1. 24hamburg
  2. Hamburg

Wetter in Hamburg: Temperaturen fallen! Es wird nochmal kälter

Erstellt:

Kommentare

Am Wochenende sollen die Temperaturen in Hamburg auf bis zu - 6°C. fallen. Auch psychisch kann dieses Wetter belastend sein.

Hamburg – Für Anfang April rechneten die Hamburger eigentlich mit grünenden Parks und frühlinghaften Temperaturen zum Radeln oder Spazieren. Stattdessen können nun Schneeschaufel und Schlitten wieder herausgeholt werden. Der spontane Wintereinbruch im März legt nicht nur in Teilen die Infrastruktur lahm, auch mental waren die Hansestädter darauf gar nicht mehr vorbereitet. Das Wetter in Hamburg spielt verrückt! Und damit nicht genug: Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) sollen die Temperaturen jetzt sogar noch kälter werden.

Stadt in DeutschlandHamburg
Einwohner1.904.444 (Stand Mai 2021, Sozialamt)
BürgermeisterPeter Tschentscher
Gegründet500 n. Chr.
Fläche755,2 km²

Wetter in Hamburg: Es wird nochmal kälter – Temperaturen fallen

Dass der Frühling generell wärmer wird und es immer weniger Winterphasen im Jahr gibt, ist auf Grund des Klimawandels kein neues Phänomen. Laut Aufzeichnungen des Wetterdienstes lag die Durchschnittstemperatur in Hamburg, Bremen und Niedersachsen in den letzten Jahren etwa zwischen 5 und 7°C. Kühler war es lediglich 2018 mit einer Temperatur von 2,6°C. Das letzte Mal, dass der Monatsdurchschnitt für März in die Minusgerade ging, war 2013. Damals betrug die Temperatur in Hamburg im März etwa -0,2°C.

Die Messungen, die der DWD seit 1881 dokumentiert, ergeben in den letzten 140 Jahren einen Durchschnitt von 2°C. In Hamburg liegt die Temperatur im März also seit Jahren weit darüber. Das aktuelle kalte Schneewetter wäre ohne den Klimawandel folglich passendes Wetter für diese Jahreszeit.

Osterei im Schnee und ein Thermometer mit Minusgraden im Schnee
Weißes Ostern statt weiße Weihnachten? In Hamburg stürzt das Wetter in Schnee und Minusgrade. (24hamburg.de-Montage) © Daniel Bockwoldt/dpa/imago

Obwohl die Temperaturen immer wärmer werden, setzt sich aber ab und an die Natur durch. So auch in dieser Woche, als ein plötzlicher Schneefall von 11 cm Neuschnee in Hamburg Schienen und Autoverkehr lahmlegte. Zwar schickte die Stadt Dutzende Streufahrzeuge auf die Straße, einige Unfälle gab es allerdings trotzdem. Außerdem kam es bei Zügen, S-Bahnen und Bussen wegen der Schneemassen zu Verspätungen.

Es wird noch kälter: -6°C am Sonntag – DWD kündigt Temperatursturz für Hamburg an

Nun hat der Deutsche Wetterdienst angekündigt, dass es am Wochenende sogar noch kälter werden soll. Kalte Luftströme kommen in den Norden Deutschlands und an der Küste kann es weiterhin zu Schneefall kommen.

Tagsüber soll es Freitag, 1. April, etwa 5°C kalt sein, auf den Inseln vor der Küste kann es ein paar Grad wärmer werden. Samstag und Sonntag wird es wieder etwas wärmer, die Temperaturen sollen zwischen 6°C und 8°C Grad liegen. Nachts wiederum wird das Wetter deutlich kälter. Am Wochenende sollten autofahrende Hamburger ihre PKWs winterfest machen, denn es wird wieder frieren. Die Temperaturen liegen in der Nacht und in den frühen Morgenstunden zwischen -2 und -6°C.

Lesen Sie auch: So schützen Sie Ihre bereits blühenden Bäume und Blumen vor Schnee und Frost.

Dazu ist das Wetter bewölkt, Samstag kann laut dem DWD aber auch die Sonne durchkommen. Am Sonntag soll es in Hamburg dagegen wieder zu Regen und Schneeregen-Schauern kommen.

Heftiger Wetterumschwung: Wie wirkt sich das Winterwetter auf die Psyche der Hamburger aus?

Eigentlich hatte man in der Hansestadt mit Minusgraden und Schneefall überhaupt nicht mehr gerechnet. In den letzten Wochen blühten bereits die Frühlingsblumen und immer mehr Menschen fanden den Weg in einen von Hamburgs vielen Parks zum Spazieren oder Fahrradfahren.

24hamburg.de-Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Die Winterdepression, die in Deutschland vielen Menschen zu schaffen macht, schien überstanden, doch dieser nasskalte Spät-Winter könnte beim ein oder anderen wieder auf die Psyche schlagen. Dr. Ingo Froböse, Wissenschaftler und Buchautor, erklärt gegenüber Wiwo: „Je intensiver der Wetterwechsel, umso gravierender treten auch die Symptome auf. So mancher Organismus ist dann überfordert.“

Wer unter dem drastischen Wetterumschwung leidet, kann mit Sport, gesunder Ernährung, Tageslichtlampen oder einem Spaziergang an der frischen Luft etwas für seinen Gemütszustand tun. * 24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare