Antrag abgelehnt: Rad-Revolution im Grindelviertel kommt nicht
Das Grindelviertel sollte eigentlich Hamburgs erste Fahrradzone werden, die sich über ein ganzes Quartier erstreckt. Doch der Antrag wurde abgelehnt. Grüne enttäuscht.
Hamburg – Die Idee kam einer verkehrspolitischen Revolution in der Hansestadt Hamburg gleich: der Bezirk Eimsbüttel, so der Plan, wollte das Grindelviertel im Stadtteil Rotherbaum zur ersten Fahrradzone Hamburgs machen, die sich über ein komplettes Stadtviertel erstreckt. Und damit nebenbei auch gleich eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen. Fahrradzonen gibt es zwar viele – ein komplettes Viertel, in dem Fahrräder Vorrang vor dem Autoverkehr haben, hat bisher nur in einer Stadt. Ausgerechnet in Bremen.
Daraus, dass diese Vision auch in Hamburg Wirklichkeit wird, wird zumindest vorerst nichts: Die Bezirksversammlung Eimsbüttel hat die Pläne eines autofreien Grindelviertels nun abgelehnt.
Lesen Sie auch: Fahrradstadt Hamburg: Mehr als ein Dutzend neue Fahrradstraßen geplant
Name: | Grindelviertel |
Stadtteil: | Rotherbaum |
Bezirk: | Eimsbüttel |
Bekannt für: | Universität Hamburg, Abaton Kino, jüdisches Viertel |
Fahrradzone Grindelviertel: Nur Grüne und Linke dafür – Antrag gescheitert
Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, ist der Antrag zur Prüfung der Möglichkeit, ob das Grindelviertel in Hamburg in eine Fahrradzone umgewandelt werden kann, im Hauptausschuss der Bezirksversammlung abgelehnt worden, da,bis auf die Fraktion der Grünen, die den Antrag eingebracht hatte, und die Fraktion der Partei Die Linke, alle anderen Fraktionen gegen den Antrag gestimmt haben.

Der Antrag hatte unter anderem eine Prüfung von mehr Durchfahrtsperren zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Hamburger Grindelviertel und die Prüfung von autofreien Zonen vorgesehen. Die Prüfung der Einrichtung dieser Maßnahmen, die das Gebiet innerhalb der Straßenzüge Hallerstraße, Grindelallee sowie Moorweiden- und Schlüterstraße umfasst hätte, findet nun nicht mehr statt. Grünen-Politikerin Kathrin Warnecke, zeigte sich enttäuscht von dem Ausgang der Abstimmung.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Nach gescheiterter Hamburger Rad-Revolution: Grünen-Abgeordnete Warnecke mit Vorwürfen in Richtung SPD
Warnecke sitzt in der Bezirksversammlung und hatte den Antrag mit angestoßen. „Das ist total bitter und schade“, gab die Grünen-Politikerin dem Abendblatt Einblick in ihre Gefühlswelt nach der Abstimmung. Die Chance, das Quartier zukunftsfähig zu machen, sei vertan worden. Außerdem könnten Fördermittel, die, für die Umgestaltung gegriffen hätten, nun nicht genutzt werden, so Warnecke.
Nachrichten aus Hamburg direkt aufs Handy – ganz einfach via Telegram
Die SPD habe „wieder einmal“ gezeigt, dass sie auf der Bremse stehe, wenn es darum gehe, die Mobilitätswende im Bezirk Eimsbüttel voranzutreiben, so Warnecke in Richtung der Sozioaldemokraten.