Hamburger Verkehrsverbund (HVV): Reisen mit Hochbahn, S-Bahn, Bus und mehr: Tickets, Pläne und Aktuelles
Der Hamburger Verkehrsverbund sorgt für Mobilität in Hamburg sowie Umland und ist eine grüne wie auch schnelle Alternative zum eigenen Fahrzeug.
- Im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) sind insgesamt 23 Verkehrsunternehmen zusammengeschlossen, darunter auch die Fähren der HADAG.
- Seit dem Jahr 2012 gilt im gesamten Hamburger HVV-Netz ein Alkoholverbot.
- Stand heute sind 79 der insgesamt 93 U-Bahnstationen im Netz barrierefrei (ein Aufzug pro Bahnsteig vorhanden). Insgesamt werden 763 Bahn- Bus- und Fähr-Linien bedient.
Hamburg – Gegründet wurde der Hamburger Verkehrsverbund im Jahr 1965 als erster Verkehrsverbund weltweit. Der HVV verbindet die einzelnen Stadtteile in Hamburg und dessen Umland in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Schienenunternehmen wie DB Regio, Metronom, AKN oder der Erixx sind fester Bestandteil des Streckennetzes des Hamburgers Verkehrsverbunds. Im Jahre 2017 nutzten 455 Millionen Fahrgäste das Angebot des HVVs. Derzeit laufen die Planungen für eine neue U-Bahnlinie U5, die in einigen Jahren vom Volkspark (Stadion) bis nach Bramfeld fahren soll. Im Zuge des Baus soll auch das UKE in Hamburg Eppendorf eine eigene U-Bahnstation erhalten.
Welche Tickets & Preise bietet der HVV?
Das Nahverkehrsangebot des Hamburger Verkehrsverbundes ist unersetzbar. Gerade zu Stoßzeiten des Berufsverkehrs erfüllt der HVV eine wichtige Funktion damit, Pendler, Arbeitnehmer und andere Personengruppen zu befördern. Tickets für den HVV können ganz bequem über die eigene App oder die Homepage erworben werden, auf dem klassischen Weg über einen Fahrkartenautomaten oder etwa im Bus vorne beim Fahrer. Zusätzlich gibt es zahlreiche Verkaufsstellen mit persönlicher Beratung in vielen S- und U-Bahnstationen, die einen Vor-Ort-Kauf ermöglichen. Diese finden sich in eigenen HVV-Zweigstellen sowie in Kiosken und sind deutlich ausgeschildert. Übrigens: Für Kinder unter 6 Jahren ist die Fahrt umsonst!
Folgende Tickets werden vom HVV angeboten:
- Eine Einzelkarte für die Bereiche/Ringe AB ist ab 3,40 Euro erhältlich. Bei Online-Buchungen gibt es drei Prozent Rabatt, dann belaufen sich die Kosten auf 3,30 Euro.
- Kurzstreckenkarten gibt es für Erwachsene bereits ab 1,70 Euro; im Nahbereich werden 2,30 Euro fällig.
- Tageskarten/Tagestickets: ab 9 Uhr morgens für die Bereiche/Ringe AB, sowie Ganztageskarten. Die 9-Uhr-Tageskarten/Tagestickets für die Bereiche/Ringe AB gibt es für 6,60 Euro, online gibt es auch hier drei Prozent Ermäßigung. An Wochenenden sowie Feiertagen gelten die Tageskarten übrigens ganztägig – also schon vor 9 Uhr. Ganztageskarten für montags bis freitags sind ab 7,66 Euro online erhältlich.
- Wochenkarten: Diese gelten ab dem ersten Geltungstag für einen Zeitraum von einer Woche und können ab 29,20 Euro bezogen werden.
- Für Touristen besonders interessant: die sogenannte Hamburg-Card. Neben einem HVV-Ticket sind auch zahlreiche Ermäßigungen für Sehenswürdigkeiten, Hafenrundfahrten und Restaurants enthalten.
Ringe und Zonen: Preisgestaltung im HVV
Das Gebiet des HVVs ist sowohl in Ringe als auch in Zonen eingeteilt. Sie sind die Grundlage für auf die jeweiligen Strecken und Zeiten zugeschnittenen Preise. Es existieren die Ringe A bis H, die von Hamburgs Innenstadt bis in die Außenbezirke und die angrenzenden Bundesländer reichen. Jeder Ring ist wiederum in unterschiedliche Tarifzonen aufgeteilt, die immer aus einer drei- bis vierstelligen Zahl bestehen. Dabei lassen sich immer Hunderter-Gruppen einem Ring zuordnen. Teilweise ist eine Hunderter-Gruppe auch gleichzeitig ein Ring, wie etwa 6XX (600 bis 655) in Ring C.
Ringe | Zonen |
A | 000, 1XX, 2XX |
B | 3XX, 4XX, 5XX |
C | 6XX |
D | 7XX |
E | 8XX, 9XX |
F | 10XX |
G | 11XX |
H | 12XX |
Wichtige Verbindungen im Streckennetz des HVVs
Im Innenstadtbereich sind vor allem die Stationen Hamburger Hauptbahnhof sowie der Jungfernstieg wichtige HVV-Verkehrsknotenpunkte. Eine Hauptverkehrsader ist dabei der S-Bahn-City-Tunnel. So führen alle S-Bahn-Linien über den Hamburger Hauptbahnhof und auch alle Hochbahn-/U-Bahn-Linien passieren diesen. Hier gibt es allerdings eine räumliche Trennung: So bedient die U1 und U3 die U-Bahn-Station Hauptbahnhof Süd, wohingegen die U2 und U4 an der Station Hauptbahnhof-Nord halten. Sowohl am Hauptbahnhof wie auch am Jungfernstieg ist ein Umstieg zwischen allen U-Bahnlinien im Streckennetz problemlos möglich.

