Hamburger Hafen modernster und nachhaltigster der Welt? Das plant Tschentscher
Für den Hamburger Hafen sind Sanierungen geplant. Das Ziel: Klimaschutz und unabhängige Versorgung mit Gas und Gütern. Peter Tschentschers Vorhaben im Detail.
Hamburg – Der Hamburger Hafen ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Hansestadt. Jetzt soll er noch moderner, noch nachhaltiger und noch effizienter werden, um die Versorgung Deutschlands mit Gütern und Gas zu sichern. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) stellte jetzt die Sanierungs- und Ausbaupläne für den Hamburger Hafen in einer Rede vor dem Übersee-Club vor.
Was hat das Oberhaupt der Hansestadt Hamburg im Hamburger Hafen genau vor?
Stadt in Deutschland | Hamburg |
Einwohner | 1.904.444 (Stand Mai 2021, Sozialamt) |
Fläche | 755,2 km² |
Gegründet | 500 n. Chr. |
Bürgermeister | Peter Tschentscher |
Unabhängigkeit von Russland: Mobiles Terminal für LNG – neuer Hamburger Hafen soll bei Energiekrise helfen
„Unser Ziel ist es nicht, der größte Hafen Europas zu werden. Unser Ziel ist es, der modernste, der digitalste und der nachhaltigste Hafen der Welt zu werden“, sagte Tschentscher in seiner Rede zu den Plänen, die er und die Stadt Hamburg mit dem Hamburger Hafen haben. Dabei sei die zentrale Absicht, Hamburgs Hafenpolitik – auch in der HafenCity – so auszurichten, dass man für ganz Deutschland einen sicheren und unabhängigen Zugang zum Weltmarkt schaffe.
Vor allem angesichts der aktuellen Gas- und Energiekrise, die in Teilen auf den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf die Ukraine zurückzuführen ist, will man in Deutschland unabhängiger werden – mittendrin dabei: der Hamburger Hafen. Aktuell kommt noch die Hälfte der in Deutschland genutzten Energie aus Russland. Das aber soll sich ändern – und dabei spielt der Hamburger Hafen eine bedeutsame Rolle, wie Peter Tschentscher in seiner Eigenschaft als Erster Bürgermeister klarmacht.

Deshalb sei zum Beispiel ein mobiles, schwimmendes Terminal im Hamburger Hafen geplant, um Flüssigerdgas, kurz auch LNG genannt, zu beziehen. Mit Hilfe des Terminals im Hamburger Hafen soll das LNG wieder gasförmig gemacht und in das Gasnetz in Norddeutschland eingespeist werden.
Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen: Tschentscher plant geringeren CO2-Ausstoß mit Schiffsverkehr
Für Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher spielen auch Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Hamburger Hafen eine wichtige Rolle. Gütertransport mit Schiffen habe einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß als andere Transportmittel. „Wenn wir die Pariser Klimaschutzziele weltweit erreichen wollen, müssen wir die Waren so weit wie möglich mit großen Schiffen und der Bahn transportieren. Dafür brauchen wir große, leistungsfähige Seehäfen mit einer optimalen Hinterland-Anbindung über die Schiene“, sagt Tschentscher über die Zukunftsvision für den Hamburger Hafen.
Unser Ziel ist es nicht, der größte Hafen Europas zu werden. Unser Ziel ist es, der modernste, der digitalste und der nachhaltigste Hafen der Welt zu werden
Zu den Innovationen und Zukunftstechnologien zählt Tschentscher deshalb auch die Hamburger Hafenbahn, deren Ausbau ebenfalls Teil der neuen Planung für den Hamburger Hafen ist. Man müsse den Vorteil, den die Bahn ohnehin schon biete, optimal nutzen und erweitern.
Lesen Sie auch: Darum liegt sie russische Oligarchen-Yacht noch immer im Hamburger Hafen.
Die Erreichbarkeit des Hamburger Hafens auf dem Seeweg ist ein weiterer Punkt, der zum Zweck der Nachhaltigkeit nicht außer Acht gelassen werden darf. Dafür will Peter Tschentscher ein nachhaltiges Sedimentmanagement aufbauen, um die Fahrrinne sauber und immer einen Zugang zum Hamburger Hfen zu halten. Außerdem solle so laut des Hamburger Bürgermeisters „die auch unter Umweltgesichtspunkten belastende Kreislaufbaggerei“ beendet werden.
Neuer Hamburger Hafen soll Geld einbringen: Hamburger Hafen schafft Arbeitsplätze und Wohlstand
Ein Plan für die Entwicklung des Hamburger Hafens soll noch in diesem Jahr ausgearbeitet und vom Hamburger Senat vorgelegt werden. Auch für die finanzielle Situation der Hansestadt wäre ein moderner und nachhaltiger Hamburger Hafen ein großer Vorteil: Die Steuereinnahmen durch den Hamburger Hafens belaufen sich deutschlandweit auf etwa 2,6 Milliarden Euro. Etwa die Hälfte davon fällt in Hamburg allein an.
Lesen Sie auch: So begeht Hamburg in diesem Jahr im September den traditionellen Hafengeburtstag.
24hamburg.de-Newsletter
Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.
Außerdem schafft der Hamburger Hafen im ganzen Land etwa 600.000 Arbeitsplätze, davon 68.000 in Hamburg, und ist laut Bürgermeister Peter Tschentscher „mit seinem Umschlag von über acht Millionen Standardcontainern und mehr als 120 Millionen Tonnen Seegütern als einziger deutscher Seehafen dieser Größenordnung von größter nationaler Bedeutung“. Mit der neuen Hafenpolitik wolle man diese „Grundlage für Wertschöpfung, Wohlstand und Beschäftigung in Hamburg und ganz Deutschland“ sichern. * 24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.