1. 24hamburg
  2. Hamburg

Ukraine-Hilfe: Hier nimmt die Hamburger Tafel Lebensmittelspenden entgegen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Kevin Goonewardena

Kommentare

Der Ukraine-Krieg hält an, doch die Spendenbereitschaft der Hamburger Bevölkerung nimmt ab. Deswegen sind dringend Lebensmittelspenden benötigt.

Hamburg – Die Zeit der großen Hilfsbereitschaft scheint vorbei. Wie der Verein Die Tafel Hamburg e.V. berichtet, erreichen immer weniger Lebensmittelspenden die gemeinnützige Organisation. Deswegen droht die Einstellung der wöchentlichen Hilfsaktionen für ukrainische Flüchtlinge, wie Julia Bauer, Vorstand der Hamburger Tafel, der Mopo auf Nachfrage mitteilte. Schon jetzt sei es nicht mehr möglich, die Hilfsbedürftigen, von denen die Mehrheit weiblich ist, in vollem Umfang zu versorgen.

So reichten die Spenden am Mittwoch, 13. April, bei der Tafelausgabe in Hamburg-Jenfeld statt für die rund 500 Wartenden nur noch aus, um etwa 300 Hilfsbedürftige zu versorgen. Sollte das Spendenaufkommen so bleiben, dürften die Vorräte laut Bauer im Mai aufgebraucht sein. Nicht nur die Hamburger Tafel hat einen Rückgang der Spenden zu verzeichnen.

Name:Hamburger Tafel e.V.
Adresse:Schimmelmannstraße 123 22043 Hamburg
Gegründet:1994
Vorsitzende:1. Vorsitzender Mats Regenbogen, 2. Vorsitzender Wolfgang Demel

Ukraine-Hilfe: Handel leidet selbst unter Situation – Engpässe bei Konserven, Reis und Nudeln

Die Gründe für den Rückgang der Lebensmittelspenden liege laut Bauer auch an der aktuellen Situation des Handels. Gegenüber der Mopo erläutert Bauer, dass die Anzahl der Spenden aus Supermärkten und Discountern abgenommen habe, weil diese zum Teil selbst unter den Embargos leiden. Laut Bauer würden zurzeit etwa Konserven, Trockennahrung wie Reis oder Nudeln, Soßen und Nahrung in Gläsern benötigt. Doch genau diese Produkte werden in Supermärkten derzeit knapp.

Mitarbeitende der Hamburger Tafel mit Lebensmittelspenden
Kommen immer weniger bei der Hamburger Tafel und anderen Hilfsorganisationen an: Dringend benötigte Lebensmittelspenden. © Georg Ismar/dpa

„Ja, wir bemerken einen Engpass bei Konserven“, bestätigte schon vor einiger Zeit Jan Henrik Hellwege von der Hamburger Tafel im Gespräch mit NDR 90,3. Grund dafür seien Lieferengpässe, aber auch Hamsterkäufe hierzulande. Das Problem der Tafel: Sie versorgt nicht nur Geflüchtete aus der Ukraine, sondern auch Hamburgerinnen und Hamburger, die sich nicht mehr selbst versorgen können. Und der Bedarf steigt, so Hellwege weiter.

Ukraine-Hilfe: Große Sammelaktion am 21. April - Hier können Spenden abgegeben werden

Schon das reguläre Angebot aufrechtzuerhalten, wurde für die Tafel durch die gestiegenen Spritpreise und den Ukraine-Krieg erschwert. Die Tafel kann nur herausgeben, was gespendet wurde, da der Verein keine staatliche Unterstützung erhält. Das NDR Radio 90,3 und die Tafel initiieren deswegen am 21. April 2022 eine große Sammelaktion, um das Spendenaufkommen wieder zu erhöhen. An einem Wochenmarkt und in mehreren Einkaufszentren werden über den Tag verteilt Spenden angenommen. Spendenwillige können Lebensmittel und Hygieneartikel zu den nachstehenden Zeiten an den angegebenen Orten abgeben:

8.30 bis 10 Uhr: Wandsbeker Wochenmarkt (Quarree, 22041 Hamburg – auf dem Wochenmarktgelände, hinter dem Quarree)
11 bis 12.30 Uhr: Elbe-Einkaufszentrum (Osdorfer Landstraße 131-135, 22609 Hamburg – vor dem REWE Markt)
13.30 bis 15 Uhr: Edeka Boldt  (Kaiser-Friedrich-Ufer 30, 20253 Hamburg – vor dem Parkplatz)
16 bis 17.30 Uhr Alstertal Einkaufszentrum (Heegbarg 31, 22391 Hamburg - Außenfläche „Roter Platz“)  

24hamburg.de Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Ukraine-Hilfe: Weitere Spendenmöglichkeiten in Hamburg

Kleinere Spenden können werktags, außer mittwochs, zwischen 8:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Schimmelmannstraße 123 abgegeben werden. Für vorherige Nachfragen kann mit der Tafel unter 040/300 605 600 in Kontakt getreten werden. Auch die Initiative „Hilfe für die Ukraine“ nimmt Spenden an. Am Mittwoch und Samstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr können diese in die Sammelaußenstelle in die Marnitzstraße 40 (Bergdorf) gebracht werden.

Auf der Webseite der Stadt hat Hamburg außerdem viele weitere Möglichkeiten zusammengefasst, wie Hamburger und Hamburgerinnen auch weiterhin geflüchteten Ukrainern und Ukrainerinnen helfen können. TRANSPARENZHINWEIS: Der Artikel wurde am 21. April 2022 um neue Informationen ergänzt. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare