1. 24hamburg
  2. Hamburg

Neues Leben für die Hamburger City: C&A kommt zurück

Erstellt:

Von: Dagmar Schlenz

Kommentare

Geschäfte schließen, Häuser stehen leer – die Hamburger Innenstadt blutet förmlich aus. Doch nun könnte sich mit der Rückkehr von C&A eine Trendwende abzeichnen.

Hamburg – Mode zu erschwinglichen Preisen, so lautet die Firmenphilosophie von C&A. Seit mehr als 100 Jahren hatte das Traditionsunternehmen eine große Filiale in der Hamburger Mönckebergstraße. Mit der Schließung 2022 reihte sich das Bekleidungsgeschäft in eine lange Liste von Läden ein, die aus der City verschwunden sind. Viele befürchteten ein langsames Sterben der Hamburger Einkaufsstraße und der gesamten Innenstadt. Doch nun kehrt C&A zurück.

Name:C&A
Gegründet:1841 in Sneek (Niederlande) von Clemens und August Brenninkmeijer
Sitz:Vilvoorde, Belgien / Düsseldorf, Deutschland
Beschäftigte:25.000
Filialen:1300 in 17 europäischen Ländern

Trendwende an der Mö? C&A will zurück in die Hamburger Mönckebergstraße

Die Nachricht schlug hohe Wellen: C&A schloss nach 109 Jahren seine Filiale in der Mönckebergstraße. Das Gebäude, in dem das Modehaus so lange Zeit ansässig war, soll einem 10-geschossigen Haus im Stile alter Hamburger Kontorhäuser weichen. Damit verschwand 2022 nicht nur die letzte C&A-Filiale aus der Innenstadt, sondern nach Galeria Kaufhof in der Mönckebergstraße 3 ein weiteres großes Kaufhaus.

Eine Glasfassade mit dem C&A-Logo. C&A kehrt zurück in die Mönckebergstraße. Das Modeunternehmen will wieder eine Filiale in der Hamburger City eröffnen.
C&A kehrt zurück in die Mönckebergstraße. Das Modeunternehmen will wieder eine Filiale in der Hamburger City eröffnen. © Hanno Bode/imago

„Zurück auf Hamburgs beliebtester Einkaufsmeile Mönckebergstraße“, heißt es jetzt in einer Pressemitteilung von C&A. Dabei profitiert der Textilriese von der Geschäftsaufgabe des Traditionsunternehmens Appelrath-Cüpper in der Mönckebergstraße. Der Mietvertrag für die künftige C&A Filiale wurde im Januar unterzeichnet. „Wir freuen uns daher sehr, dass C&A mit seinem neuen Filialkonzept und damit verbundenen Einkaufserlebnis für unsere Kunden auf Hamburgs beliebteste Shoppingmeile zurückkehrt.“, so Jason Morgan, Chief Operating Officer bei C&A Europa. Übrigens: Lesen Sie bei unseren Kollegen von 24RHEIN die große Übersicht, welche C&A-Standorte schließen – und welche nicht.

C&A Filiale in Hamburg: Neues Shop-Konzept auf 3000 Quadratmetern Verkaufsfläche

„Der neue Standort von C&A umfasst über 3000 Quadratmeter Verkaufsfläche und erstreckt sich vom Erdgeschoss bis zum zweiten Obergeschoss, im Haus Hanse auf der Mönckebergstraße 15“, verkündet C&A Anfang Februar 2023. Geplant sei ein neues Shop-Konzept – die modernisierten Stores sollen laut Aussage des Modeunternehmens ein spannendes Shoppingerlebnis bieten, das die neue Markenidentität mit einem besseren Kundenservice verbindet.

Mit dem neuen Konzept für seine Filialen versucht C&A, wieder mehr Kunden in die Geschäfte zu locken. Denn die „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“ der CIMA Beratung + Management GmbH ergab, dass die Besucherzahlen in den deutschen Einkaufsstraßen und Innenstädten gegenüber 2015 je nach Altersgruppe zwischen 12 und 35 Prozent abgenommen haben. Zwar landete Hamburg beim Ranking der beliebtesten Innenstädte mit 8 Prozent immerhin auf Platz zwei, trotzdem wurde die Hamburger Mönckebergstraße zuletzt von Innenstadtbesuchern regelrecht gemieden.

Kommt mit C&A der Aufschwung für die Hamburger City?

„Der Mietvertrag mit C&A sowie die im vorweg rege Nachfrage sind Belege dafür, dass die Mönckebergstraße im Herzen von Hamburg auch zukünftig ein fester Bestandteil eines agilen und modernen Einzelhandels sein wird“, freut sich Michael Böttcher
Geschäftsführer des Immobilienmanagers Miehlmann.Hertz. Kann die Rückkehr von C&A tatsächlich die Trendwende in der Hamburger Innenstadt einleiten?

Mit temporären Attraktionen wie der Ausstellung des Street-Art-Künstlers Banksy in einem leerstehenden Kaufhaus konnte man zwar Besucher in die City locken, doch eine dauerhafte Lösung gegen das langsame Sterben der Innenstadt war das nicht. Laut der „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“ halten viele eine Innenstadt ohne Shopping für „nicht denkbar“, aber gerade junge Menschen erwarten mehr: Gastronomie und mehr Grün sind für sie ebenfalls wichtig. Die Eröffnung von neuen Geschäften wie C&A ist also nur ein erster Schritt für eine attraktivere und damit belebte Innenstadt.

Auch interessant

Kommentare