Sicheres Osterfeuer 2023: Feuerwehr Hamburg gibt Tipps

Damit ein Osterfeuer nicht ungewollt in einen Großbrand ausartet, sollten einige Regeln beachtet werden. Die Hamburger Feuerwehr gibt Hinweise.
Hamburg - Flammen lodern in den Nachthimmel, Stockbrot bräunt in der Hitze. Am kommenden Osterwochenende erwartet die Menschen in und um Hamburg an vielen Orten wieder die heiß begehrte Tradition: das Osterfeuer. Damit dies nicht zur Gefahr für Mensch und Tier wird, gibt die Hamburger Feuerwehr Tipps.
Stadt: | Hamburg |
Bevölkerung: | 1,841 Millionen (2019) |
Fläche: | 755,2 km² |
Gegründet: | 500 n. Chr. |
Sicheres Osterfeuer 2023: Feuerwehr Hamburg mit Tipps
Beim richtigen und sicheren Abbrennen eines Osterfeuers müssen einige Sicherheitsregeln beachtet werden, heißt es in einer Pressemitteilung der Feuerwehr Hamburg. Neben der Zustimmung des Grundeigentümers sind noch weitere Dinge erforderlich. Diese Tipps sollen dazu beitragen, dass die traditionellen Feuer für alle Beteiligten ein ungetrübtes Erlebnis werden können. Auch der Hamburger Tierschutzverein erklärte kürzlich, dass für Wildtiere bestimmte Sicherheitsregeln eingehalten werden sollten. Mehr dazu lesen Sie hier. Im vergangenen Jahr hatte ein Fuchs durch ein Osterfeuer schwere Verbrennungen erlitten.
Diese Regeln müssen fürs Osterfeuer eingehalten werden
- Bei jedem Osterfeuer muss sichergestellt werden, dass keine Gefahr für die Nachbarschaft besteht. Deshalb muss der Abstand zu Gebäuden mit harter Bedachung, zum Beispiel Dachziegel, mindestens 100 Meter und zu Gebäuden mit weicher Bedachung, zum Beispiel Reet, mindestens 200 Meter betragen.
- Durch Osterfeuer entsteht eine Menge Qualm. Deshalb muss ebenfalls ein Abstand zu Straßen und Bahnlinien eingehalten werden. Dieser sollte mindestens 200 Meter betragen.
- Die Größte der Stapel darf eine Höhe von fünf Meter und den Durchmesser von acht Meter nicht überschreiten.
- Es ist ausschließlich Holz als Brennmaterial erlaubt. Autoreifen, Öle oder andere Abfälle dürfen nicht verbrannt werden.
- Anwohner, die nicht mitfeiern, sollten durch das Osterfeuer so wenig wie möglich belästigt werden. Dies solle bei der Standortauswahl berücksichtigt werden.
- Veranstalter sollten die Feuerstelle erst dann verlassen, wenn das Feuer komplett abgebrannt und erkaltet ist.
- Grundsätzlich gilt: Sollte ein Notfall eintreten oder sich ein Osterfeuer unkontrolliert ausbreiten, wählen Sie sofort den Notruf 112.
Neben den genannten Punkten muss auch die Feuerwehr jederzeit die Feuerstelle erreichen können, falls das Feuer an anderer Stelle ausbricht. Die Rettungswege müssen deshalb stets freigehalten werden. Insbesondere, wenn viele Gäste zur Ostertradition erwartet werden, sollte eine Rettungs- und Feuerwehrzufahrt festgelegt werden. Bei starker Trockenheit oder ungünstiger Windrichtung oder -stärke müssen Risiken reduziert werden.
Bei starkem Wind oder ungünstiger Windrichtung: Osterfeuer an anderen Ort verlegen
Das könnte bedeuten, dass die Feuerstelle an einen anderen Platz verlegt wird, das Brandgut reduziert wird, Löschgeräte vor Ort bereitgehalten werden oder Sicherheits- und Ordnungskräfte vor Ort sind. Insofern diese Sicherheitshinweise nicht eingehalten werden, bestehe ein gesteigertes Gefahrenrisiko, das in fahrlässige Brandstiftung münden könne.