1. 24hamburg
  2. Hamburg

Hafen Hamburg: Wirtschaftsmotor und Touristen-Magnet mit dunklem Geheimnis

Erstellt:

Von: Johannes Rosenburg, Nicolai Hackbart, Lisa Klein

Kommentare

Der Hamburger Hafen wird auch als „Tor zur Welt“ bezeichnet – er ist der drittgrößte in Europa und gilt als Wirtschaftsmotor in Norddeutschland.

Hamburg – Der Hamburger Hafen ist heute einer der flexibelsten und leistungsfähigsten Universalhäfen der Welt. Er blickt auf eine bereits sehr lange Tradition zurück. Nach seiner Gründung im zwölften Jahrhundert entwickelte sich der Hafen in Stadt Hamburg schnell zum ausschlaggebenden Wirtschaftsmotor in Norddeutschland und Europa. Aber nicht nur als Wirtschaftshafen ist er eine treibende Kraft. Seit Jahrzehnten ist er auch als Touristen-Magnet, nicht zuletzt durch die neue Elbphilharmonie, bekannt.

Schiffe beobachten am Hafen Hamburg: Webcam und interaktiver Hafenplan

Wie geschäftig es am Hamburger Hafen zugeht, kann nicht nur vor Ort in der Freien und Hansestadt beobachtet werden. Der moderne Seehafen ist auch virtuell beachtlich gut aufgestellt. Die Betreiber-Website bietet ihren Besuchern gleich zwei Möglichkeiten, aktuelle Schiffsbewegungen online zu verfolgen. Via Live Webcam oder den interaktiven Hafenplan können aus- und einlaufende Schiffe sozusagen in Echtzeit beobachtet werden. 

Hafen:Hamburg
Gründung:7. Mai 1189
Wie groß ist der Hamburger Hafen?Der Hamburger Hafen ist etwa 7.200 Hektar groß.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es rund um den Hamburger Hafen?Als Sehenswürdigkeiten rund um den Hamburger Hafen gelten der Fischmarkt, die Landungsbrücken, der Alte Elbtunnel und die Elbphilharmonie.

Der Hafenplan aktualisiert die Schiffsdaten alle fünf Minuten und zeigt Schiffsbewegungen vom Hamburger Hafen bis in die Deutsche Bucht. Verschiedene Schiffstypen – Containerschiffe, Kreuzfahrtschiffe oder Tankschiffe – werden im Plan in unterschiedlichen Farben dargestellt und können alle zusammen oder einzeln bei ihrer sechs- bis achtstündigen Fahrt von der Elbmündung in den Seehafen beobachtet werden. Aber auch in den Sozialen Medien ist der Hamburger Hafen recht aktiv.

Welche Schiffe liegen im Hamburger Hafen? – Heimathafen der Kreuzfahrtschiffe

Kreuzschifffahrt hat im Hamburger Hafen Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Seehafen als Kreuzfahrthafen genutzt. Der ehemalige Generaldirektor der HAPAG, Albert Ballin († er wurde 61 Jahre alt, verstorben im Jahr 1918), setzte seine Passagierschiffe in den Wintermonaten für Vergnügungsfahrten ein. Er war es auch, der im Jahr 1899 die Hamburger Schiffswerft Blohm + Voss mit dem Bau des ersten offiziellen Kreuzfahrtschiffs beauftragte – dem Luxusliner „Prinzessin Victoria Luise“.

Heute hat die Kreuzfahrtbranche in Hamburg eine jährliche Wertschöpfung von rund 270 Millionen Euro und die Tendenz ist weiter steigend. Aus diesem Grund hat der Hamburger Hafen mittlerweile auch drei Kreuzfahrtterminals. Am Kreuzfahrtterminal Steinwerder am Kronprinzkai können zukünftig selbst die größten Kreuzfahrtschiffe mit mehr als 330 Meter Länge festmachen. Am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminal Altona können Kreuzfahrtschiffe bis 300 Meter Länge abgefertigt werden. Zudem bietet die Dachterrasse des Kreuzfahrtterminals zwischen Fischmarkt und Elbstrand Oevelgönne einen wunderbaren Ausblick auf das Hamburger Hafenpanorama.

Hafen Hamburg: Wirtschaftshafen und Motor für Jobs in Norddeutschland

Die Terminals des Hamburger Hafens bieten rund 290 Liegeplätze für die verschiedensten Schiffstypen und -größen. Mit einer Größe von 71 Quadratkilometern bietet der Wirtschaftshafen geeignete Umschlagsanlagen für jede Güterart. Das macht den Seehafen nicht nur zu einem flexiblen und leistungsfähigen intermodalen Umschlaghafen, sondern auch zu einem der wichtigsten Jobmotoren in Norddeutschland. 

Hamburg: Sonnenstrahlen scheinen zwischen dunklen Wolken auf die Containerterminals des Hafens an der Elbe. Im Vordergrund sind die St. Pauli Landungsbrücken zu sehen.
Herzstücke des Hamburger Hafens: Die historischen St. Pauli-Landungsbrücken und im Hintergrund die Containerterminals sind definitiv sehenswert. © picture alliance/Axel Heimken/dpa

Neben mehr als 156.000 Jobs in Hamburg und Umgebung, sind bundesweit sogar über 267.000 Arbeitsplätze vom Hamburger Hafen abhängig – da ist vom Gabelstaplerfahrer, Ingenieur bis hin zum Informatiker alles dabei. Der Hamburger Hafen ist ein Sammelbecken für leistungsstarke und qualifizierte Fachkräfte. Aus diesem Grund ist der Hafen auch einer der wichtigsten Standorte für IT-Dienstleister, Aus- und Weiterbildung, Forschung, Beratung und Personalentwicklung.

Wann wurde der Hamburger Hafen gebaut? Hafengeburtstag und Geschichte

Eine häufig gestellte Frage: Wann wurde Hamburger Hafen gebaut? Das genaue „Alter“ des Hafens ist nicht so einfach festzulegen. Der erste Hamburger Hafen entstand bereits im 9. Jahrhundert, allerdings noch nicht an der Elbe. Dieser Anlandeplatz lag am Reichenstraßenfleet, einem früheren Mündungsarm der Bille. Erst im 12. Jahrhundert, nach der Umorientierung des Handelsschwerpunkts von Lübeck nach Hamburg und der Anerkennung des Stadtrechts erfolgte die offizielle Gründung des Hamburger Hafens im Gründungsjahr 1189.

Kaiser Friedrich Barbarossa († wurde 68 Jahre alt, verstorben im Jahr 1190) soll den Hamburgern am 7. Mai 1189 Zollfreiheit für ihre Schiffe auf der Elbe bis an die Nordsee gewährt haben. Der kaiserliche Freibrief existiert heute allerdings nicht mehr im Original, weshalb vermutet werden kann, dass die Abschrift von 1265 zumindest inhaltliche Fälschungen enthält. Derartige Anschuldigungen halten aber die Hamburger natürlich nicht davon ab, seit 1977 den Hafengeburtstag alljährlich um den 7. Mai zu begehen. 

Während der Schreckensherrschaft des Nazi-Regimes wurden jüdische Reeder enteignet und Zwangsarbeiter am Hafen eingesetzt. Die Zeit des Hamburger Hafens im Dritten Reich stellt ein dunkles Kapitel in der Geschichte Hamburgs und seines Hafens dar.

„Das Tor zur Welt“: Wichtige Daten und Fakten rund um den Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist ein offener Tidehafen, der sich vom einfachen Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille in der Altstadt, über einen Alsterhafen zum heute bekannten Wirtschaftshafen an der Unterelbe entwickelt hat. Obwohl er rund 100 Kilometer von der Mündung der Elbe in die Nordsee entfernt liegt, gilt der Hafen in der Freien und Hansestadt Hamburg als Seehafen, da seine Hafentiefe auch Seeschiffen mit einem Tiefgang bis zu 15 Metern das Anlaufen ermöglicht. 

Am Hamburger Hafen sind zahlreiche Container zu sehen. Die Güter werden mit großen Kränen vom Land auf die Schiffe um gehoben und andersrum. Der Hamburger Hafen gilt als „Drehscheibe des Verkehrs“ und ist mit über 950 Höfen in 178 Ländern verbunden.
Der Hamburger Hafen gilt als „Drehscheibe des Verkehrs“. Hier wird rund um die Uhr gearbeitet: Etwa 9000 Schiffsanläufe pro Jahr verzeichnet der Hafen in Hamburg. © Markus Scholz/dpa/Symbolbild

Der Hafen in Hamburg wird auch als „Tor zur Welt“ bezeichnet, da laut der Betreiber über 950 Häfen in 178 Ländern in der Elbmetropole verbunden werden. Manche bezeichnen den Hamburger Hafen auch als „Drehscheibe des Verkehrs“, er ist für den weltweiten Handel enorm wichtig. Der Hafen der Elbmetropole wird heute von der Hamburg Port Authority betrieben und ist nicht nur größter Seehafen Deutschlands, sondern auch der drittgrößte in Europa.

Drei der vier Containerterminals des Wirtschaftshafens werden von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) betrieben, wie etwa der einen Quadratkilometer große HHLA Container Terminal Altenwerder. 2002 in Betrieb genommen, gilt er als eines der modernsten und effizientesten Containerterminals der Welt. Aber auch die Anzahl der Beschäftigten des Seehafens ist beachtlich, mehr als 156.000 Arbeitsplätze sind in der Metropolregion von Hafenfunktionen abhängig.

Der Hamburger Hafen: Touristen-Magnet mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Restaurants

Der Tourismus gewinnt auch im Hamburger Hafen von Jahr zu Jahr an Bedeutung. Neben unzähligen Anbietern von Hafenrundfahrten, sind natürlich auch die Speicherstadt, oder die riesigen Docks der Schiffswerften, wie etwa das Trockendock Elbe 17 von Blohm + Voss beliebte Sehenswürdigkeiten. Aber auch bedeutende Schiffe wie das Museums-Frachtschiff Cap Sandiego, der Großsegler Rickmer Rickmers oder das U-Bootmuseum U-434 locken Touristen in den Seehafen.

Der Hamburger Hafen bietet neben seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten auch ein großes Angebot an Fischrestaurants, Fastfood, Imbissen, Bistros und auch edlen Restaurants. Vor allem im angrenzenden Portugiesenviertel locken etwa vierzig Cafés und Restaurants mit den unterschiedlichsten Angeboten. Auch das beliebte Stadtviertel St. Pauli mit der legendären Reeperbahn – Hamburgs weltberühmten Amüsiermeile – ist nicht weit entfernt vom Hamburger Hafen. Der Hafen hat also eine jede Menge zu bieten, was rund herum machen kann.

Tourismus: Was kann man am Hamburger Hafen machen?

Außerdem sind die Hamburger Musicals direkt am Hafen eine echte Touristen-Attraktion, aber auch für Hamburger sind die Musicals immer wieder einen Besuch wert. Die Anfahrt zum Dauerbrenner „König der Löwen“ erfolgt am besten mit der Musical-Fähre, der HADAG Shuttle-Service fährt 1,5 Stunden vor der Vorstellung ab Landungsbrücken. Dorthin gelangt man am besten über die Liniendienste des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV): Über die U-Bahnstation Baumwall, Landungsbrücken, U3 beziehungsweise S-Bahnstation Landungsbrücken S1, S2, S3.

Aber auch die Fähren der Fährlinien 61, 62, 64, 72, 73, 74 und die Fährlinie Blankenese <> Cranz bringen die Touristen in Selfie-Reichweite zu den Highlights im Hamburger Hafen und derer gibt es nun wirklich mehr als genug: Köhlbrandbrücke, Fischmarkt, Hauptklärwerk, die Hafenanlagen und Überseebrücke, die Landungsbrücken in Sankt Pauli und den Baumwall, Elbphilharmonie und Hafencity. *24hamburg.de ist Teil von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare