Totale Abzocke? Anwohnerparken in Hamburg mutiert zum absoluten Irrsinn
Keine Chance auf einen Parkplatz trotz Bewohnerparkausweis – das kennen Autofahrer in Hamburg nur zu gut. Der Grund: Es gibt viel weniger Parkplätze als Ausweise!
Hamburg – Eigentlich sollen sogenannte Bewohnerparkgebiete oder Anwohnerparkzonen den Anwohnern in Hamburg die Suche nach einem Parkplatz in der Nähe ihrer Wohnung erleichtern. Die Realität sieht leider oft anders aus. Trotz kostenpflichtigem Parkausweis ist vor allem in Gebieten mit hohen Anwohnerzahlen nur mit viel Glück ein Parkplatz zu ergattern.
Stadt in Deutschland: | Hamburg |
Fläche: | 755,2 km² |
Gegründet: | 500 n. Chr. |
Bevölkerung: | 1.851.430 (Stand: 31. März 2021) |
Bürgermeister: | Peter Tschentscher |
Das sorgt natürlich für Unverständnis bei PKW-Besitzern mit Bewohnerparkausweis. Aber wie kann es sein, dass trotz Berechtigungsschein oft kein Parkplatz weit und breit zu finden ist? Aus einer Senatsantwort auf Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) geht hervor, dass in manchen Hamburger Zonen viel mehr Parkausweise vergeben werden als es Parkplätze gibt!
Parken in Hamburg: In diesen Gebieten gibt es fast doppelt so viele Parkausweise wie Parkplätze
Ein Bewohnerparkausweis in Hamburg kostet aktuell online 45 Euro pro Jahr, 50 Euro vor Ort beim Landesbetrieb Verkehr (LBV). Ab Januar 2022 sollen die jährlichen Gebühren fürs Anwohnerparken um 20 Euro auf 65 Euro angehoben werden, wie die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Anfang Oktober ankündigte. 2020 hat der LBV über die Bewohnerparkausweise 743.900 Euro eingenommen.

Noch mehr News zu Hamburg und Umgebung erhalten Sie mit dem Newsletter von 24hamburg.de.
In Hamburg gibt es aktuell 35 Bewohnerparkgebiete. Laut Senatsantwort übersteigt die Anzahl der Parkausweise die Anzahl der tatsächlichen Parkplätze in 23 von 35 Zonen – teilweise werden fast doppelt so viele Berechtigungsscheine vergeben. Besonders prekär ist die Lage im Bezirk Altona. Im Gebiet Spritzenplatz, im Gerichtsviertel, am Fischers Park, am Grindelhof und in der Sternschanze haben Anwohner richtig schlechte Karten. Hier die Zahlen der Senatsantwort im Überblick.
Bewohnerparkgebiet | Anzahl Parkstände (Stichtag: 30.09.2021) | Anzahl Bewohnerparkausweise (Stichtag: 30.06.2021) | Mehr Ausweise als Parkstände |
Großneumarkt | 929 | 1536 | ja |
Schaarmarkt | 1177 | 1708 | ja |
Cremon | 538 | 384 | nein |
Kontorhausviertel | 588 | 224 | nein |
Wohlers Park | 1110 | 1246 | ja |
Paulinenplatz | 1400 | 2061 | ja |
Spielbudenplatz | 700 | 865 | ja |
Hein-Köllisch-Platz | 980 | 1525 | ja |
Flughafen | 662 | 708 | ja |
Flughafenstraße | 745 | 545 | nein |
Bergkoppelweg | 905 | 730 | nein |
Etzestraße | 989 | 754 | nein |
Ahornkamp | 991 | 1174 | ja |
Olendörp | 920 | 635 | nein |
Gothaer Weg | 308 | 234 | nein |
Billstedt Zentrum | 894 | 551 | nein |
Kirchlinden | 332 | 355 | ja |
Sternschanze | 889 | 1796 | ja |
Karolinenviertel | 852 | 1083 | ja |
Grindelallee | 909 | 1131 | ja |
Grindelhof | 1403 | 2042 | ja |
Pöseldorf | 1378 | 1411 | ja |
Alsterufer | 1844 | 851 | nein |
Gerichtsviertel | 1270 | 2263 | ja |
Große Bergstraße | 1170 | 1440 | ja |
Nobistor | 1276 | 1550 | ja |
Palmaille | 1208 | 1817 | ja |
Alma-Wartenberg-Platz | 1752 | 2659 | ja |
Fischers Park | 1264 | 2273 | ja |
Spritzenplatz | 1282 | 2380 | ja |
Neumühlen/Gr. Elbstraße | 40 | 39 | nein |
Glücksburger Straße | 2105 | 2188 | ja |
Alsenplatz | 1423 | 1148 | nein |
Weidenallee | 1248 | 1270 | ja |
Kaifu | 2486 | 2166 | nein |
Abzocke oder gängige Praxis? Das sagt der Hamburger Senat zur Vergabe der Bewohnerparkausweise
„Bewohnerparkgebiete erhöhen durch die Privilegierung der Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, dass diese einen Stellplatz für ihr Kraftfahrzeug finden“, erklärt der Hamburger Senat in seiner Antwort auf die Anfrage des CDU-Abgeordneten Richard Seelmaecker. Gegenüber Bild erklärt die Behörde die teilweise doppelte Parkplatz-Vergabe:
„Ein Anwohnerparkplatz ist dabei nicht gleichzusetzen mit einem festen, ‚eigenen‘ Stellplatz. Dies ist den Menschen in den Anwohnerparkgebieten sehr bewusst.“ Ob bewusst oder nicht, bessere Verhältnisse sind derweil nicht in Sicht, laut Senat ist es in den dicht besiedelten Innenstadtgebieten „im Rahmen von Straßenumbauten nicht ausgeschlossen, aufgrund der örtlichen Gegebenheiten aber meistens schwierig“, das Parkplatzangebot zu erweitern. * 24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.