1. 24hamburg
  2. Hamburg

Sorgt Polarwirbel für weiße Weihnachten 2021?

Erstellt:

Von: Anika Zuschke

Kommentare

Weiße Weihnachten gab es schon viele Jahre nicht mehr in Deutschland. Doch der Winter 2021 verspricht endlich Besserung. Wo kann mit Schnee gerechnet werden?

Hamburg – Die Tage werden merklich kürzer, die Adventszeit steht vor der Tür und Lebkuchen gibt es bereits seit Wochen im Supermarkt zu kaufen. Außerdem belagert weihnachtliche Deko bereits Schaufenster und Gartencenter. Das kann nur eins bedeuten: Weihnachten rückt immer näher. Den ersten Herbststurm hat Deutschland mit Ignatz schon hinter sich gebracht, seitdem sind die Temperaturen stetig gesunken. Gibt es dieses Jahr tatsächlich Hoffnung auf weiße Weihnachten*?

Online-Wetter-Portal:Wetter.de
Einführungsdatum:2000
Betreiber:RTL interactive
Eigentümer:RTL Group

Konkrete Wetterprognosen lassen sich Wochen oder sogar Monate im Voraus noch nicht aufstellen, aber es gibt Wettercomputer und Vorhersagemodelle, die Trends und Langfristprognosen bis zu sechs Monate im Voraus zulassen. Und diese sehen bisher vielversprechend aus: Sollten sich die aktuellen Trends des Europäischen Wettermodells bewahrheiten, kann selbst im Rheinland auf Schnee an Heiligabend gehofft werden, berichtet wetter.de.

Schneit es an Weihnachten 2021? Wann kommt der Schnee im Winter nach Deutschland?

Rein statistisch gesehen wäre in tieferen Lagen im Westen und Nordwesten auch mal wieder die Zeit für ein weißes Weihnachtsfest gekommen – dort treten Schneemassen im Dezember nämlich gut alle 10 bis 20 Jahre auf. Fast deutschlandweit weiße Weihnachten gab es zuletzt im Jahr 2010, also vor 11 Jahren.

Björn Alexander von der Wetterredaktion nennt bei wetter.de für das Eintreten von Schnee die Faustregel: „Je höher und östlicher, umso früher.“ Auf dem Fichtelberg, der im sächsischen Erzgebirge auf etwa 1214 Meter Höhe liegt, sei eine erste Schneedecke beispielsweise bereits im Oktober normal. Bis Mitte November kämen tiefer gelegene Mittelgebirgslagen dazu, wie das Sauerland.

Schneedecken im Flachland seien bis Mitte Dezember eher selten, fährt Alexander auf wetter.de fort, doch die Osthälfte rund um Dresden, mit dem Erzgebirge in der Nähe, würde ebenfalls gerne mal vor Weihnachten mit Schnee belohnt.

Tonnenweise Schnee verdeckt die Autos auf einer Straße, daneben ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum.
Massenweise Schnee an Weihnachten: Schneit es an Heiligabend? © Die Videomanufaktur/Shotshop/imago

Schnee 2021: So gut stehen die Chancen für weiße Weihnachten

Normalerweise steht in tieferen Lagen, wie im Westen Deutschlands, der Schneebeginn erst Anfang Januar an – in Köln und Umgebung sind weiße Weihnachten laut Alexander also per se am unwahrscheinlichsten. Doch sogar in der nordrhein-westfälischen Großstadt ist dieses Jahr mit geringen Plusgraden und Niederschlag zu rechnen, was für Schnee in den Randgebieten Kölns bereits ausreichen könnte.

Und in Hamburg? Im Emsland sowie an der Nordseeküste dauert es erfahrungsgemäß am längsten, bis der kalte Puderzucker Häuser und Baumwipfeln weiß färbt. In den letzten Jahren dauerte es dort im Durchschnitt bis Mitte Januar, bis der erste Schnee fiel. Doch sogar die Hansestadt Hamburg scheint 2021 unter einem positiven Weihnachtsstern zu stehen:

Wann gibt es in Hamburg Schnee? Weihnachten 2021 steht unter einem guten Stern

An Heiligabend, also dem 24. Dezember 2021 stehen laut Langzeitprognosen die Chancen auf Schnee in Hamburg im „mittelmäßigen“ Bereich. Doch die Wahrscheinlichkeit auf weiße Weihnachtsfeiertage steigt mit jedem Tag. Am 25.12 sind die Bereiche im Hamburger Westen bereits blau eingefärbt, die Chance auf Schnee ist laut wetter.de damit „ganz gut“. Zum Sonntag, 26. Dezember breitet sich diese gute Wahrscheinlichkeit auf den gesamten Hamburger Bereich aus. Die Hansestadt möchte übrigens diesen Winter Obdachlose mit einem bestimmten Angebot vor der eisigen Kälte schützen.

Sogar der amerikanische Wetterdienst NOAA kommt bei seinen Berechnungen auf vergleichbare Ergebnisse. Demnach soll der europäische Dezember etwas kälter werden als sonst. Außerdem könnte der Monat sehr nass ausfallen, berichtet bw24.de – perfekte Voraussetzungen für Schnee an den Feiertagen also. Unabhängig vom Wetter gibt es aber auf jeden Fall diesen Winter gute Neuigkeiten: Der Winterdom und Weihnachtsmärkte finden 2021 in Hamburg endlich wieder statt.

24hamburg.de-Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Grund für den kalten Winter 2021: Ein Polarwirbelsplit bringt eisige Luft nach Deutschland

Ein Grund für den kalten und schneehaltigen Winter in Deutschland könnte der von Experten ernannte „Polarwirbelsplit“* darstellen: Der Polarwirbel beruht auf einem riesigen Höhentief mit einem Durchmesser von rund 1.000 Kilometern über dem Nordpol, dessen Temperaturen hoch oben teilweise bis zu minus 80 Grad betragen, berichtet echo24.de. Eiskalte Luft wird von diesem Wirbel gebündelt – bricht dieser jedoch, kann die arktische Kälte entweichen und bis nach Deutschland strömen.

Dieser Fall könnte im Winter 2021 eintreffen. Meteorologin Veronika Krieger erklärt bei „The Weather Channel“: „Der Polarwirbel soll vor allen Dingen zu Beginn des Winters noch schwach ausgeprägt sein und dadurch alleine steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Split. Zudem begünstigt eine Fernverbindung zwischen Äquator und Pol diesen Split.“

Die Berechnungen der Wettermodelle könnten darauf hindeuten, dass uns möglicherweise ein früher kalter Winterabschnitt bevorsteht, äußert RTL-Meteorologe Christian Häckl gegenüber wetter.de. Einen negativen Aspekt hat das Ganze leider jedoch auch: Ein kalter Winter könnte dieses Jahr nämlich teuer werden. * 24hamburg.de, bw24.de und echo24.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare