1. 24hamburg
  2. Hamburg

Hamburger will Hasenbabys retten – und macht fatalen Fehler

Erstellt:

Von: Lia Stoike

Kommentare

Scheinbar in Not, alleine und verlassen, lagen Hasenkinder am Wegesrand. Ein Hamburger entdeckte sie und wollte sie retten. Ein fataler Fehler.

Hamburg – Beim Gassigang mit seinen Hunden machte ein Mann aus Hamburg einen erschreckenden Fund: Zwei scheinbar verlassene Hasenkinder hockten geduckt auf einem Feld. Der Hamburger ergreift sofort die Initiative und möchte den Nachwuchs retten. Er bringt sie zum Hamburger Tierschutzverein (HTV). Doch der stellt klar: Es handelt sich um einen großen Irrtum.

Tier:Feldhase
Länge:53 cm (Erwachsener)
Gewicht:3,8 kg (Erwachsener)
Wissenschaftlicher Name:Lepus europaeus

Hasenkinder in Not? Wegen falschen Informationen macht Hamburger fatalen Fehler

„Fehlinformation über das Verhalten von Wildtieren, wie in diesem Fall ‚Hase‘, führen oft zu einem falschen Umgang mit ihnen“, so der Hamburger Tierschutzverein in einer Pressemitteilung. Beide Hasenkinder waren wohlauf und unverletzt. Der Hamburger Tierschutz päppelt auch viele ausgesetzte Haustiere auf. So zum Beispiel diese kürzlich ausgesetzten Babykatzen, die in Müllcontainern gefunden worden sind. Dass die Hasen alleine auf dem Feld lagen, sei ganz natürlich gewesen.

Mutter der Hasenkinder kommt nur in der Dämmerung zu ihrem Nachwuchs

Der Hamburger Tierschutz stellt klar: „Die kleinen Hasenkinder warten den halben Tag auf ihre Mutter, die sie nur morgens und abends in der Dämmerung säugt.“ Das sei vollkommen ausreichend. Einen schützenden Hasenbau gebe es nicht. Nötig ist dieser aber auch nicht, laut HTV. Nachwuchs von Hasen komme vollständig entwickelt zur Welt. Für ihre Feinde sind sie aufgrund der Fellfarbe nahezu unsichtbar.

Hasenkinder im gras
Ein Hamburger fand vermeintlich verlassene Hasenbabys am Wegesrand und wollte ihnen helfen. Es handelte sich laut Tierschutzverein aber um einen großen Irrtum. © Hamburger Tierschutzverein

Zudem ducken sie sich in eine sogenannte „Sasse“, eine flache Kuhle, in der sie auf das Muttertier warten. „Keine Bewegung, kein Laut und kein Geruch verraten sie.“ So auch die zwei Hasenkinder, die der Mann beim Spazieren mit dem Hund fand.

Dieser weigerte sich allerdings, den Nachwuchs der Hasen-Mutter zurückzubringen. „Das Muttertier hätte sie wiederfinden können“, so der HTV. „Hasen können sogar noch am Folgetag an den Fundort zurückgebracht werden, ohne dass die jeweilige Mutter sie aufgegeben hätte“, erläutert Sven Fraaß, HTV-Pressesprecher.

Hasen-Kinder gefunden? So verhalten Sie sich laut HTV richtig

Jungtiere sollten nicht mit bloßen Händen angefasst werden, da Hasen-Mütter nervös auf menschlichen Geruch reagieren. Fehlinformationen hinsichtlich des Verhaltens von Wildtieren führe der Erfahrung nach häufig zu einem falschen Umgang mit ihnen. Bereits sieben Hasenkinder seien seit Februar dieses Jahres abgegeben worden. Nun kümmere sich der Tierschutz um die Aufzucht der Kleinen und appelliert an die Hamburger: „Bitte nehmen Sie Junghasen nicht voreilig mit!“

Auch interessant

Kommentare