HVV: Hamburg bekommt 160 Millionen Euro vom Bund – das passiert mit dem Geld
Mit 160 Millionen Euro bekommt Hamburg die größte je für städtische Verkehrsprojekte gezahlte Fördersumme. Wofür wird das Geld beim HVV aufgewendet?
Hamburg – Das Osterfest steht zwar erst noch an, doch beschenkt wurde zumindest die Stadt Hamburg bereits am Freitag, 1. April 2022 – und das ist kein Scherz.. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hatte bei seinem Hamburg-Besuch zwar keine bunten Eier im Gepäck, dafür im übertragenen Sinne bunte Scheine. Und die nicht zu knapp: 160 Millionen Euro gibt es vom Bund für das Ressort von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks, der bei der symbolischen Scheckübergabe vor dem Hamburger Rathaus dann auch zugegen war.
Es ist die höchste Fördersumme für Verkehrsprojekte, die die Hansestadt Hamburg je erhalten hat. Wofür die 160 Millionen Euro beim Hamburger Verkehrsverbund (HVV) verwendet werden sollen, steht auch schon fest.
Name: | Hamburger Verkehrsverbund (HVV) |
Gründung: | 29. November 1965 |
Anzahl Linien im Verbund (Auswahl): | 600 Bus-, 8 Fähr-, 6 S-Bahn und 4 U-Bahn-Linien |
Anzahl Stationen: | Rund 10.000 (inklusive Bus) |
HVV setzt auf E-Mobilität: 1800 HVV-Busse werden in Hamburg auf E-Antrieb umgerüstet

Bis 2030 möchte die Hochbahn, die im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) die Bus- und U-Bahn-Linien in der Hansestadt betreibt, ihre Busflotte auf E-Motoren umstellen. Denn der HVV setzt auf E-Mobilität! Damit statt der Dieselbusse nur noch ausschließlich HVV-Elektrobusse auf den Straßen in Hamburg verkehren, ist allerdings noch viel zu tun: Zurzeit fahren gerade einmal 160 HVV-Busse in Hamburg mit E-Motoren, das entspricht bei einer Flottenstärke von rund 1800 Fahrzeugen gerade einmal 8,8 Prozent der HVV-Busse, wie das Hamburger Abendblatt berichtet.
Die Hamburger Verkehrsunternehmen nehmen seit Langem eine Vorreiterrolle ein. Unsere Unterstützung trägt dazu bei, dass in den kommenden Jahren bis zu 40 Prozent der Hamburger Stadtbusflotte elektrifiziert werden können.
Doch dank der Fördersumme des Bundes könnten bald deutlich mehr E-Busse im HVV unterwegs sein. Schon jetzt schafft die Hochbahn ausschließlich E-Busse an, die Stück für Stück die verbliebenen Fahrzeuge im HVV, die mit Dieselmotor über die Straßen knattern, ersetzen werden. In kurzer Zeit könnten im HVV bereits 472 zusätzliche E-Busse zum Einsatz kommen. Das berichtet das Hamburger Abendblatt in seiner Samstagsausgabe am 2. April 2022.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
HVV: Finanzspritze vom Bund fließt auch in Infrastruktur der E-Mobilität in Hamburg – neuer HVV-Betriebshof geplant
Nicht nur neue HVV-Busse werden von den 160 Millionen Euro angeschafft, auch in die benötigte Infrastruktur fließt ein Teil der Summe, die Verkehrsminister Volker Wissing der Stadt zugesagt hat. So werden die neuen Finanzmittel auch in die Errichtung von 700 neuen Ladestationen investiert, berichtet das Abendblatt. In Meiendorf entsteht ab dem Sommer 2022 der erste vollständig auf E-Mobilität spezialisierte HVV-Betriebshof, den den speziellen Wartungs- und Reparatur-Voraussetzungen der E-Busse voll gerecht werden kann. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.