1. 24hamburg
  2. Hamburg

Das sind die fünf besten Restaurants in Hamburg: Platz eins hat nur einen einzigen Tisch

Erstellt:

Von: Marcel Prigge

Kommentare

Wo kann man in Hamburg am besten essen gehen? Eine Rangliste verrät nun die fünf besten Restaurants Hamburgs.

Hamburg – Hamburg ist bekannt für die Reeperbahn, den weltberühmten Hafen, aber auch für wirklich gutes Essen. Doch welches Restaurant ist das beste? Dass es wirklich gute Lokale, neben den Restaurants von Tim Mälzer oder des Wahl-Hamburgers Steffen Henssler gibt, verrät jetzt eine Rangliste. Das sind die besten Restaurants in Hamburg.

Bestes Restaurant in Hamburg: Rangliste basiert auf Bewertungen von Restaurantführern

Wie wird das beste Restaurant in Hamburg ermittelt? Die Internetseite restaurant-ranglisten.de wertet durchgehend alle gängigen deutschsprachigen Restaurantführer – wie beispielsweise Michelin, dem Schlemmer Atlas oder Gault-Millau – aus. Deren Einstufungen führt die Seite zu einer Rangliste zusammen. Eine die Top-Grundlage also.

Zwei Menschen stoßen in einem Restaurant mit Wein an.
In Hamburg kann man richtig gut essen gehen. Viele Restaurants haben sogar eine Sterne-Auszeichnung von Michelin erhalten. Die besten Restaurants Hamburgs werden nun in einer Rangliste verraten. © Mosuno/Imago

Um eins vorwegzunehmen: alle Restaurants in der Top-Fünf konnten eine Auszeichnung des bekanntesten Gourmet-Preises einheimsen – dem Michelin-Stern. Um das Sterne-Ranking besser einordnen zu können, erklärten die Autoren des Michelin-Magazins in ihren Worten die Bedeutung. So heißt es, ein Stern sei „Eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert“. Zwei Sterne bedeuten „Eine Spitzenküche – einen Umweg wert.“ Und die drei Sterne und die damit höchste Auszeichnung versprechen: „Eine einzigartige Küche – eine Reise wert.“

Platz 5 und 4: überzeugende Sterneküche an der Außenalter an den Elbbrücken

Auf dem fünften Platz der Online-Rangliste liegt das Lakeside im Hotel Fontenay direkt an der Außenalster. Chefkoch Julian Stowasser ist im März vergangenen Jahres mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Kein Wunder, wenn es stimmt, was auf der Internetseite des Hotels über das Restaurant zu lesen ist: „Die Kreationen im Lakeside sind genussvoll, aber auch unkonventionell, mutig und unerwartet in den Kombinationen. Die Gerichte des Chefkochs Julian Stowasser sind für den Gast leicht nachvollziehbar und nicht überzogen, zugleich zeichnen sie sich durch hohe Geschmacksdichte und Komplexität aus.“ Ein Sechs-Gänge-Menü kostet die Gäste etwa 190 Euro. Das konnte die Kritiker zu 103,10 Gesamtpunkten überzeugen.

Weiter geht es in Richtung Elbbrücken. Dort, am Brandshofer Deich, ist 100/200 Kitchen zu finden. „In der Einfachheit steckt die Komplexität“, wirbt das Restaurant, rum um Chefkoch Thomas Imbusch dieser zaubert den Gästen Gerichte auf den Teller, die wirklich einfache Namen haben. „Der Salat“ reiht sich so beispielsweise neben der „Kanalarbeiterschnitte“ auf die Karte. Was aber einfach klingt, lässt auch die Kritiker von Michelin aufhorchen. Auch aus diesem Grund ist das Restaurant mit zwei Sternen prämiert. Auf der Ranglisten-Bewertung kann das Lokal mit 106 Gesamtpunkten glänzen, ein Sieben-Gänge-Menü kostet etwa 230 Euro.

Platz 3 und 2: Moderne, mediterrane Küche oder lieber schlemmen im Gourmettempel?

Ebenfalls zwei Michelin-Sterne kann das Restaurant bianc in der Speicherstadt am Sandtorkai vorweisen. „Mediterrane Küche in einem modernen und kreativen Stil“, bietet laut Lokal der Chefkoch Matteo Ferrantino seinen Gästen an. Seine Kreativität, die hochwertigen Zutaten und die klaren Aromen, würden das Küchenkonzept, das „stille Orchester“ des Restaurants laut eigener Internetseite gut zusammenfassen. Acht Gänge gibt es ab 230 Euro. Die Kritiker bewerten das Restaurant mit 110,40 Gesamtpunkten.

Es geht zurück an die Alster zum Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten. In diesem liegt das Haerlin, das dank Küchenchef Christoph Rüffer zu den führenden Gourmettempeln Deutschlands gehöre. Dieser bereite seinen Gästen gemeinsam mit seinem Team laut eigener Internetseite „mit kreativ kombinierten Aromen und überraschenden Texturen in den saisonal ausgerichteten Menüs ein wahres Feuerwerk für den Gaumen“. Ein Menü im Edelrestaurant kostet etwa 145 Euro – ein Sechs-Gänge-Menü etwa 295 Euro. Mit 115,40 Gesamtpunkten schafft es das Haerlin nicht nur zwei Michelin-Sterne zu ergattern und damit auf Platz zwei der besten Restaurants in Hamburg, sondern auch auf den 13. Platz deutschlandweit.

Das beste Restaurant in Hamburg: The Table hat für alle Gäste nur einen einzigen Tisch

Beim besten Restaurant Hamburgs ist der Name Programm: The Table liegt mitten in der Hafen-City und hat nur einen einzigen geschwungenen Tresen für alle Gäste. Dieser ist jedoch so gestaltet, dass die Gäste entweder ungestört gemeinsam ihr Essen genießen, oder mit anderen Besuchern ins Gespräch kommen können. Vom Tisch können die Gäste ungehindert in die Küche schauen, wo Chefkoch Kevin Fehling mit seinem Team die Menüs zusammenzaubert. Diese bestehen aus sieben größeren Gängen und etwa ebenso vielen kleinen Snacks und sind für 275 Euro zu haben. Das Ambiente, das herausragende Essen und die sehr guten Weinbegleitungen waren dem Michelin-Magazin drei Sterne und dem Online-Ranking eine Gesamtpunktzahl von 115,70 wert.

Auch interessant

Kommentare