1. 24hamburg
  2. Hamburg

Hamburger Wahrzeichen abgeschaltet – Alsterfontäne sprudelt nicht mehr

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Die Alsterfontäne wird in diesem Jahr früher abgeschaltet als sonst – um Energie zu sparen. Es ist nicht das einzig betroffene Wahrzeichen.

Hamburg – Die Gas-Krise nimmt auch deutsche Haushalte mit. Da das erhaltene Gas aus Russland nach und nach reduziert wurde, drohte bis zuletzt eine Gas-Knappheit im Winter. Um das zu vermeiden, stellte die Stadt Hamburg einen 25-Punkte-Plan auf. Einer dieser Punkte: die vorzeitige Abschaltung der Alsterfontäne.

Stadt:Hansestadt Hamburg
Fläche:755,2 km²
Wahrzeichen:Alsterfontäne
Grund Abschaltung Alsterfontäne:Strom sparen

Die Alsterfontäne wird abgeschaltet – deutlich eher als sonst

Hamburger verbinden mit ihrer Alster mehrere Dinge wie Tretboote, Schiffs-Rundfahrten und Segler. Der Blickfang inmitten der Binnenalster ist klar: die Alsterfontäne. Die jagt in den Sommermonaten einen 40 bis 60 Meter hohen Wasserstrahl in die Luft. Möglich wären sogar 90 Meter, was bei stärkerem Wind aber ein paar nasse Passanten auf der Alsterpromenade zur Folge hätte. Normalerweise wird die Fontäne im Winter abgeschaltet und um die Weihnachtszeit durch einen riesigen Tannenbaum ersetzt – 2022 geht jedoch alles viel schneller.

Nachrichten aus Hamburg direkt aufs Handy – ganz einfach via Telegram

Die Alsterfontäne wird in diesem Jahr deutlich eher abgeschaltet als sonst – um Strom zu sparen.
Die Alsterfontäne wird in diesem Jahr deutlich eher abgeschaltet als sonst – um Strom zu sparen. © Marcus Brandt/dpa

Die Alsterfontäne erlebte ihre Abschaltung in den letzten Jahren zumeist Anfang November, wenn Wintereinbruch droht. Im Jahr 2022 wurde das Hamburger Wahrzeichen jedoch schon in der Nacht zum Donnerstag, 1. September 2022, abgeschaltet, rund zwei Monate eher als sonst. Grund ist eine drohende Gas-Knappheit im Winter, die Hamburg unbedingt verhindern möchte. Um dazu beizutragen, wurde ein 25-Punkte-Plan erstellt – und eben der sieht vor, dass die Alsterfontäne nur vom 28. April bis 15. September 2022 betrieben werden soll. Doch sie ist nicht das einzig betroffene Wahrzeichen.

25-Punkte-Plan sorgt für mehrere Abschaltungen – umfassende Energie-Sparmaßnahmen

Viele Hamburger fragen sich sicherlich, wieso bei einer drohenden Gas-Knappheit Strom gespart werden soll. „Durch die Vernetzung im Energiesektor gibt es Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Energieträgern“, sagte Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Die Stromsparpläne betreffen jedoch nicht nur die Alsterfontäne, die pro Saison rund 380.000 kWh verbrauchen soll. Auch der Brunnen und der Geysir im Inselpark werden abgeschaltet.

24hamburg.de-Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Ebenfalls werden die Wasserspiele und die Wasserlichtorgel in Planten un Blomen früher eingestellt als zunächst geplant. Ursprünglich waren die Wasserlichtspiele bis Ende September angesetzt, werden jetzt jedoch gemeinsam mit der Alsterfontäne abgestellt. Vieles soll in den nächsten Jahren darauf gesetzt werden, Wahrzeichen und Attraktionen in der Hansestadt Hamburg noch Strom- und Gas-sparender zu gestalten. „Es wird bereits seit vielen Jahren an der Energiewende gearbeitet“ betonte Jens Kerstan. Wann die Alstertanne aufgestellt wird, ist noch unklar – auch sie verbraucht durch die vielen Lichter einiges an Strom.

Auch interessant

Kommentare