Überraschung! Plaza der Elbphilharmonie soll kostenlos bleiben
Die Besucherzahlen der Plaza der Elbphilharmonie in Hamburg gehen zurück. Dennoch will der Senat den Besuch kostenlos halten.
Update vom 24. August 2022, 08:27 Uhr: Hamburg – Das kam unerwartet: Am Dienstagabend legten Abgeordnete von SPD- und Grünen-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Medien einen Antrag vor, der den kostenlosen Besuch der Plaza der Elbphilharmonie in Hamburg erhalten soll. Vorerst zumindest. Der Senat wolle das erwartete Defizit der Elbphilharmonie-Betriebsgesellschaft ELBG (2,6 Millionen Euro) in der laufenden Spielzeit ausgleichen – und zwar durch eine einmalige Entnahme von Mitteln aus der Rücklage der Gesellschaft. Das berichtet das Hamburger Abendblatt.
Die Zeitung zitiert die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Isabella Vértes-Schütter mit den Worten: „Ein allgemeiner Plaza-Eintritt wird in der laufenden Saison nicht erhoben.“ Man wolle an einer langfristigen Lösung arbeiten. Der Wunsch sei, „dass die Elbphilharmonie weiterhin ein Haus für alle bleibt“.
Wahrzeichen: | Elbphilharmonie Hamburg |
Bauzeit: | 2007 bis 2016 |
Adresse: | Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg |
Telefon: | 040-3576660 |
Elbphilharmonie: Diskussion um Eintrittsgeld fürs Betreten der Plaza
Ursprungsmeldung vom 20. August 2022: In 37 Metern Höhe über der Elbe bietet die Plaza der Elbphilharmonie Besuchern einen spektakulären Blick über den Hafen und die Stadt Hamburg. Bei der Eröffnung der Elbphilharmonie im Jahr 2016 verkündete der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz, dass die Plaza frei für jeden zugänglich sein sollte. Bislang wurde Eintritt gefordert, wenn Besucher zu einer bestimmten Zeit den Blick über den Hamburger Hafen auf der Plaza genießen wollten. Doch das könnte sich bald grundsätzlich ändern: Ein Sprecher der Kulturbehörde bestätigte nun, dass Thema am Dienstag im Kulturausschuss diskutiert werde. Bereits jetzt kursieren es erste Preise, die die Elbphilharmonie Hamburg künftig als Eintrittsgeld fürs Betreten der Elphi-Plaza verlangen könnte.

Im Mai dieses Jahres hatte es Berichte gegeben, dass für den Besuch der Plaza der Elbphilharmonie bald Eintritt fällig werden könnte. Der Fokus der Betreibergesellschaft ELBG liege auf einer intensivierten kommerziellen Nutzung der Plaza, bis hin zur Prüfung eines Eintrittsgeldes, hieß es in einem Schreiben der Kulturbehörde an den Kulturausschuss der Bürgerschaft. Kultursenator Brosda geht davon aus, dass nicht für jeden Besuch, der Plaza Eintritt bezahlt werden müsse. Geprüft wird, ob am Wochenende oder unter der Woche Eintritt fällig werde. Schon jetzt müssen Gruppen, die vorab einen Besuchzeitraum reserviert haben, mehr zahlen. Und zwar 5,00 Euro pro Person.
Derzeit wird aber auch überlegt, wie über Umwege der Plaza-Bereich der Elbphilharmonie für Hamburger weiterhin kostenlos zu erhalten sei. Brosda hoffe, dass „wir es doch irgendwie über einen Umweg vielleicht so hinbekommen, dass wir die Hamburgerinnen und Hamburger eben doch kostenlos dahin bekommen – bloß, das muss eine Gesellschaft rechnen, und da arbeiten wir gerade an Modellen.“
Plaza der Elbphilharmonie: Weniger Besucher als vor Corona
Die Plaza der Elbphilharmonie hat in diesem Jahr bereits rund 1,63 Millionen Besucher angezogen – das sind allerdings etwas weniger als vor der Corona-Pandemie. „Damit liegen wir bei circa 80 Prozent des vorpandemischen Niveaus“, teilte ein Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Das habe sicher auch mit den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus zu tun. Den Blick von der Plaza in 37 Metern Höhe über der Elbe wollten insgesamt schon rund 16,13 Millionen Besucher genießen. (jkk mit dpa)