Warum ist der Tag der Deutschen Einheit ein Feiertag?
Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Doch warum eigentlich? Warum dieser Feiertag und warum ausgerechnet am 3. Oktober? Einige Antworten.
Berlin – Der Tag der Deutschen Einheit ist einer von neun bundeseinheitlich gesetzlich geschützten Feiertagen. Doch der Tag der Deutschen Einheit, der immer am 3. Oktober gefeiert wird, ist anders als zum Beispiel Weihnachten oder Ostern kein religiöser Feiertag, sondern hat einen politisch-gesellschaftlichen Hintergrund. Und er wird, das legt der Name bereits nahe, nur in Deutschland gefeiert.
Feiertag: | Tag der Deutschen Einheit |
Wird begangen am: | 3. Oktober |
Gefeiert seit: | 1990 |
Darum wird der Tag der Deutschen Einheit gefeiert
Der Tag der Deutschen Einheit feiert den Zusammenschluss der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) unter der Führung von Helmut Kohl* zu dem gemeinsamen Deutschland, wie wir es heute kennen.
Mit dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand die DDR vor ihrem unausweichlichen Ende. Die Sowjetunion zerbrach, der sogenannte Eiserne Vorhang fiel und die kommunistische Diktatur fand in Osteuropa ein Ende. Doch einig war Deutschland mit diesem Datum noch nicht. Die Menschen waren bereit, die Politik noch nicht ganz.

Die DDR stand vor dem Kollaps, immer mehr Menschen flohen Richtung Westen, die Wirtschaft war nach der Einführung der D-Markt am Boden. Die DDR-Politiker mussten handeln und haben den Zusammenschluss der DDR und Bundesrepublik Deutschland* eigenhändig vorangetrieben. Eine Vereinigung war von beiden Seiten gewollt, der Westen wollte allerdings nichts überstürzen, dem Osten hingegen konnte es nicht schnell genug gehen. Schließlich einigte sich eine Delegation beider deutschen Regierungen auf den 3. Oktober 1990 als Beitrittsdatum.
Als der Tag der Deutschen Einheit am 17. Juni gefeiert wurde
So selbstverständlich es heute scheint, dass der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober gefeiert wird, so interessant ist es auch zu wissen, dass dieser Feiertag vor 1990 am 17. Juni war, zumindest in Westdeutschland.
In der BRD gedachte man an diesem Tag den Opfern des blutig niedergeschlagenen Arbeiteraufstands in der DDR am 17. Juni 1953. 34 Demonstranten und Zuschauer sowie fünf Angehörige von Sicherheitsorganen wurden getötet, als die Sowjetarmee eingriff und den Protesten gewaltsam ein Ende setzte.
Bis heute ist der 17. Juni Gedenktag für den Aufstand und die Opfer jener Proteste, aber eben keine gesetzlicher Feiertag mehr.
Der Tag der Deutschen Einheit und andere bundeseinheitliche Feiertage
Neun Feiertage gibt es im Jahr in Deutschland, die in allen Bundesländern gefeiert werden. Darüber hinaus gibt es von Bundesland zu Bundesland weitere, meist religiös geprägte Feiertage, die aber nicht bundeseinheitlich gelten und von den Ländern festgelegt werden.
Hier eine Aufzählung aller neun bundeseinheitlicher Feiertage in Deutschland:
- Neujahr
- Karfreitag
- Ostermontag
- Christi Himmelfahrt
- Pfingstmontag
- 1. Mai (Tag der Arbeit)
- Tag der Deutschen Einheit
- Erster Weihnachtstag
- Zweiter Weihnachtstag
Die meisten Feiertage gibt es in Bayern, 13 an der Zahl. Die norddeutschen Bundesländer, darunter auch die Freie und Hansestadt Hamburg, bilden mit zehn Feiertagen im Jahr diesbezüglich das Schlusslicht. Besonders bitter ist es, wenn ein Feiertag aufs Wochenende fällt. Doch es gibt Pläne der Politik, Feiertage, die aufs Wochenende fallen, in der darauffolgenden Woche nachzuholen – wie es in Belgien, Irland und dem Vereinigten Königreich bereits passiert. *24hamburg.de und merkur.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.