HSV-News
Der Hamburger SV ist das Aushängeschild Hamburger Fußballs – jedenfalls, wenn es nach der Tradition des Vereins geht. Der HSV, wie der Verein in Kurzform genannt wird, entstand am 2. Juni 1919 durch den Zusammenschluss von gleich drei Hamburger Vereinen: dem SC Germania von 1887, dem Hambuger FC von 1888 und FC Falke 06. Laut Satzung des Vereins ist der 29. September 1887, das Gründungsdatum des SC Germania von 1887, auch das traditionelle Gründungsdatum des Hamburger SV. Als Trikotfarben trägt der HSV zu Ehren der Freien und Hansestadt Hamburg rot und weiß. Die Farben des Gründungsvereins SC Germania, blau und schwarz, wurden zu dessen Ehren ins Vereinswappen übernommen.
Mit über 85.000 Mitgliedern in seinen über 30 Sport-Sparten zählt der HSV zu einem der zehn größten Sportvereine in Deutschland und zu den 20 größten Sportvereinen weltweit. Die Fußball-Abteilung des HSV ist dabei die bekannteste. Doch es gibt auch den HSV Handball, HSV Golf und HSV Tennis.
Die Geschichte des Hamburger SV als Traditionsverein ist dabei einzigartig: Der HSV schaffte es als einziges der 16 Gründungsmitglieder der Fußball-Bundesliga von der Saison 1963/1964 bis zu seinem Abstieg aus der Ersten Bundesliga am 12. Mai 2018 Mitglied in Deutschlands höchster Spielklasse zu sein. So lang, wie kein anderer Klub. Daher wird der HSV auch als „Bundesliga-Dino“ bezeichnet und hat mit „Hermann“, benannt nach dem ehemaligen Masseur Hermann Rieger, auch einen Dinosaurier als Maskottchen.
In Deutschland ist der Hamburger SV einer der erfolgreichsten Fußballvereine, die es gibt. Der HSV wurde insgesamt
sechsmal Deutscher Meister (1923, 1928, 1960, 1979, 1982, 1983)
dreimal DFB-Pokalsieger (1963, 1976, 1987)
einmal Europapokalsieger der Landesmeister (1983)
einmal Europapokalsieger der Pokalsieger (1977)
Der Hamburger SV ist eine von nur 16 Mannschaften in Europa, die es geschafft haben, in mindestens zwei verschiedenen europäischen Pokalwettbewerben einen Titel zu gewinnen. In der Saison 2018/2019 spielte der Hamburger SV in Deutschland erstmals zweitklassig in der Zweiten Bundesliga.
Zu den bekanntesten Spielern, die in der Geschichte des HSV das Trikot der „Rothosen“, wie der Verein auch genannt wird, getragen haben, zählen:
Uwe Seeler
Dieter Seeler
Erwin Seeler
Manfred Kaltz
Charly Dörfel
Horst Hrubesch
Thomas von Heesen
Willi Schulz
Franz Beckenbauer
Ditmar Jakobs
Kevin Keagen
Felix Magath
Rafael van der Vaart
Zu den bekanntesten Trainern-Legenden, die für den Hamburger SV tätig waren, gehören:
Rudi Guttendorf
Ernst Happel
Branko Zebec
Felix Magath
Frank Pagelsdorf
Thomas Doll
Huub Stevens
Bruno Labbadia
Dieter Hecking
Daniel Thioune
Horst Hrubesch
In der Spielstätte der Profi-Fußballer, dem Volksparkstadion, befindet sich auch der Sitz des HSV, der eigentlich aus dem Stadtteil Rotherbaum im Bezirk Eimsbüttel stammt. Neben dem Volksparkstadion verfügt der HSV auch über Sportanlagen in Norderstedt (Schleswig-Holstein). Die Fußball-Abteilung des HSV ist seit 2014 in die sogenannte HSV Fußball AG ausgegliedert.