1. 24hamburg
  2. Hamburg

Verkehr der S-Bahn über Elbbrücken noch lange gestört – S3 und S31 betroffen

Erstellt:

Von: Kevin Goonewardena

Kommentare

S-Bahn-Nutzer der S3 und S31 in Hamburg, aufgepasst: Die Störung an den Elbbrücken wird weiter anhalten. Das teilte die Bahn am Dienstag mit.

Hamburg – Nach dem verheerenden Brand eines LKW unter einer Straßendurchfahrt an der Station „Elbbrücken“ in Hamburg Anfang vergangener Woche, müssen sich Bahnreisende weiterhin in Geduld üben. Selbige ist durch den aufgrund des Brandes nur noch eingleisigen Betrieb der S-Bahn Hamburg Linie S3 und den chaotischen Zuständen im Schienenersatzverkehr (SEV) schon jetzt arg strapaziert.

Name:S-Bahn Hamburg
Gründungsdatum und -ort:1997 als Tochtergesellschaft der Deutsche Bahn
Anzahl Linien (Auswahl):6 (4 Haupt- 2 Verstärkerlinien)
Anzahl Stationen:69
Anzahl Fahrgäste:über 280 Millionen

S3 Hamburg: Störungen an den Elbbrücken noch wochenlang – Schäden bekannt

Wie die Deutsche Bahn am Dienstagmittag bekannt gab, wird sich der LKW-Brand noch mehrere Wochen auf den S-Bahn-Verkehr der S3 und S31 in Hamburg auswirken. Umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen der Brücke sind unumgänglich, hieß es vonseiten der Bahn weiter. Zwar seien die Prüfungen der Schäden noch nicht vollumfänglich abgeschlossen worden und würden in Teilen noch andauern; doch mehr Klarheit über die Auswirkungen des Brandes auf die Brücke besteht schon jetzt. Die Bahn teilte mit, dass die Schäden den Stahlüberbau, die Widerlager und die Lager betreffen würden. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung während des Brandes müssten mehrere Stahlträger erneuert oder ausgetauscht werden, heißt es weiter.

Lesen Sie auch: Mega-Projekt für Hamburg: Stadt prüft Bau von neuer Elbbrücke

Feuer an den Elbbrücken. LKW sorgt für Sperrung des Nahverkehres
Nach dem Brand eines Lastwagens unter den Elbbrücken Anfang vergangener Woche, bleibt die Brücke weiterhin nur eingleisig befahrbar. © Sebastian Peters

S-Bahn Hamburg aktuell: Reparatur Elbbrücken voraussichtlich bis Mitte September 2022

Bis zum 18. September 2022 dauert voraussichtlich die Reparatur des S-Bahn-Gleises an. Allerdings würde zuerst einmal nur ein Provisorium errichtet werden, um den Verkehr wieder wie gewohnt aufnehmen zu können. Der eigentliche Austausch der Brückenlager soll zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Zurzeit verkehrt die S3 lediglich als Pendelzug, die S31 fährt gar nicht und wird auch in den kommenden Wochen ausfallen. Auch der Takt der S3 ist aktuell stark ausgedünnt.

24hamburg.de Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

S-Bahn Hamburg Störung: 160.000 tägliche Pendler betroffen

Täglich nutzen 160.000 Pendlerinnen und Pendler die S-Bahn, um aus den südlichen Stadtgebieten Hamburgs oder den angrenzenden niedersächsischen Landkreisen in die Stadt zu gelangen. Die erwischt die Störung bei der S-Bahn Hamburg jetzt mit voller Wucht. Obwohl für die Fahrgäste der S Bahn Hamburg aktuell gleich mehrere Alternativen angeboten werden, reichen die Kapazitäten nicht aus. Man könne zurzeit gerade einmal 20 Prozent des Verkehrs abwickeln, heißt es.

S-Bahn Hamburg Elbbrücken: Alternative Reisemöglichkeiten

Um ans Ziel zu gelangen, kann alternativ der von der S-Bahn aktuell eingerichtete beidseitige Pendelverkehr zwischen Wilhelmsburg und Hammerbrook genutzt werden, bei dem die S-Bahn Züge über das noch intakte Gleis geführt werden. Die S-Bahn Station Elbbrücken wird dabei ohne Halt durchfahren. Sowohl in Hammerbrook, als auch in Wilhelmsburg ist ein weiterer Umstieg erforderlich. Der Pendelzug verkehrt alle 20 Minuten.

Alle 10 Minuten setzt die Hochbahn Busse zwischen Wilhelmsburg und der Station Elbbrücken ein, dort kann in die U-Bahn-Linie U4 umgestiegen werden. Die U-Bahn-Station Elbbrücken ist durch den LKW-Brand nicht in Mitzleidenschaft gezogen worden, da die U-Bahnen räumlich versetzt an der zweigliedrigen Haltestelle abfahren.

Lesen Sie auch: S-Bahn Elbbrücken: Größe des Schadens weiterhin unklar – Ersatzverkehr bleibt

Zwischen Harburg und Hauptbahnhof besteht für Fahrgäste außerdem die Möglichkeit, in die Regionalzüge der Eisenbahngesellschaft Metronom umzusteigen. Die Deutsche Bahn hat außerdem für HVV-Abo-Inhaber die Nutzung der IC- und ICE-Fernzüge zwischen Harburg und dem Hamburger Hauptbahnhof freigegeben.

Auch interessant

Kommentare