Eppendorf: Gefragter Stadtteil der norddeutschen Hansestadt
Hamburg-Eppendorf ist einer der teuersten Stadtteile Hamburgs. Zahlreiche Altbauten, viel Wasser sowie Grünanlagen prägen das Stadtviertel.
Hamburg-Eppendorf – Die Lage des Stadtteils Hamburg Eppendorf liegt westlich des unteren Alsterlaufs und wird dem Bezirk Hamburg-Nord zugeordnet. Im Süden der Hansestadt Hamburg bildet der dort verlaufende Isebekkanal die Abgrenzung zum benachbarten Harvestehude. Östlich auf der gegenüberliegenden Seite des Alsterufers schließt sich der Hamburger Stadtteil Winterhude an, im Norden bildet hingegen die dort verlaufenden Gleise der Güterumgehungsbahn eine Grenze zu den nördlich gelegenen Stadtteilen Groß Borstel und Alsterdorf.
Name: | Hamburg Eppendorf |
Vorwahl: | 040 |
Einwohner | 25.070 |
Fläche: | 2,7 Quadratkilometer |
Hamburg Eppendorf: Gehobenes Wohnumfeld mit vielen Freizeitmöglichkeiten
Westlich wird Hamburg-Eppendorf durch Stellingen begrenzt. Eppendorf erstreckt sich dabei auf einer Fläche von etwa 2,7 Quadratkilometern. Im Jahr 2019 zählte der Stadtteil rund 25.000 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 9.285 Einwohner pro Quadratkilometer.
Hamburg-Eppendorf ist aufgrund seiner attraktiven Lage unweit der Alster, an der auch Hamburgs bekannteste Promenade liegt, ein äußerst beliebter Stadtteil. Die aufwändig sanierten Altbauten mit ihrer Nähe zur Hamburger Innenstadt ziehen dabei überwiegend zahlungskräftiges Klientel an, zählt das Leben im Stadtteil doch zu den teuersten in ganz Hamburg. Auch in den im Stadtviertel ansässigen Geschäften spiegelt sich die gehobene Bewohnerstruktur wider.

Vor allem an der Eppendorfer Landstraße, einer beliebten Einkaufsstraße im Stadtteil finden sich zahlreiche Boutiquen, Biomärkte sowie spezialisierte Fachgeschäfte, um die Bewohner mit Luxusgütern und Alltagsbedarf zu versorgen. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreut sich das Holthusenbad, das bereits 1914 vom bekannten Hamburger Architekten und Oberbaudirektor Fritz Schumacher angelegt wurde. Heute ist die aufwändig restaurierte Schwimmhalle im Stadtteil Eppendorf eine echte Sehenswürdigkeit. Das in Eppendorf ansässige Stadtbad bietet dabei ein ganzjährig nutzbares Außenbecken, sowie zahlreiche Sauna, Spa-und Wellnessbereiche.
Aufgrund der vielfältigen Geschäfte sowie einem breiten Freizeit und Kulturangebot gehört Hamburg-Eppendorf zu den beliebtesten Stadtteilen in Hamburg. So verwundert es nicht, dass sich neben alteingesessenen wohlhabenden Hamburger Familien auch viele erfolgreiche Künstler, Schriftsteller sowie Musiker im Stadtteil wohlfühlen. Eine echte Institution im Stadtteil ist das sogenannte Alma-Hoppes-Lustspielhaus in dem ganzjährig Kabarettaufführungen angeboten werden.
Hamburg-Eppendorf: Wasserflächen und Grünanlagen
Neben reichhaltigen kulturellen Angebot verfügt Hamburg-Eppendorf auch über zahlreiche Grünanlagen und Wasserflächen, die den Stadtteil prägen. Eine davon ist der Eppendorfer Mühlenteich, der im Zuge der Aufstauung des Alsternebenflusses Tarpenbek entstand. Da der Teich in den Wintern stets eisfrei bleibt, überwintern dort zahlreiche Wasservögel.
Auch das Winterquartier der Hamburger Alsterschwäne befindet sich am Eppendorfer Mühlenteich. Etwas versteckt zwischen den Gleisen der U-Bahnlinie und Eppendorfer Landstraße ist der Kellinghusenpark gelegen. Die Parkanlage inmitten von Wohnbauten gelegen bietet den Eppendorfern wertvolle Erholung vom urbanen Alltagsleben.
Verkehr im Stadtteil Hamburg-Eppendorf
Hamburg-Eppendorf hat regelmäßig mit Verkehrsproblemen zu kämpfen. Grund hierfür ist vor allem der stark befahrene Ring 2 eine wichtige und stark befahrene Stadtstraße, die im großen Bogen um das Hamburger Stadtzentrum herumführt. Aufgrund der hohen Verkehrsdichte verbunden mit Baustellen kommt es in Eppendorf und den angrenzenden Stadtteilen Winterhude und Stellingen immer wieder zu massiven Verkehrsbehinderungen.
Zudem ist die Parkplatzsituation im Stadtteil problematisch. Viele der wohlhabenden Haushalte besitzen oftmals mehr als ein Auto, sodass der öffentliche Parkraum nicht ausreicht. Um von Eppendorf schnell in das Stadtzentrum zu gelangen, empfiehlt sich somit der Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr des Hamburger Verkehrsverbundes.
Eppendorf: Nahverkehrsverbindungen mit Bus und Bahn
- U-Bahnstation Kellinghusenstraße mit den U-Bahnlinien U1 und U3, mit der U1 sind es bis zum Hamburger Hauptbahnhof 10-15 Minuten
- Bushaltestelle: Tarpenbekstraße: Haltepunkt der HVV Buslinien 22, 392, X22, X35
- Bushaltestelle: Eppendorfer Marktplatz: Haltepunkt der HVV-Buslinien: 114, M22, 39, M20, M25 sowie 600, 605, 22, 392, X22
Hamburg-Eppendorf: Medizinische Versorgung und das UKE
Hamburg-Eppendorf ist ebenfalls Standort des UKE ausgeschrieben Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Das Klinikum wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Heute umfasst das Klinikum 14 Zentren und diverse Fachinstitute, die zu den führenden in ganz Europa gehören. )
Mit über 17.000 Klinikbetten ist das Krankenhaus eines der größten in Hamburg. Derzeit sind im UKE über 10.000 Ärzte, sowie weiteres medizinisches Fachpersonal beschäftigt. Damit ist das Universitätsklinikum einer der größten Arbeitgeber in Hamburg.