1. 24hamburg
  2. Hamburg

HVV, PrioBike, Carsharing: Hamburgs große Verkehrsprojekte 2022

Erstellt:

Von: Kevin Goonewardena

Kommentare

2022 bietet einige Neuerungen der Hamburger Verkehrsinfrastruktur: Baustellen, Apps, ferngesteuerte Autos. Ein Überblick über die wichtigsten Projekte.

Hamburg – Auch im kommenden Jahr ändert sich für Hamburger Bürger und Bürgerinnen vieles. Darunter sind einige Neuerungen in puncto Verkehr, die, die Stadt und ihre Bewohner, teilweise die kommenden Jahrzehnte begleiten und die städtische Verkehrsinfrastruktur nachhaltig umkrempeln werden.

Dazu gehören nicht nur der Bau der U-Bahnlinie U5, die bis 2040 den Osten und Westen der Stadt miteinander verbinden soll, sondern auch fahrerlose und aus der Ferne gesteuerten Autos. Ein Überblick über kleine und große Änderungen.

Name:Hamburger Verkehrsverbund
Gründung:29. November 1965
Anzahl Linien:763 (davon 723 Buslinien)
Anzahl Stationen:10.184 (Davon knapp 9.800 Bushaltestellen)
Anzahl Fahrgäste:796 Millionen (im Jahr 2019)

HVV 2022: U3-Sperrung wird aufgehoben – Bau der U5 startet

Nach mehr als einem Jahr Sperrung wird die U3 ab dem 28. März 2021 endlich wieder die Haltestellen Mönckebergstraße, Rathaus und Rödingsmarkt bedienen. Seit Ende 2019 sind die drei innerstädtischen Haltestellen wegen Umbauarbeiten gesperrt, unter anderem werden die Haltestellen barrierefrei ausgebaut und Signaltechnik ersetzt.

Für die täglich rund 60.000 Fahrgäste auf diesem Abschnitt bedeutet das, dass eine durchgehende Reise vom Hauptbahnhof zur Station Baumwall (Elbphilharmonie) wieder möglich ist und um in die Innenstadt zu gelangen nicht weiter auf S-Bahn und Busse des HVV, in denen seit einigen Monaten die 3G-Regel gilt, ausgewichen werden muss.

Die HVV-Haltestelle Baumwall der U3, die ab 2022 fertig wird und ein autonom fahrendes Auto.
HVV, autonomes Fahren und Grüne-Welle für Radler: Das sind die Verkehrsprojekte für Hamburg 2022. (24hamburg.de-Montage) © Raimund Müller/imago & Marcus Brandt/dpa

Ende des Jahres sollen dann die Bauarbeiten für den ersten Abschnitt der neuen Linie U5 zwischen der City-Nord und Bramfeld beginnen. Die bauvorbereitenden Maßnahmen haben im Oktober 2021 begonnen. Diese beinhalten unter anderem Baumfällungen und Kampfmittelsondierungen. 20 neue Stationen werden 2040 das U-Bahn-Netz erweitert haben, darunter werden erstmalig auch das Grindelviertel oder das Universitätsklinikum Eppendorf an das U-Bahn-Netz der Hansestadt angeschlossen werden.

Neue Carsharing-Angebote 2022: Autonome Vans und ferngesteuerte Autos in Hamburg

Hamburg wird zur europaweit ersten Teststadt für autonome Riding-Pools, berichtet die Hamburger Morgenpost. Ab Frühjahr 2022 werden die ersten autonom fahrenden Vans der VW-Tochter Moia den Testbetrieb aufnehmen. Auf einer 50 Kilometer langen Strecke, die durch Teile von Winterhude, Uhlenhorst und Hohenfelde führt, wird der Prototyp des Fahrzeugs unterwegs sein. Jener verfügt über 14 eingebaute Kameras und Sensoren, die eine 360-Grad-Sicht ermöglichen und mit deren Hilfe sich die Umgebung des Fahrzeuges abscannen lässt.

24hamburg.de Newsletter

Im Newsletter von 24hamburg.de stellt unsere Redaktion Inhalte aus Hamburg, Norddeutschland und über den HSV zusammen. Täglich um 8:30 Uhr landen sechs aktuelle Artikel in Ihrem Mail-Postfach – die Anmeldung ist kostenlos, eine Abmeldung per Klick am Ende jeder verschickten Newsletter-Ausgabe unkompliziert möglich.

Ebenfalls 2022 eröffnet der weltweit erste sogenannte Telefahr-Service in Hamburg, genauer in Bergedorf. Anders als autonom fahrende Fortbewegungsmittel, die alleine fahren, kommen die Autos des Berliner Start-ups Vay nicht ohne Fahrer aus. Allerdings sitzt dieser nicht im Auto selbst, sondern steuert das Fahrzeug von einer Zentrale aus fern. Das revolutionäre Carsharing-Angebot wurde auf dem Mobilitätskongress im Oktober erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bus und Bahn fahren mit HVV Any: Ticketlos fahren im HVV ab 2022

Umgestaltet und vereinfacht wird der Verkehr Hamburgs schon jetzt durch zahlreiche Apps, die unter anderem digitale Fahrplanauskunft, den papierlosen Ticketverkauf oder das Buchen von Leihfahrrädern ermöglichen. Die App des Hamburger Verkehrsverbunds (HVV) ist erst im Herbst neugestaltet und erweitert worden, unter anderem hat sich der HVV ein neues Corporate Design gegönnt.

Auch bündelt die App nun Dienste verschiedener Mobilitätsanbieter unter einem Dach. Ebenfalls wurde zum Relaunch des App-Angebots die Möglichkeit des ticketlosen Fahrens vorgestellt: HVV Any nennt sich der Service, bei dem lediglich vor Fahrtbeginn ein- und am Ende ausgecheckt werden muss. Das Programm berechnet dann den günstigsten Fahrpreis und bucht diesen selbstständig über ein hinterlegtes Konto ab. Das System, so berichtet die Morgenpost, ist ab Frühjahr 2022 in der HVV App verfügbar.

Freie Fahrt in Hamburg: Grüne Welle für Radfahrer – per App

Die App „PrioBike“ soll ab 2022 unnötige Wartezeiten an Ampeln verhindern und so für eine stetige Grüne Welle im Hamburger Radverkehr sorgen. Die App erkennt am Lenker festgeschnallt, wie lange die nächste Ampel noch Grün zeigt und errechnet so eine Geschwindigkeitsempfehlung. Außerdem soll die App anhand von Daten erkennen können, wann viele Radfahrer an einem Punkt unterwegs sind und dann die Ampelschaltungen so steuern können, dass kein Gedränge entsteht. Auch Autofahrer sollen über die App vor Radfahrern gewarnt werden können. Veröffentlicht werden soll die App von der Verkehrsbehörde.

Anwohnerparken: Das sind die Pläne für Hamburg 2022

 Damit verbessern wir die Situation für die Bewohnerinnen und Bewohner, indem wir diese bei der Parkberechtigung bevorzugen.

Martin Bill, Staatsrat der zuständigen Verkehrsbehörde zu den Plänen über weitere Anwohnerparkzonen 

Erst im vergangenen Monat wurden drei neue Anwohnerparkzonen in St. Georg und Hammerbrook geschaffen. Untersuchungen für die Einrichtung weiterer Parkzonen für Anwohner sind bereits abgeschlossen oder laufen noch, so die Mopo. Dazu gehören Gebiete in Harvestehude und rund ums Kinderkrankenhaus in Altona. Über die Einrichtung soll die Entscheidungen bereits in den nächsten Wochen fallen werde. Auch beim Generalsviertel in Eimsbüttel gibt es Bewegung. Eine Anwohnerbefragung ist hier ebenfalls für Januar 2022 geplant. *24hamburg.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare