Die Stadt der Super-Reichen: Noch mehr Millionäre in Hamburg
Die Stadt der Millionäre ist und bleibt Hamburg. Nach neuen Daten gibt es jetzt noch mehr Super-Reiche in der Hansestadt.
Hamburg – Die Dichte an Einkommensmillionären in Hamburg wächst und wächst: Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Reichen-Zahl von 2018 auf 2019 um 4,6 Prozent an. Bedeutet: Es gibt insgesamt etwa 27400 Einkommensmillionäre in Deutschland, 1200 mehr als im Vorjahr. Und die meisten von ihnen wohnen in Hamburg.
Immer mehr Millionäre: In Hamburg und Bayern wohnen die meisten
Im Bundesländervergleich war der Anteil der Millionäre wie bereits in den Vorjahren in Hamburg am höchsten, heißt es vom Bundesamt weiter. Dort hatten 12 von 10.000 unbeschränkt Einkommensteuerpflichtigen Jahreseinkünfte jenseits der Millionengrenze. In Bayern hingegen waren es 9 von 10.000 Steuerpflichtigen. Die wenigsten Millionäre gibt es in Sachsen-Anhalt und Thüringen – jeweils weniger als 2 von 10.000 Steuerpflichtigen.

58 Prozent der Millionäre hätten dabei ihre Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb. Weitere 20 Prozent beziehen ihre Einkünfte vorwiegend aus nichtselbstständiger Arbeit und 16 Prozent aus selbstständiger Arbeit. Andere Einkunftsarten spielten nur eine untergeordnete Rolle.
Im Schnitt 2,7 Millionen Euro: So reich sind die Reichen
Insgesamt erzielten die 42,8 Millionen Steuerpflichtigen in Deutschland im Jahr 2019 Einkünfte in Höhe von 1,9 Billionen Euro – das waren 81 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr, so das Bundesamt. Zusammen veranlagte Personen wurden dabei als ein Steuerpflichtiger gezählt. Die Höhe der erzielten Einkünfte lag bei den Einkommensmillionären im Bundesdurchschnitt bei 2,7 Millionen Euro (2018: 2,6 Millionen Euro). Die von den Arbeitgebern einbehaltene Lohnsteuer summierte sich zusammen mit der von den Finanzbehörden festgesetzten Einkommensteuer für 2019 auf 334 Milliarden Euro. Gegenüber 2018 war dies eine Steigerung um 16 Milliarden Euro.
Daten von vor drei Jahren: Warum werden jetzt erst die Statistiken aus 2019 veröffentlicht?
Für die dargestellten Ergebnisse wurde die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019 des Statistischen Bundesamts ausgewertet. Diese ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar.