- 0 Kommentare
- Weitere
- vonLaura-Marie Löwenschließen
Dieses kitschige Weihnachtshaus in Hamburg-Lurup muss man gesehen haben. Ein Lichterglanz aus über 180.000 LEDs. Wer hinter dem Weihnachtswunder steckt.
Hamburg-Lurup – Unzählige bunte Lichterketten, dekorierte Tannenbäume, Weihnachtssterne – eigentlich kennt man solche Bilder nur aus Hollywood-Filmen. Doch ein bisschen amerikanisches Weihnachtsflair ist zurzeit auch im Hamburger Stadtteil Lurup zu finden. 180.000 Lichter sind es mittlerweile, die das Haus von Uwe Farkas und Stephan Kalkreuter in Lurup in einen weihnachtlichen Glanz tauchen. Schon das dreizehnte Jahr in Folge schmücken die beiden Nachbarn ihr Haus mit Lichterketten und weihnachtlicher Deko.
Stadtteil in Hamburg | Lurup |
Fläche | 6,4 km² |
Postleitzahl | 22525, 22547, 22549 |
Bezirk | Bezirk Altona |
Einwohner | 36.610 (31. Dez. 2019) |
Vorwahl | 040 |
Koordinaten | 53° 35′ 35″ N, 9° 52′ 58″ O Koordinaten: 53° 35′ 35″ N, 9° 52′ 58″ O |
Hamburg-Lurup: Weihnachtshaus erstrahlt in Lichterglanz – wie in Hollywood
Die Weihnachtsdeko-Trends für das Jahr 2020* scheinen die zwei Männer dabei nicht zu interessieren. Je bunter, desto besser. Doch Kitsch wollen die Nachbarn Uwe Farkas und Stephan Kalkreuter vermeiden. „Ein zwei Meter fünfzig großer Nussknacker ist für mich Kitsch. Wir haben einen 1,20-Meter-hohen Schneemann. Das ist die Grenze“, stellte Farkas schon im Jahr 2019 gegenüber der Deutschen Presse-Agentur klar. Jedes Jahr würden mehr Lichter hinzukommen.
Natürlich steigen mit der weihnachtlichen Leuchtdeko auch die Stromkosten. Doch das scheint die zwei Nachbarn nicht allzu sehr zu stören. „Darüber darf man nicht nachdenken. Das Wichtigste ist: Es macht allen Spaß“, erklärte Farkas. Außerdem sei das ganze „bezahlbar“, da ja LED-Lichter im Einsatz wären. In der Nachbarschaft hat sich das jährliche Schmücken schon zu einer richtigen Tradition etabliert. „Wir haben immer schon so ein bisschen geschmückt. Und dann kam meine Frau auf die Idee, das einfach groß aufzuziehen – mit Grillen, Grünkohl und Glühwein“, erinnert sich Farkas an die ersten Jahre. Coronabedingt mussten er und sein Nachbar in diesem Jahr allerdings auf Feier und Gäste verzichten.
So groß die Freude am Dekorieren für die beiden Luruper ist, so groß ist mindestens auch der Frust, der dann beim Abbau im Januar aufkommt. „Das Schlimmste ist das Verpacken, das Abbauen. Das dauert sehr viel länger und macht auch weniger Spaß. Und da kommt man dann schon ins Grübeln“, erzählte Farkas mit einem Augenzwinkern.
Hinter Türchen Nummer 4 verbirgt sich ein wunderschönes #Weihnachtshaus in #Hamburg ⭐🎄🎅 Hier schmücken zwei Nachbarn jedes Jahr ihre Häuser hoch weihnachtlich.😍#weihnachtshaushamburg #hh #weihnachten #christmas #lichter #lights #dezember #adventskalender #fotoadventskalender pic.twitter.com/44B3Wn7ZFM
— Von Nah bis Fern (@vonnahbisfern) December 4, 2020
Weihnachtsdeko in den USA: Hollywood-Filme zeigen bunte Weihnachtshäuser
In den USA ist die Tradition einer üppigen Weihnachtsdekoration weitaus mehr verbreitet als in Deutschland. Wohl jeder kennt die bunten Weihnachtshäuser aus Hollywood-Filmen. Die Amerikaner starten mit dem Schmücken auch schon deutlich früher: schon nach Thanksgiving erstrahlen die ersten Häuser in buntem Lichterglanz.
Auch im Weißen Haus ist die Weihnachtsdekoration in diesem Jahr bereits angebracht. Melania Trump enthüllte vor einigen Tagen den Weihnachtsschmuck, wie merkur.de berichtete. Nachdem die First Lady in den vergangenen Jahren Spott und Häme für ihre Deko geerntet hatte, entschied sie sich in diesem Jahr für klassischen Weihnachtsschmuck.
In der Hamburger Innenstadt geht es natürlich auch weihnachtlich zu. Wie 24hamburg.de berichtete, sind viele Hamburgerinnen bereits im Geschenke-Shoppingwahn. Andere spazieren lieber mit einem Glühwein To Go durch die Straßen der Hansestadt. *24hamburg.de und merkur.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.
Rubriklistenbild: © Daniel Bockwoldt/dpa