1. 24hamburg
  2. Hamburg

Neuer Taxentarif ab Juli in Hamburg: Fahrpreisanpassungen und neue Festpreise

Erstellt:

Von: Elias Bartl

Kommentare

Taxi-Schild
Ab Juli werden in Hamburg die Preise für eine Taxifahrt angepasst. (Symbolbild). © Jens Wolf/dpa

Zum 1. Juli steigen die Taxipreise in Hamburg, das hat der Senat bekannt gegeben. Grund hierfür sein die gestiegenen Betriebskosten der Unternehmer.

Hamburg - Der Hamburger Senat hat die Einführung eines neuen Taxentarifs beschlossen, der ab dem 1. Juli in Kraft tritt. Die Fahrpreise werden angepasst, um die Wirtschaftlichkeit der Taxenunternehmen angesichts steigender Betriebskosten zu gewährleisten. Dabei befinden sich die Hamburger Fahrpreise weiterhin auf dem Niveau vergleichbarer Städte wie München, Frankfurt, Köln, Stuttgart und Leipzig.

Taxipreise in Hamburg steigen im Juli

Eine der Änderungen betrifft den Zeitkorridor, in dem günstigere Fahrpreise gelten. Von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 15:00 Uhr wird der Grundpreis von 6 auf 4 Euro im neuen Regeltarif gesenkt. Zusätzlich wird der Preis für jeden gefahrenen Kilometer während dieses Zeitkorridors um 10 Cent unter dem Hauptzeitentarif liegen.

Ein weiterer Bestandteil des neuen Tarifs ist die Einführung eines dritten Festpreises. Falls gewünscht, kann der Fahrgast die Fahrt zu einem bereits festgelegten Preis antreten. Die Festpreise sind im Taxameter hinterlegt und können per Tastendruck abgerufen werden. Ab dem 1. Juli gelten folgende Festpreisregelungen:

Neue Taxipreise im Juli: Hamburger Senat gibt Änderungen bekannt

Neuer Taxentarif tritt ab Juli in Kraft

- 20 Euro für eine Wegstrecke von bis zu 5 Kilometern,
- 37 Euro für eine Wegstrecke von mehr als 5, aber nicht mehr als 12 Kilometern,
- 50 Euro für eine Wegstrecke von mehr als 12, aber nicht mehr als 20 Kilometern.

Der neue Tarif orientiert sich preislich an anderen Großstädten in Deutschland. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Hamburg und Berlin die einzigen Städte sind, in denen eine erste Minute Wartezeit kostenlos ist. Das Taxameter beginnt erst nach Ablauf von einer Minute an der roten Ampel oder bei sonstigen Stopps zu zählen. In anderen Städten hingegen wirkt sich bereits ab der ersten Sekunde Wartezeit preiserhöhend aus. Dies führt dazu, dass der Wartegeldanteil in Hamburg lediglich etwa 2 Prozent des Fahrpreises beträgt, während er in anderen Städten bis zu 14 Prozent erreicht. Die Regelung in Hamburg ermöglicht es den Fahrgästen, den Fahrpreis bereits vor Fahrtantritt relativ genau vorherzusagen.

Mit dem neuen Tarif sollen die Taxifahrten in Hamburg fair und transparent gestaltet werden, wobei sowohl die Interessen der Fahrgäste als auch der Taxenunternehmen berücksichtigt werden. Die Stadt hofft, dass die Anpassungen dazu beitragen werden, den Taxiverkehr attraktiver zu machen und die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern.

Auch interessant

Kommentare