Köhlbrandbrücke: Abriss kommt – Bund beteiligt sich erstmals an Kosten
Der Abriss des Hamburger Wahrzeichens ist beschlossene Sachen. Der Bund gab nun finanzielle Zusagen für die Planung des Nachfolgers der Köhlbrandbrücke.
Hamburg – Längst steht fest: Die ikonische Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen wird abgerissen und einem Neubau weichen. Denn die Sanierung des rund 50 Jahre alten Wahrzeichen Hamburgs wäre zu teuer, müsste aber dingend geschehen. Das 1974 durch den damaligen Hamburger Senator und späteren Bundeskanzler Helmut Schmidt eingeweihte Bauwerk genügt zudem nicht mehr den Ansprüchen kommender Generationen von Containerschiffen. Die lichte Höhe der Fahrbahn von etwas über 50 Metern macht die Durchfahrt der zukünftigen Container-Riesen nicht mehr möglich. Hinter der Brücke liegen die Containerterminals Altenwerder. Schon lange ist deswegen eine Neuerung der Köhlbrandquerung geplant.
Name: | Köhlbrandbrücke |
Erbaut: | 1970-1974 |
Länge: | 3618 Meter |
Fahrzeuge täglich: | etwa 30.000 |
Köhlbrand-Tunnel: Bund beteiligt sich erstmals an Kosten
Statt einer neuen Brücke an gleicher Stelle, die laut Informationen des NDR wahrscheinlich kostengünstiger wäre, favorisiert die Stadt Hamburg eine Tunnel-Lösung. Der Bau des Tunnels soll bereits in fünf Jahren starten. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bund an den Kosten beteiligt. Wie der NDR berichtet, handelt es sich dabei allerdings vorerst lediglich um Mittel, die zur Prüfung der neuen Köhlbrandquerung, der Verbindung zwischen Norder- und Süderelbe, eingesetzt werden soll. 3,5 Millionen Euro eben solcher Mittel schlägt der Haushaltsausschuss des Bundestags vor, der dem Vorschlag wohl zustimmen wird. SPD-Politiker Metin Hakverdi, Mitglied des Ausschusses und für Harburg im Bundestag, sieht die erstmalige Beteiligung des Bundes als tollen, ersten Schritt.
24hamburg.de Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Köhlbrand-Projekt: Gesamtkosten von 3 Milliarden – Stadt muss Brückenabriss wohl selbst zahlen
Dass sich der Bund überhaupt an den Kosten beteiligt, liegt an einem alten Versprechen. Im letzten Jahr hatte die alte Bundesregierung die Brücke im Hamburger Hafen zur Bundesstraße ernannt. Bundesstraßen sind wie Autobahnen Eigentum des Bundes, der damit auch die Verantwortung trägt. Die Kosten für das Gesamtprojekt werden indes auf 3 Milliarden Euro geschätzt. Die Stadt selbst wird wahrscheinlich für den Abriss der alten Brücke aufkommen müssen. Geplant ist eine Tilgung der Kosten dieser Maßnahme von 15 Jahren.

Die Wirtschaftsbehörde der Hansestadt hofft nach NDR Angaben auf eine Beteiligung des Bundes an den Gesamtkosten in Höhe von 50 Prozent. Bisher hatte Berlin noch keine Finanzierungszusagen für den Bau des Köhlbrandtunnels gegeben – könnte der Bau des Tunnels also doch noch an den Kosten scheitern? Zuletzt hatte die spektakuläre Blockade der Brücke durch Aktivisten der Gruppe der Letzten Generation für Aufsehen gesorgt.