Ebenfalls von wichtiger Bedeutung ist die U3, die von Barmbek aus in Ringform durch das gesamte Hamburger Innenstadtgebiet führt. Eine Ausnahme der sonst ringförmigen Strecke bildet der zusätzliche Abschnitt in Richtung Wandsbek-Gartenstadt, dabei wird die „Ringbahn“ nur bei jeder zweiten U3-Fahrt in diese Richtung unterbrochen. Die längste U-Bahnlinie, die U1, startet in Norderstedt nördlich von Hamburg und führt quer durch die Innenstadt bis nach Ohlsdorf. Auch die HafenCity ist mit der U4 ab Jungfernstieg äußerst schnell erreicht und endet an der Station Elbbrücken.
Hochbahn/U-Bahn, S-Bahn, A-Bahn: Alle HVV-Schnellbahn-Linien im Überblick
Linie | Endstationen |
U1 | Norderstedt Mitte – Ohlstedt oder Großhansdorf |
U2 | Niendorf Nord – Mümmelmannsberg |
U3 | Barmbek - Wandsbek-Gartenstadt (Ringlinie) |
U4 | Elbbrücken – Billstedt |
S1 | Wedel – Poppenbüttel oder Flughafen/Hamburg Airport |
S11 (in Stoßzeiten) | Blankenese – Poppenbüttel |
S2 (in Stoßzeiten) | Altona – Bergedorf |
S21 | Elbgaustraße – Aumühle |
S3 | Pinneberg – Stade |
S31 | Altona - Harburg Rathaus (in Stoßzeiten bis Neugraben) |
A1 | Hamburg-Eidelstedt - Boostedt |
A2 | Norderstedt Mitte – Ulzburg Süd (in Stoßzeiten bis Kaltenkirchen) |
A3 | Elmshorn – Ulzburg Süd |
diverse Regionalzüge | HVV-Ticket gilt nur im HVV-Tarifgebiet |
Störungen und Tarifinformationen des HVVs bequem online abrufen
Auf der Homepage des HVV sind zudem umfassende Tarifinformationen sowie der gesamte Netzplan einzusehen. Auch alle Fahrpläne der einzelnen Linien sind übersichtlich aufgelistet. HVV-Neulinge und Touristen profitieren von den dort angegebenen Informationen zu bestimmten Ticketarten wie Gruppen- oder Monatskarten.
Auf der Internetseite besteht die Möglichkeit, sich den Fahrtverlauf ganz genau anzeigen zu lassen. Ist die HVV App auf dem Smartphone installiert, werden auch etwaige Störungen im Netz schnell bekanntgegeben. Darüber hinaus können Fahrgäste alle Nahverkehrsverbindungen des Hamburger Verkehrsverbundes auch im Google Maps Routenplaner einsehen. Neben der HVV App ist also auch eine Fahrplanauskunft via Google Maps App möglich. Auch gibt es unter www.hvv.live Fahrtinformationen in Echtzeit und einen aktuellen Störungsmelder.
Wie komme ich vom Hauptbahnhof Hamburg zum Michel? - HVV für Touristen
Gerade in einer Großstadt wie Hamburg sind die Distanzen oftmals etwas länger, somit sind auch Hamburg-Touristen auf einen reibungslosen Nahverkehr angewiesen. Aufgrund der regen Verkehrssituation in der Hamburger Innenstadt, sowie scheinbar chronischen Parkplatzmangels ist das Angebot des HVVs auch für Touristen und Pendler nahezu alternativlos, denn das Streckennetz bietet Besuchern schnelle Verbindungen zu allen wesentlichen Stadtteilen, ganz ohne den Verkehrsstress. Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, wie etwa Reeperbahn, Elbphilharmonie, Rathaus, Speicherstadt und Tierpark Hagenbeck, besitzen ihre eigenen HVV-Haltestellen
So ist etwa der Hamburger Michel mit der Buslinie 17 nur 14 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Der Bus fährt dabei auch durch die Altstadt von Hamburg, direkt am Rathaus vorbei.
Für viele Touristen ist sogar schon das U-Bahn-Fahren eine wahre Attraktion: Die Ringbahn-Linie U3 verläuft fast nur oberirdisch und bietet dabei einen hervorragenden Blick auf die Hafenmeile samt Landungsbrücken wie auch auf die malerischen Altbauten des Stadtteils Eppendorf.
Direkt an den Landungsbrücken starten zudem die sogenannten Hafenfähren der HADAG, die ebenfalls in den öffentlichen Personennahverkehr des Hamburger Verkehrsverbundes integriert sind. Besonders beliebt bei Einheimischen wie Touristen ist die Fährverbindung der Linie 62, die an den Landungsbrücken startet und im Stadtteil Finkenwerder auf der anderen Elbseite im Süden wieder anlegt. Hier bewundern diese den unversperrten Blick auf das Hafengeschehen sowie die angrenzenden Uferbereiche.
Stellenangebote beim HVV
Allein für die Hochbahn, die für den Hamburger Verkehrsverbund Busse und U-Bahnen betreibt, sind über 5.000 Personen tätig. Somit ist die Hochbahn mitunter der wichtigste Arbeitgeber in Hamburg. Regelmäßig werden Jobs angeboten, vor allem im kaufmännischen wie auch im technischen und operativen Bereich. Hinzu kommen noch Stellenangebote von Tochterunternehmen wie der HADAG und der Hochbahnwache, die für Sicherheit und Ordnung im Streckennetz sorgt. Darüber hinaus bietet der HVV eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten für Schüler und Studierende. So gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika, aber auch Duale Studiengänge erfreuen sich großer Beliebtheit.