1. 24hamburg
  2. Hamburg

Planten un Blomen: Hamburgs grüne Oase inmitten der Stadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lisa Klein

Kommentare

Planten un Blomen westlich der Hamburger Innenstadt gelegen ist ein frei zugänglicher Park, der ein vielfältiges Freizeitangebot für Jung und Alt bietet.

Hamburg – „Planten un Blomen“ ist eine Parkanlage in Hamburg mit einer Parkfläche von 47 Hektar. Die Parkanlage erstreckt sich dabei vom Hamburger Stephansplatz im Osten bis an das im westlichen Bereich angrenzende Hamburger Messegelände. Ganz in der Nähe ist auch das Schanzenviertel. Etwas nördlich der Parkanlage, ebenfalls in unmittelbarer Nähe gelegen, befindet sich zudem der Hamburger Dammtorbahnhof sowie das markante Radisson Blu Hotel mit angeschlossenen Kongresszentrum. In südlichen Bereich geht die Parkanlage direkt in den Grüngürtel der Kleinen und Großen Wallanlagen über, die bis zum Hamburger Stadtteil St. Pauli reichen. Die Großen und Kleinen Wallanlagen sind ein Grünzug, der an der ehemaligen Stadtbefestigung der Hamburger Innenstadt verläuft.

Sehenswürdigkeit in Hamburg:Planten un Blomen
Größe:47 Hektar
Highlights/ Attraktionen:Botanischer Garten, Wallanlagen, Wasserspiele, Rosengarten
Darf man dort auch baden?Nein, aber auf dem Spielplatz gibt es viele Wasserstellen für Kinder.

Planten un Blomen Hamburg: Das hat die Parkanlage zu bieten

Planten un Blomen ist durch ein vielfältiges Freizeitangebot geprägt und definitiv einen Ausflug wert. Für Kinder ist vor allem der große Spielplatz „Bulleberge“ ein absolutes Highlight. Groß und Klein können beim Minigolfen gegeneinander antreten. Auch das Café Seepavillon ist Teil des Areals. Der Rosengarten mit einer Fläche von über 5000 Quadratmetern ist seit 1993 fester Bestandteil des beliebten Parks unweit des Hamburger Stadtzentrums.

Das Park-Café bietet ab April in den warmen Monaten auf der Terrasse am See mit über 100 Sitzplätzen hausgebackenen Kuchen und aromatische Kaffeespezialitäten aus der Rösterei Elbgold an. Zudem gibt es zur Mittagszeit einen frischen Mittagstisch. In dem dazugehörigen Biergarten dreht sich alles um Hamburger Craft Bier.

Öffnungszeiten von Planten un Blomen

Die Parkanlage ist in den Sommermonaten von 7 Uhr bis 23 Uhr abends geöffnet, in den Wintermonaten ist der Park von 7 Uhr bis 20 Uhr abends offen.

Eine weitere Attraktion, die sich vor allem in den Sommermonaten großer Beliebtheit erfreut, sind die Wasserspiele am Parksee. Sie geben ein beeindruckendes Bild ab. Aber Achtung: In den Wasseranlagen darf nicht gebadet werden – im Park gilt Baden verboten! Von Mai bis September finden dort regelmäßig Open-Air-Konzerte sowie Musicals und Theatervorstellungen auf einer Freilichtbühne mit einer integrierten Lichtshow statt.

Daten und Fakten über Planten un Blomen in Hamburg:

Eisbahn Planten un Blomen: Attraktion im Winter – Schlittschuhlaufen auf der Außenanlage der Eisarena

In den Wintermonaten von November bis März ist in der Parkanlage Planten un Blomen Hamburgs größte Außeneisbahnfläche in Betrieb. Auf der Eisbahn mit einer Fläche von 4300 Quadratmetern kommen Schlittschuhfahrer beim Eislaufen auf ihre Kosten. Vor Ort besteht zudem die Möglichkeit Schlittschuhe gegen Gebühr zu leihen. Der Eintrittspreis für die sogenannte Eisarena Hamburg beträgt in der Saison 2021/2022 für Erwachsene 8 Euro je 2,5 Stunden. Kinder und Senioren zahlen bei entsprechenden Nachweisen 6 Euro. Auch für Schüler und Studenten gibt es eine Ermäßigung des Eintrittspreises.

Wie alt ist Planten un Blomen? Entstehung und Geschichte des Parks

Die Parkanlage Planten un Blomen ist Teil der ehemaligen Hamburger Wallanlagen, die in der Stadtgeschichte Hamburgs als Befestigungsanlage der Hamburger Innenstadt dienten. Mit der Pflanzung des ersten Baumes am 6. November 1821 durch den damaligen Direktor des Botanischen Gartens Johann Georg Christian Lehmann erfolgte die Gründung der Parkfläche. Vormals wurde das Gelände als Zoologischer Garten und in Teilen als Friedhof genutzt.

Besucher des Parks „Planten un Blomen“ sonnen sich am Rande der Wasserspiele.
Planten un Blomen in Hamburg ist eine Parkanlage, die zahlreiche Attraktionen zu bieten hat. © Axel Heimken /picture alliance

In den darauffolgenden Jahren erfolgte eine stetige Erweiterung des Geländes. Ende des 19. Jahrhunderts war Planten un Blomen ein Teil der Internationalen Gartenbauausstellung 1897. Während des 2. Weltkrieges wurde die Parkanlage nahezu vollständig zerstört. Einzig die Sonnenuhr, Kaskaden und die weißen Mauern im Rosen sowie heutigen Apothekergarten überstanden die Kriegshandlungen unbeschadet.

Hamburg: Was kostet der Eintritt bei Planten un Blomen?

In der Nachkriegszeit erfolgte ab 1953 die Wiederherstellung des Parkgeländes und es wurden abermals Gartenbauausstellungen auf dem Gelände durchgeführt. Eine weitere Umgestaltung fand Ende der 80er Jahre im 20. Jahrhundert statt. Ab 1986 war Planten un Blomen nun erstmals ein öffentlicher Park und wurde in die Kleinen und Großen Wallanlagen verlaufend am Wallring integriert. Die Parkanlage steht inzwischen also jedem kostenlos zur Verfügung – zuvor wurde für Planten un Blomen Eintritt erhoben.

Wer mehr über Hamburgs Parkanlage erfahren möchte, kann auf 360 Seiten alles über Planten un Blomen in dem Buch „Von der Festung bis Planten un Blomen – Die Hamburger Wallanlagen“ nachlesen. Das Buch ist im September 2020 erschienen und kostet 39,90 Euro. *hamburg24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare