Seeler auch einige Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen. In der seit dem Jahr 1984 in Hamburg spielenden Fernsehserie ARD-Großstadtrevier spielte er zumeist sich selbst.
Im November 1996 gründete Uwe Seeler seine eigene Stiftung. Sein schon vor der Gründung bemerkenswertes Engagement für Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind, konnte er jetzt in einer Stiftung festigen, die seit der Gründung über vier Millionen Euro (Stand 2017) ausgeschüttet hat.
Uwe Seeler: Sein Fuß und sein Charakter ist sein Markenzeichen
Auch wenn die aktive Zeit von Uwe Seeler schon länger vorbei ist, so ist er doch immer noch ein Vorbild für viele. Vor allem seine bodenständige Art scheint es den vielen Bewunderern angetan zu haben. So lehnte er etwa ein Angebot, für 1,2 Millionen Deutsche Mark den Verein zu wechseln, ab, und blieb sich und dem Hamburger SV treu. Von vielen Fans und Wegbegleitern bekam er dafür großen Respekt. Weiterhin hat er sich auch als fairer Sportsmann bewiesen, der in seiner ganzen Fußball-Laufbahn nur mit einer einzigen Karte abgestraft wurde.
Die Begeisterung seiner Fans zeichnet sich auch durch Aktionen wie die des Unternehmers Andreas Maske aus. So stiftete dieser eine Bronzeskulptur von Seelers rechtem Fuß, die noch heute als feste Sehenswürdigkeit vor dem Stadion des HSVs steht und ein Muss für Fans jeden Alters ist. Er engagiert sich noch immer sehr für Nachwuchstalente und hat eine Patenschaft für eine Sportschule übernommen.

Quelle: 24hamburg.de