1. 24hamburg
  2. Hamburg

Stellingen: Mehr als Hagenbeck

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kevin Goonewardena

Kommentare

Der Park am Wasserturm in Hamburg-Stellingen
Klein aber fein: der Stadtpark Eimsbüttel neben dem Wasserturm in Hamburg-Stellingen. (24hamburg.de-Montage) © Henning Angerer/imago

Hamburg-Stellingen zählt aktuell knapp über 25.000 Einwohner und wurde wahrscheinlich im frühen 14. Jahrhundert gegründet.

Ländliche Idylle, abgerockte Arbeiterviertel, quietschbunte Künstler-WGs, mondäne Stadtvillen: Das alles ist Hamburg. Jede Woche samstags gehen wir auf Streifzug. Heute sagen wir: #ahoiistellingen

Hamburg-Stellingen liegt im Hamburger Bezirk Eimsbüttel. Der Stadtteil ist weit über die Grenzen Hamburgs vor allem für zwei Dinge bekannt, auch wenn Auswärtige vermutlich nicht unbedingt wissen, dass der Tierpark Hagenbeck und das Volksparkstadion, die Heimstätte des HSV in einem Stellingen genannten Stadtteil angesiedelt sind. Wobei das Stadion der Rothosen genaugenommen in Bahrenfeld steht, das weiß nur kaum jemand. Ist ja aber auch egal – Hamburg ist Hamburg. Oder etwa nicht? Und es ist ja schließlich auch verwirrend, dass die Station der S-Bahn Hamburg im HVV „Stellingen (Arenen)“ heißt.

Mehr Stadtteile aus unserer Serie Streifzug Hamburg?

#ahoisternschanze | Hamburg-Sternschanze: Hamburgs buntester Stadtteil

#ahoiveddel | Hamburg-Veddel – die Elbinsel mit viel Geschichte

#ahoistgeorg | Hamburg-St. Georg – Bunt und divers, das ist St. Georg

Hamburg-Stellingen: Mehr als ein Transitstadtteil

Rund 25.000 Menschen wohnen in dem sechs Quadratkilometer großen Stadtteil, das zum Bezirk Hamburg-Eimsbüttel gehört. Die Bebauung Stellingens ist dabei sehr durchmischt. So lassen sich in Stellingen doch sowohl Einfamilienhaussiedlungen als auch Mehrfamilien- und Hochhäuser sowie Gewerbe finden. Dennoch gibt es in Stellingen einiges zu entdecken. Oder über Stellingen zu erfahren.

Mehr Stadtteile aus unserer Serie Streifzug Hamburg?

#ahoiuhlenhorst | Hamburg-Uhlenhorst: Wohnen und Leben in Alsternähe

#ahoirothenburgsort | Hamburg-Rothenburgsort: Wo Hamburgs Zukunft liegt

#ahoisternschanze | Hamburg-Sternschanze: Hamburgs buntester Stadtteil

Wer weiß schon, dass der Musiker, Schauspieler und Entertainer Olli Schulz aus Hamburg-Stellingen kommt? Ein Halt lohnt sich – auch wenn der Stadtteil Hamburg-Stellingen durch seine großen Ausfallstraßen und vor allem die Bundesautobahn A7 bei so Manchem den Ruf eines Durchfahrtstadtteils haben mag. Rund 150.000 Fahrzeuge passieren etwa täglich die A7, die im Bereich Stellingen mittlerweile auch mit einem Betondeckel überdacht wurde.

Hamburg-Stellingen: Sportanlagen in Stellingen

Wenn schon nicht das Volksparkstadion, dann befindet sich doch das Stadion des „Kleinen HSV“ in Stadion. Die Zweite Mannschaft, die in der Regionalliga Nord und damit der vierthöchsten Spielklasse kickt, trägt ihre Heimspiele auf der Wolfgang-Meyer-Sportanlage in Stellingen aus. Und nicht nur die U23, auch die U19 und die U17 des ehemaligen Bundesliga-Dinos trägt auf der 1318 Zuschauer fassenden Anlage ihre Heimbegegnungen aus. Darunter natürlich auch immer wieder zukünftige Talente der von HSV-Cheftrainer Tim Walter trainierten ersten Mannschaft des Hamburger Sportvereins.

Direkt neben dem Wolfgang-Meyer-Stadion befindet sich die Eis- beziehungsweise Radrennbahn Stellingen. Während unter dem 7.000 Quadratmeter großen Zeltdach – wodurch die Sportstätte als größtes Zelt Europas gilt – in den Sommermonaten Rad gefahren wird, verwandelt sich die Anlage im Winter zu einer beliebten Eislaufbahn.

Hamburg-Stellingen: Die Baudenkmäler Rathaus und Wasserturm prägen den Stadtteil

Das Gebäude des ehemaligen Rathauses von Stellingen und der Wasserturm, der ebenfalls nicht mehr seinen Ursprungszweck erfüllt, gehören zu den bedeutendsten Baudenkmälern in Hamburg-Stellingen. Das im Barockstil 1912 erbaute Rathaus überzeugt mit seinen künstlerisch interessanten Elementen im Innen- und Außenbereich. 100 Jahre nach Eröffnung wurde das Gebäude zwar an eine Immobilienfirma verkauft und ist somit jetzt in Privatbesitz. Eheschließungen und andere Veranstaltungen in besonderer Atmosphäre sind jedoch weiterhin möglich.

Bis zu 600 Kubikmeter Wasser fasste früher der 50 Meter hohe Wasserturm, der heute über die Höhe von 11 Stockwerken verteilt Eigentumswohnungen beherbergt. Im Jahr 1974 als letzter seiner Art stillgelegt, wurde der Stellinger Wasserturm in der Folge zum Wohngebäude umgebaut. Auch dank seines Standorts – auf der mit 25 Metern höchsten Erhebung des Stadtteils – hat man von den obersten Etagen nicht nur eine grandiose Aussicht auf den Stadtteil. Bei gutem Wetter reicht der Blick vom Stellinger Wasserturm bis hin zur Elbe.

Hamburg-Stellingen: Der Tierpark Hagenbeck – Deutschlands einziger Privatzoo

Neben dem dann doch nicht in Stellingen beheimateten Hamburger SV, ist der Stadtteil vor allem als Standort des Hamburger Zoos, dem Tierpark Hagenbeck, bekannt. Der Parkt geht auf Carl Hagenbeck senior zurück, der bereits 1863 exotische Tiere in seiner Managerie am Spielbudenplatz auf Hamburg-St. Pauli ausstellte. Seit 1907 ist der Tierpark Hagenbeck an seinem heutigen Standort in Stellingen zu finden.

Rund 1800 verschiedene Tierarten beherbergt den einzigen durch eine Familie betriebenen Zoo Deutschlands und den ersten deutschen Zoo, in dem die Gehege der Tiere ohne Gitter auskamen. Seit 1997 steht Hagenbeck gar wegen seiner architektonischen Besonderheiten unter Denkmalschutz. Der Tierpark war Heimat des berühmten pazifischen Walrosses und NDR-Maskottchen Antje (1976-2003) und ist Drehort der NDR-Reihe „Leopard, Seebär & Co.“.

Hamburg-Stellingen: Bildungsangebote im Stadtteil

Stellingen ist ein bei Familien überaus beliebter Stadtteil. Entsprechend gibt es hier auch zahlreiche private sowie staatliche Schulen bis zum Abitur – beispielsweise die Stadtteilschule Stellingen. Auch der Fachbereich Informatik der Universität Hamburg befindet sich in Stellingen.

Ebenso haben die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik sowie Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz ihren Sitz in Stellingen. * 24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare