Hamburger Derby verursacht Verkehrschaos: Das müssen Sie wissen
Zum 109. Stadtderby zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli erwartet die Polizei Hamburg wieder eine Menge Verkehr auf den Straßen. Die Empfehlung: ÖPNV nutzen.
Hamburg – HSV gegen St. Pauli, der Tabellendritte gegen den Tabellenfünften, Kampf um den Aufstieg – das 109. Hamburger Derby! Gewürdigt wird das explosive hanseatische Duell vor Ort von 57.000 Zuschauern im ausverkauften Volksparkstadion. Das ist viel innerstädtischer Verkehr, der sich am Freitagnachmittag plötzlich in Bewegung setzt. Um mehr Chaos als nötig zu vermeiden, hat die Polizei Hamburg einige Empfehlungen – auch, wenn ein X-Faktor alles durcheinander bringen könnte.
Spiel: | Hamburger SV – FC St. Pauli |
---|---|
Besonderheit: | 109. Stadtderby in Hamburg |
Austragungsort: | Volksparkstadion |
Anstoß: | Freitag, 21. April 2023, 18:30 Uhr |
Menschenmassen auf dem Weg zum Volksparkstadion: Anhänger haben fürs Derby Fan-Märsche angemeldet
Einen Großteil der Fan-Ströme zum Stadion hin können die Beamten verorten: Sowohl die Anhänger des Hamburger SV als auch die Fans des FC St. Pauli haben offizielle Fan-Märsche angekündigt. Hier werden sich eine Vielzahl von Gruppen sammeln, um gemeinsam zum Volkspark zu reisen. Der HSV-Fan-Mob läuft um 15 Uhr geschlossen vom S-Bahnhof Stellingen los, die Sankt-Paulianer sammeln sich um die gleiche Uhrzeit am Jungfernstieg, reisen zur S-Bahn-Haltestelle Othmarschen und laufen das Stadion aus dem Süden aus an.

Für Anreisende und Unbeteiligte bedeutet das gleichermaßen: Es kann überall zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, wenn sich die Massen in Richtung Westen der Stadt in Bewegung setzen. Klar ist: „Dort, wo die Fan-Märsche verlaufen, wird es natürlich zu Beeinträchtigungen und Straßensperrungen kommen“, unterstreicht ein Polizeisprecher gegenüber 24hamburg.de.
Verkehrsbeeinträchtigungen auch in der Innenstadt: Polizei Hamburg empfiehlt schienengebunden zu reisen
Seine Warnung für Unbeteiligte: Es wird voll in der Innenstadt. Denn nicht nur wollen zwei verschiedenen Fan-Lagern in der Stadt ein Bier trinken und dann zum Stadion ziehen, auch der klassische Feierabendverkehr ist auf den Beinen. Die Empfehlung, die sich daraus ableitet und die die Polizei Hamburg, welche für die Sicherheit während des Hamburger Derbys zuständig ist, ausspricht, ist klar: den ÖPNV nutzen – und zwar möglichst schienengebunden.
Mit diesen S-Bahn-Linien kommt man zum Volksparkstadion
- S-Bahn-Haltestelle Stellingen (Linien S3 und S21)
- S-Bahn-Haltestelle Eidelstedt (Linien S3 und S21)
- S-Bahn-Haltestelle Othmarschen (Linie S11)
Der Polizeisprecher hofft sowieso, dass der innerstädtische Charakter viele Fußballfans animiert, das Auto stehenzulassen und eher zu Fuß, mit dem Fahrrad, oder der S-Bahn anzureisen. Wer trotzdem ohne triftigen Grund ins Auto steigt, „der steht wohl gerne im Stau und verpasst dann wahrscheinlich den Anpfiff“, schmunzelt der Sprecher.
Anreise zum Volksparkstadion mit dem Fahrrad
- In unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion befindet sich eine StadtRAD-Station (Ecke Sylvesterallee / Schnackenburgallee).
- Zudem befindet sich direkt am Volksparkstadion ein Fahrradparkplatz. Dort können Fahrräder kostenlos abgestellt werden.
X-Faktor EVG-Streik: Zwingt der Streik im HVV die Reisenden hinters Steuer?
Der große X-Faktor gerade bei der Entscheidung Auto oder Bahn: der Streik bei der S-Bahn Hamburg am Freitag. Der geht nur bis 11 Uhr am Vormittag, unklar ist jedoch, ob er in den Köpfen der Fußballreisenden so präsent ist, dass sie zur Sicherheit aufs Auto umsatteln wollen. Der Sprecher der Polizei Hamburg stellt dazu klar: „Wir gehen davon aus, dass sich alle Beeinträchtigungen bis zum großen Andrang um 15, 16 Uhr freigerüttelt haben.“